Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfram Angerbauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfram Angerbauer (geb. 7. Juni 1938 in Karlsruhe; gest. 10. September 2011 in Buchara, Usbekistan[1]) war ein deutscher Archivar.

Leben und Werk

Angerbauer studierte an der Universität Tübingen Geschichte und promovierte 1969 über Das Kanzleramt an der Universität Tübingen und seine Inhaber 1590–1817.[2] Nach der archivarischen Ausbildung an der Archivschule Marburg und einer Tätigkeit im Hauptstaatsarchiv Stuttgart wurde er 1972 Kreisarchivar des Landkreises Heilbronn und blieb es bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2003.

Zahlreiche Gemeinde- und Ortsarchive im gesamten Landkreis Heilbronn wurden während der Amtszeit Angerbauers erschlossen, und über 70 Findbücher wurden teils von ihm selbst, teils unter seiner Anleitung erstellt. Ebenso bemühte er sich, die für die regionale Geschichtsforschung bedeutsamen Adelsarchive wie jenes der Grafen von Neipperg in Schwaigern besser zugänglich zu machen. Angerbauer veröffentlichte zahlreiche Aufsätze in historischen Zeitschriften und Jahrbüchern und arbeitete an vielen Ortschroniken und Heimatbüchern mit.

Auch die Konzeption der Ausstellung im 1989 in der Synagoge Affaltrach eröffneten Museum zur Geschichte der Juden in Kreis und Stadt Heilbronn stammte von Angerbauer, der Ehrenmitglied im Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach war.[3] Von 1978 bis 2004 war Angerbauer Zweiter Vorsitzender des Historischen Vereins Heilbronn, zu dessen Ehrenmitglied er 1998 ernannt wurde und für den er zahlreiche Exkursionen leitete.

Mit Beginn seines Ruhestandes zog Angerbauer 2003 nach Tübingen, engagierte sich aber weiterhin für die Geschichtsforschung im Raum Heilbronn. Er starb 2011 bei einer Auslandsreise in Buchara in Usbekistan.

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach Eintrag zu Wolfram Angerbauer in der Personendatenbank der Landesbibliographie Baden-Württemberg
  2. Titelaufnahme der Dissertation Angerbauers in der Deutschen Nationalbibliothek
  3. Stadtarchiv Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung Signatur ZS-13152, Eintrag zu Wolfram Angerbauer in der Datenbank HEUSS

Literatur

  • Christhard Schrenk, Christian Mertz: Engagiert für die Regionalgeschichte – Dr. Wolfram Angerbauer und Karl-Heinz Dähn. In: heilbronnica 4. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 2008, ISBN 978-3-940646-01-9, S. 9–10

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfram Angerbauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.