Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Öse
Die Öse ist ein aus Metall, Kunststoff oder Gummi bestehender Ring. An Kleidungsstücken handelt sich dabei entweder um eine kleine Draht- oder Metallschlinge, die mit einem Haken als Gegenstück dem Zusammenhalt der Kleidungsstücke oder Teilen von ihnen dient oder sie dient eingesetzt in ein Loch der Verstärkung des Lochrandes oder dem Schutz anderer Gegenstände vor den eventuell scharfen Kanten des Loches.
Etymologie
Der Begriff existiert etwa seit dem 15. Jahrhundert n. Chr. und geht auf das Wort Ohr zurück. Demnach bedeutet er wie das Wort Öhr eine ohrartige Öffnung.[1] Die Redewendung mit Haken und Ösen stammt aus dem Sport und meint mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln.[2]
Verwendung
Ösen werden benutzt, um Löcher in Kleidung, Schuhen, Leder und anderen Stoffen zu verstärken und der Gefahr des Einreißens vorzubeugen. Sie können aus Metall oder Plastik bestehen.
Angenäht an Kleidungsstücken oder befestigt an Schmuckteilen und Kettchen dienen sie mit einem entsprechenden Haken an der anderen Seite dem Zusammenhalt (vgl. dazu den Ösenverschluss an Büstenhaltern).
Metallösen werden fachgerecht auch als Kauschen, kleine Metallösen seemännisch auch als Gattchen bezeichnet.
Lötösen werden als elektrische Verbindungselemente genutzt.
Verarbeitung
Ösen bestehen aus zwei Teilen, einem Ober- und einem Unterteil. Das Oberteil wird unter das zu ösende Loch gelegt und „durchdringt“ das Material (entweder selbstschneidend oder durch ein vorher gestanztes Loch). Das Unterteil ist ein flacher Ring, über den mittels eines Stempels die „Nase“ (?) des Oberteils gebördelt wird. Die Bördelung entsteht durch einen Schlag auf den Stempel, durch Pressen mit einer Ösenzange oder durch Druck auf einen Stempel einer Hebel- oder Schraubspindelpresse.
Zur besseren Haftung (bei dünnen Materialien) und zur Schonung des Trägermaterials werden auch Kunststoffscheiben als Beilage unter den Ring verwendet.
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Öse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |