Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Abstrakte Kunst
Abstrakte Kunst (auch gegenstandslose Kunst) ist eine Sammelbezeichnung für die nach 1900 in Erscheinung tretende Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts, die die bildnerischen Gestaltungsmittel völlig losgelöst von Natur und realen Gegenständen verwendet. Unter die Bezeichnung abstrakt fallen sowohl „abstrahierende“ wie „gegenstandslose“ Werke. Erstere abstrahieren vom Gegenstand, letztere bedienen sich autonom der künstlerischen Mittel ohne jeden Gegenstandsbezug.[1] In der Verbreitung der Fotografie mit ihrer neuen Qualität der Naturwiedergabe wird eine der Ursachen für das Entstehen der abstrakten Kunst gesehen.
Anfänge und Wegbereiter
Kurz nach 1900 begannen die ersten Maler und Bildhauer sich immer weiter von der Wiedergabe der realen Welt zu entfernen. Bekannt ist Wassily Kandinskys Weg von einer stilisierenden, dem Münchner Jugendstil verpflichteten Malerei über zahlreiche Entwicklungsstufen hin zu abstrakten Kompositionen, die in der reinen Gegenstandslosigkeit geometrischer Formen münden.[2] Programmatisch legte Kandinsky mit seiner 1910 verfassten Schrift: Über das Geistige in der Kunst die theoretische Grundlage für die neue Richtung in der Malerei. Ob ihm die Pionierrolle in der Entwicklungsgeschichte zur Abstraktion zukommt, ist indessen strittig. Sein eigenen Angaben zufolge malte er sein erstes gegenstandsloses Bild im Jahr 1910. Heute geht man aber davon aus, dass Kandinsky dieses Bild vordatiert hat, vermutlich malte er es erst 1913.[3] Der Tscheche František Kupka hatte bereits 1911 begonnen, abstrakte Bilder zu malen.
Als erste Künstlerin, die abstrakte Bilder malte, gilt jedoch nach einem Bericht der Journalistin und Historikerin Julia Voss in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im April 2011 Hilma af Klint (1862–1944). Nach einer Serie kleinformatiger Bilder im November 1906 schuf sie ihr erstes großformatiges Bild im Jahr 1907.[4] Weitere Wegbereiter der abstrakten Malerei waren die in Frankreich aktiven Künstler Sonia Delaunay-Terk, Robert Delaunay und Francis Picabia, der Niederländer Piet Mondrian und die in der Schweiz und Frankreich wirkende Sophie Taeuber-Arp.
In der Bildhauerei entstanden die eigentlich gegenstandslosen Werke erst um 1920 von dem ukrainischen Bildhauer Alexander Archipenko, dem russischen Konstruktivisten El Lissitzky und dem englischen Bildhauer Henry Moore.
Parallele in der Musik
Die Künstler der Abstraktion bewegten sich parallel zur Musik dieser Zeit. Dort wurde mit der dissonanten Freisetzung des Klangwertes der Einzeltöne und der Entfernung von der Melodie, etwas Vergleichbares zur Freisetzung des Farbtons vom Gegenstand geschaffen. Die Künstler des Blauen Reiters suchten daher den Schulterschluss mit Komponisten wie Arnold Schönberg, dem Begründer der Zwölftontechnik.
Stilrichtungen
Seit ihren Anfängen hat Abstrakte Kunst in immer neuen Varianten, Stilrichtungen und Zusammenhängen weltweit ihren Platz in der Kunstszene behauptet. Zu ihren wichtigsten Stilrichtungen gehören der Konstruktivismus und Suprematismus, die geometrische Abstraktion, der Abstrakte Expressionismus, das Informel und die Analytische Malerei.
Künstler (Auswahl)
- Alexander Archipenko (1887–1964), Bildhauer
- Hans Arp (1887–1966), Maler, Bildhauer und Dichter
- Giacomo Balla (1871–1958), Maler
- Lucy Baker (* 1955), Malerin
- Willi Baumeister (1889–1955), Maler und Typograf
- Constantin Brâncuși (1876–1957), Bildhauer
- Peter Brüning (1929–1970), Maler, Grafiker und Objektkünstler
- Alexander Calder (1898–1976), Bildhauer
- Robert Delaunay (1885–1941), Maler
- Sonia Delaunay-Terk (1885–1979), Malerin und Textil-Gestalterin
- Jean Fautrier (1898–1964), Maler
- Günter Fruhtrunk (1923–1982), Maler
- Lucio Fontana (1899–1968), Maler und Bildhauer
- Sam Gilliam (* 1933), Maler
- Gotthard Graubner (1930–2013), Maler
- Karl Otto Götz (* 1914), Maler und Grafiker
- Hans Hartung (1904–1989), Maler und Grafiker
- Adolf Hölzel (1853–1934), Maler
- Wassily Kandinsky (1866–1944), Maler
- Yves Klein (1928–1962), Maler
- Hilma af Klint (1862–1944), Malerin
- Willem de Kooning (1904–1997), Maler
- Frantisek Kupka (1871–1957), Maler
- Michail Fjodorowitsch Larionow (1881–1964), Maler
- El Lissitzky (1890–1941), Maler, Grafiker, Architekt und Fotograf
- Christoph Luger (* 1957), Maler
- Kasimir Malewitsch (1879–1935), Maler
- Georges Mathieu (1921–2012), Maler
- Ludwig Merwart (1913–1979), Maler, Grafiker
- Joan Miró (1893–1983), Maler und Bildhauer
- László Moholy-Nagy (1895–1946), Maler, Designer und Fotograf
- Piet Mondrian (1872–1944), Maler
- Henry Moore (1898–1986), Bildhauer
- Robert Motherwell (1915–1991), Maler
- Ernst Wilhelm Nay (1902–1968), Maler
- Barnett Newman (1905–1970), Maler
- Kenneth Noland (1924–2010), Maler
- Jules Olitski (1922–2007), Maler und Bildhauer
- Graham Peacock (* 1945), Maler
- Francis Picabia (1879–1953), Maler
- Jackson Pollock (1912–1956), Maler
- Larry Poons (* 1937), Maler
- Ad Reinhardt (1913–1967), Maler
- Jean-Paul Riopelle (1923–2002), Maler
- Mark Rothko (1903–1970), Maler
- Emil Schumacher (1912–1999), Maler
- Frank Stella (1936), Maler und Bildhauer
- Sophie Taeuber-Arp (1889-1943), Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Innen-Architektin
- Antoni Tàpies (1923–2012), Maler und Bildhauer
- Cy Twombly (1928–2011), Maler
- Victor Vasarely (1906–1997), Maler
- Fritz Winter (1905–1976), Maler
- Wols (1913–1951), Maler
Siehe auch
Literatur
- Bettina Ruhrberg, Karl Ruhrberg: Im Zeichen der Abstraktion. Zur westdeutschen Kunst 1945–1960. In: Ferdinand Ullrich (Hrsg.): Kunst des Westens. Deutsche Kunst 1945–1960. (Katalog der Kunstausstellung der Ruhrfestspiele Recklinghausen 1996). Wienand Verlag, Köln 1996, ISBN 3-87909-489-6.
- Susanne Anna (Hrsg.): Die Informellen - von Pollock zu Schumacher. Hatje Cantz, Ostfildern 1999, ISBN 3-89322-689-3.
- Barbara Hess: Abstrakter Expressionismus. Taschen, Köln 2005.
- Raphael Rosenberg: Turner, Hugo, Moreau. Entdeckung der Abstraktion. Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main. Hirmer, München 2007, ISBN 978-3-7774-3755-2.
- Dietmar Elger: Abstrakte Kunst. Taschen, Köln 2008, ISBN 978-3-8228-5617-8.
- Peter Haller (Hrsg.): Abstrakte Kunst nach 1948 – Sammlung Serviceplan. Jovis, Berlin 2012, ISBN 978-3-86859-189-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nicola Carola Heuwinkel: Entgrenzte Malerei. Art Informel in Deutschland. Kehrer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2010, S. 22f.
- ↑ Das bunte Leben. Wassily Kandinsky im Lenbachhaus. Ausstellungskatalog Städtische Galerie im Lenbachhaus. Köln: DuMont 1995. ISBN 3-7701-3785-X
- ↑ Dietmar Elger: Abstrakte Kunst. Taschen, Köln 2008, S. 28.
- ↑ Julia Voss: Die Thronstürmerin. In: FAZ. 16. April 2011, Nr. 90, S. 31.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abstrakte Kunst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |