Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Accra
Accra | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat | ||
[[|]] | ||
Distrikt | Accra Metropolitan Area | |
Höhe | 20 m | |
Fläche | 185 km² | |
Einwohner | 2.291.352 (1. Januar 2012) | |
Dichte | 12.385,7 Ew./km² | |
ISO 3166-2 | GH-AA | |
Politik | ||
Gouverneur | Stanley N. A. Blankson | |
Kultur | ||
Partnerstädte | ||
Innenstadt von Accra |
Accra ist mit 2.291.352 Einwohnern (Stand: 2012)[1] die Hauptstadt und die zweitgrößte Stadt Ghanas sowie dessen administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hauptsächlich werden Nahrungsmittel, Sperrholz, Textilien und Chemikalien hergestellt. Accra bildet mit der Stadt Tema und dem gemeinsamen Umland die Greater Accra Region, eine von zehn Regionen Ghanas. Wie viele andere Orte an der Küste Ghanas hat Accra auch einen Akannamen: Nkran. Mit der Elektromülldeponie Agbogbloshie wurde der Ort 2013 von der Umweltorganisation Blacksmith Institute zu einem der schmutzigsten Orte der Welt gewählt.
Geschichte
Accra wurde im 15. Jahrhundert von den Ga gegründet, die dort Handel mit den Europäern treiben wollten. Ein erstes, von den Portugiesen errichtetes Fort wurde jedoch bald von den Einheimischen niedergebrannt. Obwohl Accra keine Verbindung zu einer der großen Handelsrouten hatte, errichteten aufgrund der günstigen Voraussetzungen für einen natürlichen Hafen im 16. Jahrhundert mehrere europäische Mächte Befestigungen in und um Accra: die Niederländer 1605 das Fort Ussher, die Schweden 1657 die Christiansborg (die kurz darauf von den Dänen übernommen wurde) und schließlich die Engländer 1673 James Fort. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es daher einen britischen, einen niederländischen und einen dänischen Stadtteil Accras.
Ein Erdbeben zerstörte 1862 Accra einschließlich seiner europäischen Forts in weiten Teilen. 1877 wurde die Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie „Goldküste“ von Cape Coast nach Accra verlegt. „Gesundheitliche Gründe“ wurden unter anderem angeführt für diese Entscheidung. Die Briten wollten hier eine Stadt nach ihren Vorstellungen errichten, um sich so vor den „Krankheiten der Einheimischen“ zu schützen.
Stadtplanerische Vorschriften wurden nach britischem Vorbild erlassen, Slumviertel beseitigt und ein rechteckiges Straßen- und Bebauungssystem angelegt. Die einheimische Bevölkerung wurde in die überfüllte „Native Town“ nördlich der europäischen Stadt verdrängt. Östlich entstanden britische Vororte und z. B. ein Cricket- und ein Golfplatz sowie eine Pferderennbahn. 1899 war Accra der geschäftigste Hafen der Goldküste. Accras Bedeutung lag allerdings in seinen Handelsaktivitäten; die Produktion und Weiterverarbeitung von Gütern unterlag Begrenzungen durch die koloniale Gesetzgebung. Ein „Zentraler Geschäftsdistrikt“ wurde für europäische Geschäftsleute aus anderen Ländern als Umschlags-, Lager- und Bankenbereich eingerichtet. Nach dem Bau einer Eisenbahnverbindung nach Sekondi-Takoradi entwickelte sich Accra endgültig zum wirtschaftlichen Zentrum Ghanas.
Als Hauptstadt der Kronkolonie wurde Accra bald auch zum Zentrum des zivilen Widerstandes gegen die Kolonialherrschaft. 1869 scheiterte zwar ein Versuch, nach dem Vorbild der zeitgleich gebildeten Fantiföderation eine Accra Native Confederation als ersten Schritt zur Selbstverwaltung der Region einzurichten; 1897 jedoch verhinderte die „Gesellschaft zum Schutz der Rechte der Eingeborenen“ (Aboriginal Rights Protection Society) in Accra einen Erlass, der unbebautes und -bewohntes Land automatisch zum Eigentum der Kolonialmacht machen sollte. 1920 kamen in Accra 20 Delegierte aus allen Teilen Britisch-Westafrikas zusammen und gründeten hier den National Congress of British West Africa, der sich für mehr soziale und politische Rechte der Einheimischen einsetzte. 1948 kam es zu den sogenannten Accra-Unruhen, nachdem mehrere friedliche Demonstranten erschossen worden waren. Diese Unruhen waren ein „Geburtshelfer“ der Unabhängigkeitsbewegung Ghanas und machten den späteren ersten Präsidenten Kwame Nkrumah landesweit bekannt.
Nach der Unabhängigkeit erklärte Nkrumah Accra zur „Hauptstadt und Wachstumszentrum der nationalen Ökonomie“ Ghanas und förderte die Stadt entsprechend.
Öffentliche Einrichtungen
In Accra befindet sich das Nationalmuseum, die ghanaische Akademie der Künste und Wissenschaften, die Universität von Ghana im Stadtteil Legon, das Nationalarchiv und Ghanas Zentralbibliothek.
In Accras Vorort Korle Bu befindet sich die Medizinische Universitätsklinik, das Korle Bu Teaching Hospital. Es zählt zu den modernsten Kliniken Westafrikas. Hier befinden sich neben der Inneren Medizin, Chirurgie und weiteren Abteilungen das einzige Zentrum für Brandwunden und eine der wenigen Strahlentherapie-Einrichtungen dieser Region.
Stadtviertel von Accra
- Korle Gonno
- Jamestown
- Victoriaborg
- Korle Lagoon
- Kaneshie
- Central Accra
- CBD
- The Ridge
- Nima
- Osu
- Adabraka
- Accra New Town
- Cantonments
- Labadi
- North Ridge
- Airport Residential Area
- Dzorwulu
- Asylum Down
Söhne und Töchter der Stadt
- Rukayatu Abdulai, kanadische Leichtathletin
- Nana Abrokwa, deutscher Rapper und DJ
- Patrick K. Addai, Kinderbuchautor und Schauspieler
- Eric Addo, Fußballspieler
- Lee Addy, Fußballspieler
- Mustapha Tettey Addy, Trommler
- Godfried Aduobe, Fußballspieler
- Lawrence Aidoo, Fußballspieler
- Charles Akonnor, ghanaisch-deutscher Fußballspieler
- Jerry Akaminko, ghanaischer Fußballspieler
- Éric Akoto, togolesischer Fußballspieler
- Charles Amoah, Fußballspieler
- Joseph Arthur Ankrah, ehemaliger Staatschef von Ghana
- Anthony Annan, Fußballspieler
- Stephen Appiah, Fußballspieler
- Emmanuel Baffour, Fußballspieler
- Ahmed Barusso, Fußballspieler
- Cofie Bekoe, Fußballspieler
- Eddy Blay, Boxer
- Richmond Boakye, Fußballspieler
- Benjamin Boateng, Fußballspieler
- Derek Boateng, Fußballspieler
- John Boye, Fußballspieler
- Razak Brimah, Fußballspieler
- Marcel Desailly, französischer Fußballspieler
- Davidson Drobo-Ampem, Fußballspieler
- Michael Essien, Fußballspieler
- Joe Tex Frimpong, Fußballspieler
- Asamoah Gyan, Fußballspieler
- Nii Lamptey, Fußballspieler
- Peter Mensah, kanadisch-ghanaischer Schauspieler
- Alex Nyarko, Fußballspieler
- Kofi Amoah Prah, deutscher Weitspringer
- Lawrence Quaye, Fußballspieler mit katarischem Pass
- Jerry Rawlings, ehemaliger Präsident von Ghana
- Christian Saba, Fußballspieler
- Charles Takyi, deutsch-ghanaischer Fußballspieler
- Anthony Tieku, Fußballspieler
- Guy Warren, Jazzmusiker
- Anthony Yeboah, Fußballspieler
- Aziz Zakari, Leichtathlet
Partnerstädte
Klimatabelle
Accra | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Accra
Quelle: wetterkontor.de
|
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ [ (Link nicht mehr abrufbar) Ghana: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung] World Gazateer, 2012
Weblinks
![Wikinews Wikinews](/w/thumb.php?f=Wikinews-logo.png&width=31)
- University of Ghana (in Legon, Vorort von Accra)
- Zur Geschichte Accras (engl.)
- zu den Stadtvierteln Accras
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Accra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |