Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Adolf Lewin
Adolf Lewin (geb. 15. September 1843 in Pinne; gest. 24. Februar 1910 in Freiburg i.Br.) war ein deutscher Rabbiner und Historiker.
Leben
Lewin wurde in Pinne (polnisch Pniewy) in dem damals zu Preußen gehörigen Großherzogtum Posen geboren. Er besuchte das Gymnasium in Posen und später das katholische Gymnasium in Breslau. Nach dem Abitur studierte er an der Königlichen Universität zu Breslau und am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau bei Zacharias Frankel. 1867 promovierte er in Heidelberg zum Doktor der Philosophie, wobei seine Dissertation „Über den Aufstand der Makkabäer bis zum Tode Judas Makkabis“ ein historisches Thema behandelte.[1]
Nach dem Rabbinerexamen in Breslau (1870) war er 1870/71 als Seelsorger im Deutsch-Französischen Krieg tätig und wurde danach kurzzeitig als Mitarbeiter des Landesrabbiners von Emden eingesetzt. 1872 bis 1878 war er Rabbiner in Koschmin und anschließend bis 1885 in Koblenz. Von 1885 bis 1910 war er Stadtrabbiner von Freiburg und Bezirksrabbiner von Breisach und Sulzburg und gehörte seit 1899 dem israelitischen Oberrat im Großherzogtum Baden an.
Über zwei Jahrzehnte war er Vorstand des Freiburger Lokalvereins der Alliance Israélite Universelle.[2] Er war Gründer des Friedrichsheims in Gailingen am Hochrhein, das der Versorgung alter und kranker jüdischer Bürger diente.
Schriften
- Die Religionsdisputation R. Jehiels, Breslau, 1869
- Die Makkabäische Erhebung, 1870
- Zur Judenfrage: Naturwissenschaft oder Judenhass, 1880
- Der Judenspiegel des Dr. Justus, ins Licht der Wahrheit gerückt, Magdeburg 1884
- Juden in Freiburg-im-Breisgau, Trier, 1890 Google Digitalisat
- Das Judenthum und die Nichtjuden, 1891
- Geschichte, Geographie, und Reiselitteratur der Juden. In: J. Winter, August Wünsche (Hrsg.): Die jüdische Litteratur seit Abschluss des Kanons: eine prosaische und poetische Anthologie mit biographischen und litterargeschichtlichen Einleitungen, Band 3, Geschichte der poetischen, kabbalistischen, historischen und neuzeitlichen Litteratur der Juden, Trier 1896, S. 287–473 pdf
- Geschichte der badischen Juden seit der Regierung Karl Friedrichs: 1738–1909, Karlsruhe: Braun, 1909 pdf
Literatur
- Über Rabbiner Dr. Adolf Lewin im Krieg 1870/71 (1895). Artikel in der "Allgemeinen Zeitung des Judentums" vom 23. August 1895 auf alemannia-judaica.de
- M.K.: Lewin, Adolf. In: The Jewish encyclopedia : a descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day, New York : Funk and Wagnalls, 1901, S. 67 Internet Archive
- M. Koebner: Rabbiner Dr. Adolf Lewin. In: Ost und West: illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum, Jg. 1910, Heft 5 (Mai), Sp. 335–338 pdf
- † Todesfall. In: Freiburger Zeitung vom 25. Februar 1910.
- Bericht über die Trauerfeierlichkeiten in Freiburg. In: Karlsruher Zeitung vom 2. März 1910.
- David Mayer: Adolf Lewin. In: Badische Biographien, Heidelberg 1935, VI. Theil, S. 397–399 Digitalisat der BLB Karlsruhe
- Michael Brocke, Julius Carlebach, Carsten Wilke (Hrsg.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871 (Biographisches Handbuch der Rabbiner, Band 1), München 2004, S. 593–594 Google Digitalisat
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lewin, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Dolfe, Alwin; Lewin, Adolph |
KURZBESCHREIBUNG | jüdisch-deutscher Rabbiner und Historiker |
GEBURTSDATUM | 15. September 1843 |
GEBURTSORT | Pniewy |
STERBEDATUM | 24. Februar 1910 |
STERBEORT | Freiburg i.Br. |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Lewin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |