Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Albert Viethen
Albert Viethen (* 23. November 1897 in Mönchengladbach; † 27. März 1978 in Berchtesgaden) war ein deutscher Pädiater und Hochschullehrer.
Leben
Albert Viethen war der Sohn des Architekten Wilhelm Viethen und dessen Ehefrau Katharina, geborene Dantzenberger. Er hatte acht Geschwister. Seine Schullaufbahn beendete er 1916 am humanistischen Gymnasium in Mönchengladbach. Von Anfang März 1916 bis November 1918 nahm er als Soldat des 1. Rheinischischen Pionierbataillons am Ersten Weltkrieg teil, wo er an der Ost- und Westfront eingesetzt war. Er erlitt mehrfach Kriegsverletzungen und schied ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse im Rang eines Leutnants der Reserve aus der Armee aus. Danach absolvierte er ein Medizinstudium an den Universitäten Bonn, Freiburg und Köln, das er zwischenzeitlich wegen einer im Krieg erlittenen Gasvergiftung unterbrechen musste. Am 10. Dezember 1923 legte er in Freiburg sein medizinisches Staatsexamen ab. Sein Medizinalpraktikum leistete er an der Medizinischen Klinik und der Frauenklinik der Universität Freiburg ab. Anfang Januar 1925 wurde er approbiert und 1926 zum Dr. med. promoviert. Ab Oktober 1924 war er an der Universitätskinderklinik in Freiburg beschäftigt, wo er unter anderem die Röntgenabteilung leitete als auch die Kinder-Tuberkulosefürsorge Oberbaden. Zuletzt Oberassistent, habilitierte er sich im Mai 1932 in Freiburg für Kinderheilkunde und Röntgenologie und fungierte ab 1933 an seiner Wirkungsstätte als Oberarzt.
Viethen trat 1933 dem Stahlhelm bei, dem er ein Jahr angehörte. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde er 1934 Mitglied der SS (SS-Nr. 244.227), bei der er Ende Januar 1944 bis zum Obersturmführer aufstieg. Des Weiteren gehörte er den NS-Organisationen NS-Ärztebund, NSV, NSKOV, NS-Altherrenbund und NSDDB an. Er wurde 1937 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 5.257.415), direkt nach der Aufnahmesperre. Aus der 1937 mit Christa Schröder geschlossenen Ehe gingen drei Kinder hervor.
Etwa Anfang 1936 übernahm er die Lehrstuhlvertretung für Kinderheilkunde an der Universität Freiburg sowie die kommissarische Leitung der dortigen Universitätskinderklinik. Im darauffolgenden Jahr folgte seine Ernennung zum außerordentlichen Professor. Anfang November 1937 übernahm er die Vertretung des Lehrstuhls für Kinderheilkunde an der Universität Halle sowie die Leitung der dortigen Universitätskinderklinik. Aufgrund von Konflikten mit der Hallenser Medizinischen Fakultät stellte er ein Rückversetzungsgesuch nach Freiburg und beendete sein Wirken in Halle zum 1. August 1938. Berufungen an die Medizinische Akademie Danzig und die Universität Shanghai lehnte er 1938 ab.
Stattdessen wurde er zum 1. Oktober 1939 auf den Lehrstuhl für Kinderheilkunde an die Universität Erlangen berufen, wo er ebenfalls als Direktor der Universitätskinderklinik vorstand.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Viethen Ende April 1945 aufgrund seiner Zugehörigkeit zur SS von Angehörigen der US-Armee verhaftet und im November 1945 aus dem Hochschulamt entlassen. Während seiner zweijährigen Internierung durchlief er mehrere Lager, wo er als Lagerarzt tätig wurde. Im März 1947 wurde er aus der Internierung entlassen. Nach einem Spruchkammerverfahren wurde er im Dezember 1947 als Mitläufer entnazifiziert. Nach einem Berufungsverfahren im September 1948 wurde er als Entlasteter eingestuft. Viehten konnte seine Hochschullaufbahn nicht fortsetzen. Er praktizierte zunächst als niedergelassener Kinderarzt in Erlangen und war ab Mitte Mai 1949 Chefarzt am Kinderkrankenhaus Felicitas in Berchtesgaden. Er wurde 1958 offiziell emeritiert. Anfang Oktober 1962 trat er in den Ruhestand und wirkte anschließend noch als Kinderarzt.
Viethen wurde Mitte 1963 vor dem Landgericht Ansbach wegen Beihilfe zum Mord in mehreren Fällen angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, von 1942 bis 1944 aus der Universitätskinderklinik Erlangen 20 Kinder in die Kinderfachabteilung der Heil- und Pflegeanstalt Ansbach überwiesen zu haben, wo diese Opfer der Kindereuthanasie wurden. Er gab u.a. an, dass er von der Kindereuthanasie nichts gewußt habe und ihm wurde diesbezüglich von ehemaligen Klinikangestellten beigepflichtet. Im Mai 1964 wurde er außer Verfolgung gesetzt.
Literatur
- Dagmar Bussiek: Albert Viethen, Direktor der Universitäts-kinderklinik in Erlangen 1939-1945. In: Wolfgang Rascher, Renate Wittern-Sterzel (Hg.): Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen. V&R unipress, Göttingen 2005, ISBN 3-89971-205-6, S. 125-212.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Viethen, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädiater und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 23. November 1897 |
GEBURTSORT | Mönchengladbach |
STERBEDATUM | 27. März 1978 |
STERBEORT | Berchtesgaden |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albert Viethen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Pädiater
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Standort Erlangen)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- SS-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- Mitglied im Stahlhelm
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Deutscher
- Geboren 1897
- Gestorben 1978
- Mann