Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Alexander Soscha Friedman
Alexander Soscha Friedman (hebräisch אלכסנדר זושא פרידמן, geb. 9. August 1897 in Sochaczew (Sochatchov), Weichselland, Russisches Kaiserreich; ermordet November 1943 im Zwangsarbeitslager Trawniki, Trawniki)[1] war ein Pole, orthodoxer Jude und Rabbiner, Erzieher, Journalist und Talmud-Gelehrter.
Friedman war der Gründer des ersten hebräischen Journals Digleinu (Unsere Fahne) für die Agudah Israel und der Herausgeber der Ma'ayanah shel Torah (Jungbrunnen der Tora). Zudem schrieb er eine Anthologie von Kommentaren der allwöchentlichen Paraschiot, die heute noch populär ist. Er wurde in das Warschauer Ghetto gebracht, deportiert in das Zwangsarbeitslager Trawniki, das als Außenlager dem KZ Majdanek diente, wo er wo er für die Deportation zu den Todeslagern ausgesucht und im November 1943 ermordet wurde.[2][1][3][4] [5][6][7][8]
Werke
- Der Torah Kval (1937), auf Ivrit Ma'ayanah shel Torah in englisch Wellsprings of Torah,[9][10][11][12][13]
- Kesef Mezukak (Zerriebenes Silber), 1923
- Kriah LeIsha Yehudit (Lesebuch für die jüdische Frau), 1921
- Avnei Ezel (Führer zu den Steinen)
Weblinks
- Fotografien von Rabbi Alexander Zusha Friedman im Yad Vashem Archives
- “Jew Hatred” von Rav Alexander Zusha Friedman (Part I)
- “Jew Hatred” von Rav Alexander Zusha Friedman (Part II)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Seidman, Hillel. "Alexander Zusia Friedman", in Wellsprings of Torah: An Anthology of Biblical Commentaries, Vol. 1. Nison L. Alpert, ed. Judaica Press, 1974, pp. xii–xxiii.
- ↑ Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors, Bd. 7, München 2008, ISBN 978-3-406-52967-2, S. 99
- ↑ Avrohom, A. "Rabbi Alexander Zusha Friedman Hy"d: One of the few". Yated Ne'eman (Israel English Edition), 30 April 1999, pp. 14–16.
- ↑ Friedenson, Joseph. "Heroes of the Warsaw Ghetto" in Torah Lives: A treasury of biographical sketches, Rabbi Nisson Wolpin, ed. New York: Mesorah Publications, Ltd., 1995, pp. 110–112. ISBN 0-89906-319-5.
- ↑ Seidman, Dr. Hillel (1997). "Rabbi Alexander Zisha Friedman" in The Warsaw Ghetto Diaries, Targum Press, pp. 336–346. ISBN 1-56871-133-6.
- ↑ Esther Farbstein: Hidden in Thunder: Perspectives on faith, halachah and leadership during the Holocaust, 1. Feldheim Publishers 2007, ISBN 9789657265055
- ↑ 1942 July 25, General Political Meeting (Warsaw, Poland). jewishhistory.org.il. 2006. Abgerufen im 16 July 2012.
- ↑ This Day, July 20, In Jewish History. This Day in Jewish History. 11 July 2011. Abgerufen im 16 July 2012.
- ↑ The Library Journal Book Review 1969. R. R. Bowker Co. 1969
- ↑ Ma'ayanah shel Torah: The classic collection of Torah commentaries on the weekly Parasha, 2nd, Judaica Press 2006, ISBN 9781932443516
- ↑ Rabbi Yaakov Menken: Mishpatim. torah.org. Abgerufen im 16 July 2012.
- ↑ The Three Mistakes (PDF; 544 kB) Vancouver Hebrew Academy. 23 March 2012. Abgerufen im 16 July 2012.
- ↑ Dvar Torah. ou.org. Abgerufen im 16 July 2012.
Andere Wikis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedman, Alexander Soscha |
ALTERNATIVNAMEN | Friedman, Alexander Zusha; Frydman, Alexander Zusha |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Rabbiner, Erzieher, Journalist und Talmud-Gelehrter. |
GEBURTSDATUM | 9. August 1897 |
GEBURTSORT | Sochaczew, Weichselland, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | November 1943 |
STERBEORT | Zwangsarbeitslager Trawniki, Trawniki |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alexander Soscha Friedman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |