Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anatol Ugorski
Anatol Ugorski (ursprünglich russisch Анатолий Угорский/ Anatoli Ugorski, wiss. Transliteration Anatolij Ugorskij; * 28. September 1942 in Rubzowsk, Sibirien) ist ein international bedeutender Pianist.
Leben
Anatol Ugorski kam als viertes von fünf Geschwistern zur Welt. 1945 zogen die Eltern nach Leningrad. Dort wurde er mit sechs Jahren in die an das Konservatorium angegliederte Spezialmusikschule aufgenommen, obwohl er nur singen und Xylophon spielen konnte. Nach dem Schulabschluss 1960 studierte er bis 1965 Klavier am Leningrader Konservatorium bei Nadeschda Golubowskaja. Bereits während des Studiums machte er durch viele Uraufführungen von Werken sowjetischer Komponisten auf sich aufmerksam. Die UdSSR hatte ihm manche Erstaufführung von Werken umstrittener Komponisten zu verdanken – Arnold Schönberg, Alban Berg, Olivier Messiaen und Pierre Boulez.
Bei einem Leningrader Gastspiel von Pierre Boulez, das in einer Zeit relativer kultureller Offenheit vor dem Prager Frühling arrangiert worden war und dann im Herbst 1968 (kurz nach dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts) stattfand, wurde sein begeisterter Applaus als politische Demonstration gedeutet. Er musste sich vor einem Komitee verantworten. Da man ihn aufgrund seiner Liebe zur zeitgenössischen Musik für politisch unzuverlässig hielt, wurde er an der Fortsetzung seiner Karriere gehindert und konnte mehr als zehn Jahre lang nur vor Schulklassen in der sowjetischen Provinz auftreten.
Irene Dische kommentiert: „In dieser vollkommenen künstlerischen Freiheit spielte er nur für sich.“[1] Seine wenigen Solokonzerte wurden bald zu einem Geheimtipp. Ugorski meinte sein bestes Scarlatti-Konzert vor Kindern in der Industriestadt Asbest gegeben zu haben.[1] 1982 berief die Leitung des Leningrader Konservatoriums Ugorski doch noch zum Professor.
Im Frühjahr 1990 wurde seine damals sechzehnjährige Tochter Dina Ugorskaja massiv von der radikalen nationalistischen und antisemitischen Pamjat-Bewegung[2] bedroht. Daraufhin flüchteten die Ugorskis überstürzt und ohne ordnungsgemäße Papiere nach Ost-Berlin.[1] Fast zwei Jahre lebte die Familie in einer Flüchtlingsunterkunft. Von einem sowjetischen Dirigenten im September 1990 um Hilfe gebeten und von Ugorskis Diabelli-Variationen überwältigt, verhalf Irene Dische Ugorski zur Aufnahme dieses Beethoven-Werks bei der Deutschen Grammophon.[1]
Mit ihr begann 1992 für den mittlerweile Fünfzigjährigen und bald eingebürgerten Pianisten eine internationale Karriere mit spektakulären Konzerten am Konservatorium von Mailand und bei den Wiener Festwochen. Als Solist oder mit führenden Orchestern wie WDR Sinfonieorchester Köln, Tschechische Philharmonie, Concertgebouw-Orchester, Orchestre de Paris und Chicago Symphony Orchestra gastiert er in der ganzen Welt und bei den wichtigsten Festivals.
Ugorski war bis 2007 Professor für Klavierspiel an der Hochschule für Musik Detmold. Als Juror wirkt er beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD.
Einspielungen
Ugorski hat zahlreiche Klavierwerke des 19. und 20. Jahrhunderts auf CD veröffentlicht. Zu seinen bedeutendsten Aufnahmen zählen der „Catalogue d’Oiseaux“ von Olivier Messiaen und Skrjabins Klavierkonzert mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Pierre Boulez. Mit dieser Aufnahme wurde Ugorski 2000 für den Grammy nominiert. Mit seiner Tochter Dina Ugorskaja spielte er „Zweiflügler“ von Bach, Mozart und Schostakowitsch. 2010 spielte er alle Skrjabin-Sonaten ein (CAvi-musik).
Weblinks
- Literatur von und über Anatol Ugorski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Anatol Ugorski im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Hochschule für Musik Detmold
- Zum 70. Geburtstag von Anatol Ugorski - neue musikzeitung, Regensburg
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ugorski, Anatol |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Pianist |
GEBURTSDATUM | 28. September 1942 |
GEBURTSORT | Rubzowsk, Sibirien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anatol Ugorski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |