Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andreas Flocken

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Andreas Flocken (1845–1913) mit Frau im Elektrowagen
Flocken Elektrowagen von 1888

Andreas Flocken (* 6. Februar 1845 in Albersweiler, Rheinpfalz; † 29. April 1913 in Coburg) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder. Der 1888 hergestellte Flocken Elektrowagen gilt als das erste vierrädrige Elektroauto der Welt. Flocken wird auch als Erfinder der Spurstange genannt.

Werdegang

Andreas Flocken wurde als Sohn des Küfers und Weinbergbesitzers Jakob Flocken in Albersweiler/Rheinpfalz geboren. Nach der Schule machte er eine Ausbildung als Schlosser und Mechaniker. Er arbeitete bis ca. 1868 bei der Landmaschinenfabrik Heinrich Lanz AG in Mannheim. Bis 1879 war er Werkführer bei der Firma Schoppers in Zeulenroda. 1879 zog er mit seiner Familie nach Coburg in die Kreuzwehrstraße 8.

1880 erwarb Flocken in der Callenberger Straße 15 ein Baugrundstück. Im gleichen Jahr gründete er seine landwirtschaftliche Maschinenfabrik und baute ein Fabrikgebäude. Die Maschinenfabrik A. Flocken begann 1881 mit dem Bau landwirtschaftlicher Maschinen (Häckselmaschinen und Ähnliches). 1883 zog Flocken in die Callenberger Straße 2 um. 1888 wurde die Abteilung B für Elektrotechnik gegründet. Dort begann Flocken mit der Entwicklung von Elektroautos, zu dem er auch die regenerative Energie lieferte: 1890 trat er als Mitpächter der städtischen Schleifmühle auf. Diese befand sich in der Nähe seiner Fabrik. Flocken betrieb dort einen vom Wasser angetriebenen Dynamo.[1]

Andreas Flocken starb am 29. April 1913 in Coburg.[2]

Literatur

Weblinks

 Commons: Andreas Flocken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andreas Flocken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.