Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andrew Herxheimer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrew Herxheimer (geb. 4. November 1925 in Berlin; gest. 21. Februar 2016 in London[1]) war ein deutsch-britischer Arzt und klinischer Pharmakologe. Er war Gründer und von 1963 bis 1992 Herausgeber des unabhängigen Drugs and Therapeutics Bulletin.

Leben

Die Eltern von Andrew Herxheimer waren der deutsche Internist Herbert Herxheimer und Ilse M. Herxheimer, geborene König. 1939 emigrierte die Familie nach London.[2] 1961 heiratete er Susan Jane Collier, die Mitgründerin des Textildesign-Unternehmens Collier Campbell.[3] Die Ehe, aus der zwei Töchter hervorgingen, wurde 1974 geschieden. 1983 heiratete er erneut.

Herxheimer lehrte unter anderem am London Hospital Medical College und an der Charing Cross & Westminster Medical School Pharmakologie. Sein besonderes Interesse galt der Schadwirkung von Arzneimitteln, die nach seiner Überzeugung aufgrund der Finanzierung der meisten klinischen Studien durch die pharmazeutische Industrie zu wenig untersucht und kommuniziert werde.

2010 wurde er zum Ehrenmitglied der International Society of Pharmacovigilance[4], 2015 zum Ehrenmitglied der British Pharmacological Society[5] ernannt. Bis unmittelbar vor seinem Tod im Alter von 90 Jahren nahm er durch Veröffentlichungen, Vorträge, Konferenzbesuche und die Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien Anteil an der Entwicklung der Pharmakologie, der evidenzbasierten Medizin und der Patientenbewegung.

Leistungen

1962 gründete Herxheimer das Drug and Therapeutics Bulletin, das weltweit erste anzeigenfreie, unabhängige Arzneimittel-Informationsblatt. Die Idee war ihm bei einem Forschungsaufenthalt in den USA gekommen, wo die Consumers Union, eine Verbraucherschutzorganisation, bereits seit 1959 ein Periodikum namens The Medical Letter on Drug and Therapeutics herausgab. Das Drug and Therapeutics Bulletin richtete sich an Ärzte und Pharmazeuten und war der evidenzbasierten Medizin verpflichtet – zu einem Zeitpunkt, als dieser Begriff noch gar nicht etabliert war. Es erschien alle 14 Tage und wurde von der britischen Consumers‘ Association herausgegeben.

Die Artikelentwürfe kursierten zunächst in Fachkreisen, um eine enge Anbindung an die Versorgungspraxis zu gewährleisten und in Fragen, zu denen es keine eindeutige Evidenz gab, einen Konsens zu erzielen. Die fertigen Artikel waren nicht namentlich gekennzeichnet – zum einen wegen ihres kollaborativen Charakters, zum anderen, um die Verfasser vor Nachteilen wie dem Verlust von Fördermitteln aus der Industrie zu schützen.[6] Nach dem Vorbild des Drug and Therapeutics Bulletin gründete der Vater von Andrew, Herbert Herxheimer, gemeinsam mit weiteren klinisch tätigen Ärzten 1967 in Deutschland den Arzneimittelbrief, dessen Autoren ebenfalls keine geschäftlichen Interessen verfolgten und stets auch die unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln im Blick hielten.[7] Um ähnliche Projekte weltweit zu unterstützen, gründete Andrew Herxheimer die internationale Gesellschaft der unabhängigen Arzneimittelzeitschriften (International Society of Drug Bulletins, ISDB).

Ab 1992 war Herxheimer für das englische Cochrane-Zentrum tätig; im Gründungsjahr 1993 wurde er Mitglied der Cochrane Collaboration. Von 2007 bis zu seinem Tod leitete er die Adverse Effects Methods Group, eine Cochrane-Arbeitsgruppe, die sich mit Methoden zur Ermittlung von Schäden durch medizinische Interventionen befasst.

Aufgrund eigener Erfahrungen als Patienten initiierten Herxheimer und die Ärztin Ann McPherson (1945–2011) 1999 an der Universität Oxford das gemeinnützige Projekt Database of Individual Patient Experience of Illness (DIPEx), das seit 2001 die Website Healthtalk.org betreibt. Auf ihr schildern Patienten, wie sie ihre Krankheit und die Behandlung erlebt haben. Nach Herxheimers Überzeugung sind kohärente Geschichten zum Verständnis von Erkrankungen unentbehrlich: „Numbers need words.“ Die Methoden zur Erhebung solcher Patientengeschichten wurden von der Health Experiences Research Group an der Universität Oxford entwickelt und werden mittlerweile in 14 weiteren Ländern in ähnlichen Projekten angewandt.[8]

Werke (Auswahl, Koautor)

  • Nausea and vomiting: overview, challenges, practical treatments and new perspectives. Whurr, London und Philadelphia 2000, ISBN 1861560796.
  • Evidence-based dermatology. Blackwell Pub., Malden, Mass. und Oxford 2008. Neuausgabe: Wiley-Blackwell 2014, ISBN 978-1118357675

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andrew Herxheimer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.