Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anita Neugebauer
![](/w/thumb.php?f=GisFreund-AnNeugebauer1996Basel.png&width=350)
Anita Neugebauer (geb. 1916 in Berlin) ist Fotografin, Galeristin und Sammlerin.
Leben
Sie wurde 1916 als Nichte von Else Lasker-Schüler in Berlin geboren. 1933 kam sie während ihrer Internatszeit in die Schweiz. Nach ihrer Ausbildung als Fotografin emigrierte sie als junge Frau 1938 mit ihren Eltern nach Argentinien.
Im Jahr 1947 heiratete sie den Arzt und passionierten Musiker Josef Neugebauer und siedelte zu ihm nach Basel über. In den folgenden beiden Jahren wurden ihre zwei Kinder geboren.
1976 eröffnete Anita Neugebauer in der Basler St.-Alban Vorstadt die Galerie Photo art basel (später Galerie Anita Neugebauer). Im Jahr 2004 schloss sie die Galerie, nachdem sie sich als Ausstellungsort für europäische Fotografen einen Namen gemacht hatte.
Im Jahr 2007 fand im Tinguely-Museum in Basel, dem Ort, wo sie heute noch lebt, die Ausstellung "Blumen für Anita" statt. Im Oktober 2012 präsentierte das Verborgene Museum in Berlin eine Ausstellung zu Leben und Wirken der Fotografin Anita Neugebauer.
Hinweis
Die Informationen stammen im Wesentlichen aus einem Artikel in tachles, Ausgabe vom 21. September 2012, Seite 23
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neugebauer, Anita |
KURZBESCHREIBUNG | Fotografin und Galeristin |
GEBURTSDATUM | 1916 |
GEBURTSORT | Berlin |
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |