Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anschel Stern
Anschel Stern (geb. 1820 in Steinbach; gest. 11. März 1888 in Hamburg) war ein deutscher Rabbiner und Pädagoge.
Leben und Wirken
Anschel Stern war der Sohn eines rabbinischen Gelehrten. Im zwölften Lebensjahr ging er nach Fulda, wo er klassischen religiösen Unterricht bei Rabbiner Seckel Worsmer erhielt. Später zog er nach Wiesenbronn, um von Seligmann Bär Bamberger zu lernen. Gemeinsam mit Bamberger ging Stern 1840 nach Würzburg, wo Bamberger die Stelle des Distriktrabbiners übernahm. Hier studierte Stern für einige Zeit Orientalistik an der Universität Würzburg und verdiente Geld mit der Erziehung der Kinder des Barons Joel Jakob von Hirsch. Nach der Ordination ging Stern nach Bad Homburg. Hier arbeitete er als Religionslehrer und Hilfsrabbiner.
1851 übernahm Stern als Nachfolger Isaak Bernays' die Stelle des Rabbiners in Hamburg. Während sein Vorgänger weitgehende Entscheidungsbefugnisse hatte durchsetzen können, blieben diese Stern verwehrt. Ihm gelang es trotzdem, sich nachhaltig für das Wohl der Gemeinde einzusetzen. 1862 rief er in Hamburg den Verein Mekor Chajim ins Leben. Der Verein bot religiösen Unterricht an, der von Gemeindemitgliedern für regelmäßige Talmudstudien genutzt wurde. Stern leitete seit 1851 die Talmud Tora Schule, die er ausbaute und bis zur Anerkennung als Höhere Bürgerschule 1869 führte. Im Zuge der Umorganisation der Deutsch-Israelitischen Gemeinde 1867 wurde Stern zum Oberrabbiner ernannt. Er übernahm die Seelsorge der dem Synagogenverband zugehörigen orthodoxen Mitglieder.
Stern, von dem so gut keine gedruckten Werke bekannt sind, hatte 1855 eine Tochter des britischen Oberrabbiners Nathan Adler geheiratet.
Literatur
- Andreas Brämer: Stern, Anschel. In: Hamburgische Biografie, Band 2, Christians, Hamburg 2003, S. 329–330.
Weblinks
- Andreas Brämer: Stern, Anschel auf DasJuedischeHamburg.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stern, Anschel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rabbiner und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 1820 |
GEBURTSORT | Steinbach |
STERBEDATUM | 11. März 1888 |
STERBEORT | Hamburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anschel Stern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |