Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antiemetikum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Antiemetikum (von altgriechisch ἀντί antí, deutsch ‚gegen‘, und ἐμετικός emetikós, deutsch ‚Erbrechen erregend‘; Mehrzahl Antiemetika) ist ein Medikament, das Übelkeit und Brechreiz unterdrücken soll.

Indikationen

Antiemetika werden therapeutisch und prophylaktisch eingesetzt

Antiemetika sind kontraindiziert, wenn der Brechreiz in Form einer Abwehrreaktion des Körpers auftritt und somit aus medizinischer Sicht sinnvoll ist.

Ein Beispiel zur Unterscheidung von Indikation und Kontraindikation (allgemein gehalten, der klinische Einzelfall ist deutlich komplexer und zu berücksichtigen):

  • Indikation: Person hat Symptome, die antiemetisch behandelt werden können (vor allem Übelkeit und Erbrechen). Sie wird z. B. seit längerer Zeit mit Chemotherapeutika behandelt. Infektiöse und parasitäre Erkrankungen mit Beteiligung des Magen-Darm-Trakts und/oder gastrointestinale Symptome auslösende, wurden ausgeschlossen (vgl. hierzu auch ICD-Code A00-B99 - 1. Kapitel der ICD-10-GM-2019).
  • Kontraindikation: Es wurden infektiöse oder parasitäre Erkrankungen festgestellt oder diverse andere (insbesondere akute und entzündliche) Erkrankungen, bei denen der Brechreiz und/oder verwandte Symptome aus medizinischer Sicht wichtig sind. Es wird bei leichtem Verlauf in der Regel die körpereigene Ausheilung angenommen. Sind (hoch-)pathogene Erreger die Auslöser, muss antiinfektiös bzw. antiparasitär behandelt werden.

Eine durch akute Intoxikation, also durch eine akute (zentralnervöse) Vergiftung (z. B. durch Brechreiz infolge übermäßigen Alkoholkonsums) hervorgerufene Erkrankung darf nicht antiemetisch behandelt werden, da in diesem Fall die Symptomatik, gegen die behandelt werden will, ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers ist, denn durch den Brechreiz kann der Körper die toxische Substanz loswerden (allerdings nur die Gifte, die sich (noch) im Magen befinden).

Kontraindikationen

Bei Vergiftungen, z. B. Lebensmittelvergiftungen oder Magen-Darm-Infektionen, kann das Erbrechen (medizinisch) „erwünscht“ sein, um das Gift oder die Gifte aus dem Körper zu eliminieren. In solchen Fällen wäre die Gabe von Antiemetika nicht sinnvoll.

Antiemetika können Übelkeit und Erbrechen nicht verhindern, wenn die Ursache des Erbrechens eine (mechanische) Behinderung der Magen-Darm-Passage ist (beispielsweise beim Ileus oder bei der Pylorusstenose).

Wirkung

Antiemetika wirken, je nach eingesetzter Substanz, meist an einem oder mehreren Rezeptoren (beispielsweise Rezeptoren für Acetylcholin, Dopamin, Histamin und Serotonin).[1]

Eingesetzte Wirkstoffe

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Antiemetikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antiemetikum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.