Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Babylonisches Weltbild
Das Babylonische Weltbild wird auf der vermutlich aus Sippar stammenden Tontafel aus spätbabylonischer Zeit dargestellt, die auf 700-500 v. Chr. datiert wird und sich heute im British Museum befindet (Kat.-Nr. 92687). Sie zeigt eine von Wasser umgebene Erdscheibe, durch die der Euphrat fließt. Den Babyloniern waren das Obere und das Untere Meer bekannt, seit den assyrischen Feldzügen nach Urartu auch der Vansee/Urmiasee (Meer von Nairi) sowie nach der Eroberung Ägyptens das Rote Meer.
1. Berg (šá-du-ú) 2. Stadt (uru) 3. Urartu (ú-ra-áš-tu) 4. Assyrien (kuraš+šurki) 5. Dēr 6. ? 7. Sumpf (ap-pa-ru) 8. Elam (šuša) 9. Kanal (bit-qu) 10. Bit Jakin 11. Stadt (uru) 12. Habban 13. Babylon (tin.tirki) mit dem Euphrat 14 — 17. Ozean (bitteres Wasser, (idmar-ra-tum) 18 — 22. Mythologische Gegenstände 23 — 25 nicht beschrieben |
Die allgemeine Vorstellung des von Meer umgebenen Landes erhielt sich bis in die griechische Zeit (etwa bei Anaximander von Milet, Hekataios von Milet).
Literatur
- Wayne Horowitz: The Babylonian Map of the World. In: Iraq 50, 1988, S. 147-165.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Babylonisches Weltbild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |