Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Balustrade
Balustrade stammt aus dem Französischen und steht für eine individuell gestaltete niedrige Säulenreihe, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient. Die Säulenreihe kann gerade oder gebogen sein. Meist wurden Balustraden aus Holz, Naturstein oder später aus Beton hergestellt.
Aufbau
Eine Balustrade besteht aus Einzelsäulen, die man Baluster oder Docke nennt, ferner aus Untergurt, Obergurt, Handlauf und Postamenten.
Verwendung
Balustraden werden in der heutigen Zeit wieder vermehrt als Gartendekoration und Hausschmuck für Balkone und Terrassen verwendet. An Außentreppen sind Balustraden als Geländer sehr beliebt.
Geschichte
Die Ursprünge reichen jedoch bis in die Antike zurück. In der Spätgotik nördlich der Alpen finden sich Balustraden mit Maßwerk bevorzugt in der Außenarchitektur der Kirchen. Im Mittelmeerraum, vorzugsweise in Italien und Dalmatien, findet man sie auch an bürgerlichen Bauten zur Abgrenzung von Veranden.
Häufig wurden Balustraden in der Renaissance im Barock und Rokoko als zierendes und funktionales Architekturelement eingesetzt. Ihre Materialvielfalt nahm im 19. Jahrhundert zu, so dass auch Gusseisen in künstlerisch verarbeiteter Form vermehrt zum Einsatz kam. Im 20. Jahrhundert beförderte noch einmal der Einfluss des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit den Einsatz schlicht gestalteter Balustraden in Treppenhäusern, an Veranden und Fassaden.
Viele Balustraden sind im Zuge von modernen Veränderungen im Stadtbild oder durch die Verwitterung wieder verschwunden. Attraktive historische Beispiele begegnen uns heute häufig in den Innenräumen meist repräsentativer Gebäude.
Muster für Baluster
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Balustrade aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |