Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bat Ajin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bat Ajin
בַּת עַיִן
Bat Ayin View.jpg
Bat Ajin 2006
Gebiet: Westjordanland
(Judäa und Samaria)
Regionalverwaltung: Gusch Etzion
Gegründet: 1989
Koordinaten: 31° 39′ N, 35° 6′ O31.65722222222235.102222222222Koordinaten: 31° 39′ 26″ N, 35° 6′ 8″ O
 
Einwohner: 987 (2010 [1])
 
Webpräsenz:
Bat Ajin (Palästinensische Autonomiegebiete)
Bat Ajin
Bat Ajin

Bat Ajin (hebräisch בת עין) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit 987 Einwohnern (2010). Die Siedlung wurde 1989 gegründet und gehört zum Siedlungsblock Gusch Etzion. Ende 2010 zählte die Siedlung 987 Einwohner,[1] im Jahr 1994 hatte Bat Ajin 319 Einwohner.

Die internationalen Organisationen und die überwiegenden Mehrheit der Staaten erachten die israelischen Siedlungen in den seit 1967 besetzten Gebieten als illegal gemäß geltendem Völkerrecht (4. Genfer Konvention[2]), Israel bestreitet dies jedoch.[3]

Die Gründer von Bat Ajin waren ursprünglich nicht orthodox-jüdische Israelis, die sich neu zum orthodoxen Judentum bekannt hatten. Sie sind einer Strömung des religiösen Zionismus zuzuordnen, die chassidische Lehren von Chabad, Rabbi Nachman, Zvi Yehuda Kook und Shlomo Carlebach verbindet.

Im Jahr 2002 versuchte eine israelische Terror-Organisation aus der Siedlung, Anhänger von Meir Kahane, einen Sprengstoffanschlag auf eine palästinensische Mädchenschule in Jerusalem zu verüben.

Am 13. Juli 2009 zündeten israelische Siedler aus Bat Ajin palästinensische Plantagen an, um gezielt Mandel- und Olivenbäume zu zerstören.[4] Im Vormonat hatten die Siedler rund 200 Bäume der palästinensischen Bauern in der Umgebung vernichtet und die israelische Armee hatte 15 linke israelische Aktivisten festgenommen, welche die palästinensischen Bauern unterstützen wollten.[5]

Weblinks

 Commons: Bat Ajin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Settlements in the West Bank. Foundation for Middle East Peace
  2. Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten. Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 12. August 1949, abgerufen Format invalid.
  3. The Geneva Convention. In: BBC News. 10. Dezember 2009, abgerufen am 10. Mai 2012 (englisch).
  4. Brandstiftung junge Welt, 14. Juli 2009.
  5. Ali Waked: 15 leftists detained near Bat Ayin settlement YNet, 27. Juni 2009.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bat Ajin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.