Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Berlin-Hermsdorf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermsdorf
Ortsteil von Berlin

BerlinHeiligenseeKonradshöheFrohnauTegelHermsdorfWaidmannslustLübarsMärkisches ViertelBorsigwaldeWittenauReinickendorfBrandenburgHermsdorf auf der Karte von Reinickendorf
Über dieses Bild
Koordinaten 52° 37′ 0″ N, 13° 19′ 0″ O52.61666666666713.316666666667Koordinaten: 52° 37′ 0″ N, 13° 19′ 0″ O
Fläche 6,1 km²
Einwohner 16.287 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte 2670 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahl 13467
Ortsteilnummer 1206
Verwaltungsbezirk Reinickendorf

Hermsdorf ist ein Ortsteil im Norden des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Geographie

Lage und Ausdehnung

Der Ortsteil Hermsdorf liegt im zentralen Norden Reinickendorfs und ist mit rund 6,1 km² Fläche der sechstgrößte der elf Ortsteile des Bezirks.

Seine nördliche Begrenzung bildet die Stadtgrenze Berlins und ihre gedachte Verlängerung in westlicher Richtung bis zum Forst Tegel entlang der Burgfrauenstraße und dem Falkentaler Steig. Im Nordosten schließt sich die brandenburgische Gemeinde Glienicke/Nordbahn im Landkreis Oberhavel mit dem sogenannten Entenschnabel an. Nordwestlich von Hermsdorf befindet sich der Ortsteil Frohnau.

Die Abgrenzung zu Tegel im Westen folgt dem Waldrand bis dieser auf das Tegeler Fließ, eine eiszeitliche Abflussrinne, trifft. Der übrige Grenzverlauf ist bis zur Stadtgrenze im Nordosten mit dem Fließtal identisch. Jenseits des Bachs liegen östlich beziehungsweise südöstlich die Ortsteile Lübars und Waidmannslust.

Gliederung

Der historische Ortskern befindet sich am östlichen Ende der Straße Alt-Hermsdorf. Dieser Bereich steht unter Denkmalschutz. Der Ursprung Hermsdorfs liegt also im Südosten des heutigen Ortsgebiets, etwa einen Kilometer westlich des Hermsdorfer Sees, dem größten Gewässer des Ortsteils. Dazwischen liegt das sogenannte „Seebadviertel“, nördlich davon ehemalige Tongruben und Torfstiche sowie der Waldsee mit dem umliegenden Waldseeviertel.

Als Ortsteilzentrum hat sich die Heinsestraße am S-Bahnhof Berlin-Hermsdorf etabliert. Nordwestlich davon liegt das Kurviertel mit dem Dominikus-Krankenhaus. Der städtische Friedhof Hermsdorf an der Frohnauer Straße gehört geografisch bereits zum Ortsteil Frohnau.

Geschichte

Ehemalige Gemeindeschule Hermsdorf, heute Heimatmuseum

Ende des 11. Jahrhunderts entstand eine spätslawische Siedlung am Tegeler Fließ. Es handelte sich um die halbkreisförmige Anlage eines platzartig erweiterten Sackgassendorfes (Sackanger, ähnlich wie das Museumsdorf Düppel und die ursprüngliche Anlage von Lankwitz), nicht jedoch um einen Rundling, wie die irreführende Straßenbezeichnung „Rundlingsteig“ nahelegt.[Anm. 1] Um 1230 nahmen deutsche Zuzügler das Dorf in ihren Besitz unter Beibehaltung der slawischen Bevölkerung. Mit der Übernahme der slawischen Siedlung in deutsche Hände wird wie üblich eine Holzkirche entstanden sein. Der genaue Zeitpunkt ist zwar unbekannt, aber 1988 wurden bei Grabungen des Berliner Landesdenkmalamtes unter den Resten einer im 16. Jahrhundert am Sackanger errichteten Fachwerkkirche auch archäologische Spuren einer Holzkirche gefunden, die wahrscheinlich aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammen. Hermsdorf wurde erstmals 1349 (als Hermanstorp) urkundlich erwähnt. Im Landbuch Karls IV. von 1375 werden fünf Höfe genannt mit dem Hinweis, dass sie keine (vermessenen) Hufen haben, sondern nur (unvermessene) Äcker. Außerdem werden drei wüste Höfe erwähnt. Erstmals 1450 werden 16 Hufen gezählt, von denen zwei Hufen wüst sind. Im Jahr 1541, also zwei Jahre nach der Reformation in Brandenburg, wird ein Pfarrer genannt, der die Gemeinde von Dalldorf (heute: Wittenau) aus betreut hat.[Anm. 2] Die spätmittelalterliche Fachwerkkirche wurde 1756 abgebrochen und durch eine neue Fachwerkkirche am heutigen Standort der Dorfkirche ersetzt.

Hermsdorf ging 1349 im Rahmen der Umformung zu einem Gut an Ritter Busse Milow, von 1585 bis 1694 an die von Götze zu Rosenthal. Um 1585 errichtete diese Familie einen Rittersitz, der um 1640 im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Des Weiteren waren von 1489 bis 1634 Besitzungen am Dorf durch die von Pfuel verzeichnet.[1]

Im Jahr 1865 wurde eine Postagentur eingerichtet. 1898 wurde eine Solequelle entdeckt, die allerdings zehn Jahre später bereits wieder versiegte.[2] Der Ort hieß damals Hermsdorf in der Mark.[3]

Eine ebenerdige Haltestelle der Berliner Nordbahn wurde 1877 eröffnet, deren Gleise zwischen 1909 und 1910 auf den heutigen Bahndamm hochgelegt wurden. Am heutigen Bahnhof Hermsdorf, der 1913 eingeweiht wurde, halten die Züge der elektrischen S-Bahn seit 1925.

Im Jahr 1907 wurden ein Gas- und ein Wasserwerk errichtet, 1914 wurde die Feuerwache eingeweiht. 1920 wurde Hermsdorf nach Groß-Berlin eingemeindet und das Dominikus-Krankenhaus eingeweiht.

Zwischen 1923 und 1926 hatte die Hermsdorfer Celluloidwarenfabrik auch Zelluloidpuppen im Angebot; sie trugen als Markenzeichen einen Marienkäfer mit den Buchstaben DADA.[4]

Wappen

Das Wappen des Ortsteils zeigt eine silberne Kirche mit dem Turm auf der heraldisch linken Seite vor blauem Himmel auf rotem Boden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Strecke der Berliner Nordbahn durchzieht den Ortsteil mittig von Nordnordwest nach Südsüdost. Die Trasse liegt heute auf einem erhöhten Bahndamm. Am Bahnhof Hermsdorf halten die Züge der S-Bahnlinie S1.

Hauptverkehrsstraßen sind die östlich des Bahndamms in Nord-Süd-Richtung verlaufende Berliner Straße (Bundesstraße 96) und der Hermsdorfer Damm, der – die B 96 und die Gleisstrecke kreuzend – das Waldseeviertel mit Tegel verbindet und an der A 111-Anschlussstelle Waidmannsluster Damm auf selbigen trifft.

Die Buslinie 125 der BVG verbindet den Ortsteil über den Hermsdorfer Damm mit dem Verkehrsknotenpunkt am U-Bahnhof Alt-Tegel (Linie U6, weitere Buslinien, S-Bahnhof Tegel der Linie S25 in Fußnähe) und über die Frohnauer Straße mit dem Ortsteil Frohnau sowie die BVG-Buslinie 220 entlang der B 96 mit dem S-Bahnhof Wittenau und weiter nach Tegel. Für das von beiden Buslinien nicht unmittelbar erreichte Wohngebiet östlich des Waldsees verkehrt der „Kiezbus“ 326 vom S-Bahnhof Hermsdorf. Nachtbusverbindungen bestehen mit den Linien N20 (vom Hauptbahnhof) und N25 (von Tegel).

Gewässer in Hermsdorf

  • Brandpfuhl
  • Ceciliengraben
  • Dominicusteich
  • ehemalige Tongruben
  • Gartenteich
  • Golzteich
  • Hermsdorfer See
  • Hohenfeldteich
  • Langer Teichpfuhl
  • Sylvesterteich
  • Waldsee
  • Wernickepfuhl
  • Wickengartenteich
  • Wolfsteich

Tourismus

Die Jugendherberge Ernst Reuter

Im äußersten Südwesten von Hermsdorf, kurz vor der Grenze zum Ortsteil Tegel im Tegler Forst am Hermsdorfer Damm 48–50, befindet sich die Jugendherberge Ernst Reuter des Deutschen Jugendherbergswerks.[5]

Persönlichkeiten

Persönlichkeiten mit biografischen Bezügen zu Hermsdorf:

Siehe auch

Literatur

  • Hans J Arnold: Als in Hermsdorf noch die Semnonen wohnten. Berlin 2002, ISBN 3-927611-18-2.
  • Gerd Koischwitz, Klaus Schlickeiser: Hermsdorf. Vom Rittergut zur Gartenstadt. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Förderkreis für Kultur und Bildung in Reinickendorf, Berlin 2010, ISBN 978-3-927611-30-6.
  • Oliver Ohmann: Berlin-Hermsdorf. Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-709-9.
  • Klaus Schlickeiser: Entdecken Sie Reinickendorf. Spaziergänge in Hermsdorf. Berlin 2005, ISBN 3-927611-23-9.
  • Klaus Schlickeiser: Berlin-Hermsdorf auf historischen Ansichtskarten. Ein historischer Stadtrundgang. Drei-Kastanien-Verlag, Lutherstadt Wittenberg 1999, ISBN 3-933028-23-X.
  • Klaus Schlickeiser: Festschrift 650 Jahre Hermsdorf. 1349–1999. Berlin 1999, ISBN 3-927611-12-3.
  • Inger König: Jrosse Klappe – nischt dahinta. Eine Nachkriegskindheit in Berlin-Hermsdorf. Wiss.-Verlag Rothe, Passau 1996, ISBN 3-927575-50-X.
  • Bettina Goldberg: Schulgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Die höheren Schulen im Berliner Vorort Hermsdorf (1893–1945). Ed. Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-087-3.
  • Avigdor Ben-Trojan, Tilly Zacharow: Jüdische Spurensuche in Berlin-Reinickendorf. Band 2. Ich denke oft an Onkel Franz. Hermsdorf und Umgebung. Boesche, Berlin 2004, ISBN 3-923809-82-4.
  • Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden im Stadtgebiet von Berlin. Verlag für Bauwesen, Berlin 1988, ISBN 3-87776-211-5.

Weblinks

 Commons: Berlin-Hermsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Ein Rundling bildet mindestens einer Dreiviertelkreis, von dessen Höfen alle direkten Zugang zu ihren Feldern haben. Dies ist in Hermsdorf wegen der Lage am Fließ nicht möglich.
  2. Etwa zum gleichen Zeitpunkt (1539) wird für zwei ebenfalls am Wasser gelegene slawische Dörfer, nämlich Rahnsdorf und Woltersdorf, ausdrücklich vermerkt, dass sie keine Kirchen, also noch nicht einmal Holzkirchen, haben. Rahnsdorf ist ebenfalls unverhuft.

Einzelnachweise

  1. Pfuhl. In: Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Rauh, 1856, S. 196, Blattn203 – Internet Archive
  2. Irene Mössinger: Am Wasser durch Berlins grünen Norden. In: Berliner Morgenpost, 5. Juni 2008; abgerufen am 16. Dezember 2011.
  3. Gerd Appenzeller: Hans, Willy, Maria, Gertrud und Annchen †. In: Der Tagesspiegel, 24. November 2001; abgerufen am 6. Oktober 2017.
  4. Jean Bach: Hermsdorfer Celluloidwarenfabrik. In: Internationales Handbuch der Puppenmarken. Ein Puppen-Bestimmungsbuch Verlag Laterna Magica, München 1989, ISBN 3-87467-389-8, S. 58.
  5. Jugendherberge Berlin-Ernst Reuter
  6. Ina von Reck, geb. von Grumbkow. In: Literaturport.de. Abgerufen am 22. April 2010.
  7. Tipps und Adressen, Berlin-Hermsdorf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Berliner Morgenpost. 9. Mai 2009, ehemals im Original; abgerufen am 22. April 2010. (Link nicht mehr abrufbar)
  8. Fotografie der Gedenktafel an der Schloßstraße 17
  9. Robert Mielke. In: Literaturport.de. Abgerufen am 22. April 2010.

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile Berlins im Bezirk Reinickendorf

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Berlin-Hermsdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.