Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Betzigau
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
47.73333333333310.383333333333728 Koordinaten: 47° 44′ N, 10° 23′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Oberallgäu | |
Höhe: | 728 m ü. NN | |
Einwohner: |
2.786 (31. Dez. 2011)[1] | |
Postleitzahl: | 87488 | |
Vorwahl: | 0831 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 80 114 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rotkreuzstr. 2 87488 Betzigau | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Roland Helfrich (Überp. Wgr. / Wgr. Hochgreut) | |
Lage der Gemeinde Betzigau im Landkreis Oberallgäu | ||
Betzigau ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
Geografie und Gemeindegliederung
Es existiert nur die Gemarkung Betzigau. Neben dem Hauptort Betzigau besteht die Gemeinde aus folgenden Ortsteile: Auf'm Berg, Baltenstein, Bernholz, Betzenried, Bogenried, Dodels, Götzen, Großholz, Hauptmannsgreut, Heinzelberg, Hochgreut, Jaunen, Kaisersmad, Leiterberg, Minderbetzigau, Möstenberg, Motzen, Mühlstatt, Notzen, Oberried, Schönberg, Schwarzenbühl, Schweikarts, Sontleiten, Staubers, Stein, Unterhalden, Vogelherd, Waltris, Weiher, Wieseris. Betzigau liegt nahe der Bahnstrecke München–Lindau.
Leiterberg ist der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Der Ort wurde erstmals im Jahre 1238 als Bezzingowe erwähnt. Betzigau gehörte lange zum Fürststift Kempten. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
siehe auch Burgruine Baltenstein, Burgruine Schöneberg
Einwohnerentwicklung
Von 1988 bis 2008 wuchs Betzigau um 440 Einwohner bzw. um ca. 19 %. Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1840 | 1900 | 1939 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2016 |
Einwohner | 1092 | 1265 | 1319 | 1747 | 1648 | 1803 | 2280 | 2499 | 2637 | 2775 | 2830 | 2747 | 2845 | 2876 |
Politik
Bürgermeister ist Roland Helfrich (Überp. Wgr./Wgr. Hochgreut).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.160.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 193.000 €.
Wappen
Das Wappen zeigt im senkrecht geteilten Schilde die rechte Hälfte rot über blau geteilt, im linken Feld in Silber einen aufrecht stehenden schwarzen Bären.
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sieben, im produzierenden Gewerbe 297 und im Bereich Handel und Verkehr 163 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 51 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 861. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es je zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 98 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2138 ha.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 112 Kindern
- Volksschulen: eine mit 16 Lehrern und 292 Schülern
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Alf Setzer (* 1956), deutscher Bildhauer
- Klaus Schäfer (katholischer Theologe) (* 1958), katholischer Priester und Klinikseelsorger
- Michael Schwarzmann (* 1991), deutscher Radrennfahrer
Weblinks
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Oberallgäu
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Betzigau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |