Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bezirksamt Philippsburg
Das Bezirksamt Philippsburg war seit 1803 ein Amt in der Markgrafschaft Baden. Es wurde 1864 im Rahmen einer Reform der Verwaltungsgliederung aufgelöst.
Geschichte
Aufgrund des sechsten Organisationsedikts von 1803 wurde das bisherige speyerische Amt Philippsburg zum Amt Philippsburg in der badischen Markgrafschaft.
Folgende Orte wurden dem Amt zugeordnet: Dettenheim, Huttenheim, Kirrlach, Neudorf, Oberhausen, Philippsburg, Rheinhausen, St. Leon, Rheinsheim, Rot und Wiesental. Der Amtsbezirk zählte nun 6456 Einwohner. Der bisherige Amtmann Franz Josef Schoch wurde vom neuen Landesherrn übernommen und leitete das Amt bis 1813. Die Besoldung bestand aus 650 fl Gulden, 10 Malter Korn, 12 Malter Spelz, zwei Fuder Wein sowie freie Wohnung im Amtshaus. Lediglich ein Amtskommissar und ein Schreiber standen ihm als Mitarbeiter zur Verfügung. Bis 1825 stieg die Einwohnerzahl des Amtsbezirks auf über 10.000 und die Mitarbeiterzahl des Amtsvorstandes erhöhte sich auf vier, bestehend aus zwei Aktuare, einem Amtsrevisor und einem Kanzlist. Neben den allgemeinen Verwaltungsaufgaben hatte das Amt, wie alle badischen Bezirksämter der damaligen Zeit, Polizei- und Kriminaluntersuchungen bei Wildereien, Diebstählen, Injurien u. a. durchzuführen. Erst 1857 erfolgte in Baden die Trennung der Justiz von der allgemeinen Verwaltung und so entstand das Amtsgericht Philippsburg. Durch eine Verwaltungsreform wurde das Bezirksamt Philippsburg zum 1. Oktober 1864 aufgehoben und acht Jahre später auch das erst 1857 entstandene Amtsgericht geschlossen. Das Oberamt Bruchsal wurde mit dem aufgehobenen Amt Philippsburg zum Bezirksamt Bruchsal vereinigt, das nun zum neu gebildeten Kreis Karlsruhe gehörte.
Die hierarchische Gliederung und Ämtereinteilung der badischen Verwaltung wurde in den Jahren 1806, 1809 und 1813 geändert. Folgende Übersicht zeigt die jeweilige Zugehörigkeit des Bezirksamtes Philippsburg:
- Ab 1803: Badische Pfalzgrafschaft – Landvogtei Michelsberg – Amt Philippsburg
- Ab 1806: Provinz des Unterrheins oder der badischen Pfalzgrafschaft (Mannheim) – Landesherrliches Amt Philippsburg
- Ab 1809: Neckarkreis (Mannheim) – Landesherrliches Amt Philippsburg
- Ab 1832: Unterrheinkreis (Mannheim) – Landesherrliches Amt Philippsburg
Amtmänner
- 1798 bis 1813 Franz Schoch
- 1813 bis 1819 August Hüber
- 1819 bis 1838 Franz Keller
- 1839 bis 1842 Franz von Jagemann
- 1842 bis 1848 Josef von Reichlin-Meldegg
- 1848 bis 1850 Franz Kirchgeßner
- 1850 bis 1862 Wilhelm Hübsch
- 1862 bis 1864 Gustav Eschborn
Literatur
- Bernd Breitkopf: Die alten Landkreise und ihre Amtsvorsteher. Die Entstehung der Landkreise und Ämter im heutigen Landkreis Karlsruhe. Biographien der Oberamtmänner und Landräte von 1803 bis 1997. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, ISBN 3-929366-48-7, S. 77–82.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bezirksamt Philippsburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.617 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.617 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |