Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Boden (Großrückerswalde)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Boden
Gemeinde Großrückerswalde
Koordinaten: 50° 38′ N, 13° 7′ O50.62916666666713.119166666667Koordinaten: 50° 37′ 45″ N, 13° 7′ 9″ O
Fläche: 82 ha
Einwohner: 266 (1925)
Eingemeindung: 1936
Postleitzahl: 09518
Vorwahl: 03735
Boden (Sachsen)
Boden

Lage von Boden in Sachsen

Boden ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großrückerswalde im Erzgebirgskreis.

Geografie

Lage

Der Ort liegt etwa 6,6 Kilometer südwestlich von Marienberg im Erzgebirge. Boden liegt an der Mündung des Großrückerswalder Dorfbaches in die Preßnitz. Am anderen Preßnitzufer befindet sich der Bodenberg. Die Siedlung Hirschleithe liegt zwischen Boden und Niederschmiedeberg an der Preßnitz.

Preßnitzradweg

Nachbarorte

Streckewalde Großrückerswalde
Nachbargemeinden
Mauersberg Niederschmiedeberg

Geschichte

Boden

Boden wurde 1525 das erste Mal urkundlich erwähnt und gehörte damals zum Amt Wolkenstein. In den Jahren 1543/44 wurde durch den Rat der Stadt Marienberg der halbe Ort Boden gekauft. Zwischen 1590 und 1611 entstand eine Mühle in Hirschleithe. Eine steinerne Brücke über die Preßnitz wurde im Jahre 1821 errichtet. 1835 erfolgte der Zusammenschluss von Boden (Amtsseite), Boden (Ratsseite) und (Nieder-)Schindelbach (Ratsseite) zur Gemeinde Boden. Mit der Eröffnung der Preßnitztalbahn erhielt Boden einen Haltepunkt, der ab 1905 als Bahnhof „Boden bei Wolkenstein“ ausgewiesen wird. Die Freiwillige Feuerwehr Boden wurde 1924 gegründet. Die Eingemeindung von Boden nach Großrückerswalde erfolgte am 1. Mai 1936. 1986 erfolgte die endgültige Stilllegung der Bahnstrecke. Auf der Trasse zwischen Niederschmiedeberg und Wolkenstein wurde 2001 der Preßnitztalradweg angelegt. Im ehemaligen Bahnhof in Boden befindet sich seit 1997 eine Raststätte.

Religion

Boden gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Großrückerswalde.

Verkehr

ehem. Bahnhof in Boden
Kreuzung in Boden

Boden liegt im Preßnitztal an der Kreuzung der Staatsstraßen 220 von Wolkenstein nach Jöhstadt mit der Staatsstraße 218/221 von Annaberg-Buchholz nach Marienberg. Von 1892 bis 1986 hatte Boden einen Bahnhof an der Preßnitztalbahn, welcher 1937 den Namen „Großrückerswalde“ erhielt. Der Bahnhof wird seit 1997 als Gaststätte genutzt.[1] 2001 wurde der Preßnitztalradweg auf der alten Eisenbahntrasse eröffnet.

Wirtschaft

Im Ortsteil Hirschleithe befindet sich ein Pappen- und Kartonagenwerk.

Hirschleithe

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Großrückerswalde

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boden (Großrückerswalde) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.