Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bordell
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/2008-08_Halle_18.jpg/300px-2008-08_Halle_18.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Cascari1.jpg/300px-Cascari1.jpg)
Bordell (von frz. bordel „Bretterhütte", Synonyme Freudenhaus, Etablissement, umgangssprachlich auch Puff) ist die Bezeichnung für ein Gebäude oder Teil eines Gebäudes, in dem (überwiegend) Frauen sexuelle Dienstleistungen freiwillig gegen Entgelt anbieten (Prostitution) oder zwangsweise erbringen müssen.
Geschichte
In Pompeji sind bis heute die einzigen sicher zuschreibbaren Überreste eines als Lupanar bezeichneten Bordells erhalten, das aus der Asche des Vesuv ausgegraben wurde. Siehe auch: Bordelle in der Antike.
Der umgangssprachliche Begriff Puff stammt von dem Würfelbrettspiel Puff, das sich nur geringfügig vom heutigen Backgammon unterscheidet. Puff wurde im Mittelalter in Gasthäusern gespielt, in denen Prostituierte ihre Dienste anboten.
Der Betrieb von Bordellen für Mannschaften oder Offiziere war auch in Armeen üblich,[1] so wurden z. B. im Zweiten Weltkrieg in Deutschland Wehrmachtsbordelle eingerichtet und in Japan Trostfrauen für Kriegsbordelle zwangsprostituiert. Die Prostitution wurde oft von Wäscherinnen oder Marketenderinnen erbracht.[2] Nicht für Soldaten bestimmt waren die in den meisten Konzentrationslagern vorhandenen Lagerbordelle.
Varianten
In Deutschland existieren unterschiedliche Varianten des Bordells, darunter Eros-Center, Laufhäuser, Bordellstraßen, Terminhäuser, Modellwohnungen, Massagesalons, Domina-Studios, Nachtclubs, FKK-Clubs und Sexkinos. Japanische Soaplands drehen sich um das Baden mit Prostituierten.
Ein Bordell, in dem sowohl Freier als auch Prostituierte männlich sind, wird als House of Boys bezeichnet.
Eine besondere Form eines Bordells ist der Pauschalclub (auch: Flatrate-Bordell), bei dem nach dem Bezahlen des Entgelts für den Kunden keine weiteren Kosten anfallen und unbegrenzt sexuelle Dienstleistungen in Anspruch genommen werden können.
Größere Bordelle werden wie ein Gewerbebetrieb geführt, das heißt z. B. mit der Rechtsform einer GmbH, Eintrag ins Handelsregister und Gaststättenkonzession. Einzelne Bordelle verfügen manchmal über einen Kontakthof, in dem Prostituierte mit dem männlichen Freier die gewünschten sexuellen Handlungen anbahnen.
Recht in Deutschland
Seit der Novellierung des Prostitutionsgesetzes vom 1. Januar 2002 gilt „Förderung der Prostitution“ in Deutschland nicht mehr als Straftatbestand. Dennoch kann ein Bordellbetreiber strafrechtlich verfolgt werden, und zwar unter anderem dann, wenn:
- die im Bordell tätigen Prostituierten in wirtschaftlicher Abhängigkeit vom Betreiber oder einem Zuhälter stehen,
- der Betreiber in die Tätigkeit der Prostituierten dirigistisch eingreift oder
- in den Räumlichkeiten Minderjährige der Prostitution nachgehen bzw. Minderjährigen der Zutritt oder sexuelle Dienstleistungen gewährt werden.
Bekannte Bordelle
Bekannte Freudenhäuser und Bordelle waren oder sind:
- das Berliner Artemis
- das Aux Belles Poules, ebenfalls in Paris, in dem die Damen Kunststückchen mit ihrer Vulva vorführten
- das Berliner Bel Ami, laut Playboy-Magazin der „edelste Club Deutschlands“
- das Prager Big Sister, war ein für Freier kostenloses Bordell
- das Daily Planet in Elsternwick bei Melbourne in Australien, welches durch seinen Börsengang weltweit bekannt wurde
- das ehemalige Dumas Brothel in Butte in Montana in den USA, welches von 1890 bis 1982 als Bordell betrieben wurde und heute als Museum seine Geschichte präsentiert
- das Berliner Freudenhaus Hase, das zugleich als kultureller Veranstaltungsort bekannt wurde
- die Moonlite BunnyRanch in der Nähe von Carson City in Nevada in den USA, welche oft als populäres Thema mehrerer Radio-Talk Shows diente
- das ehemalige One Two Two, ein berühmtes Bordell im Paris der Jahrhundertwende
- das Kölner Pascha, ein als Laufhaus betriebenes Hochhausbordell
- der ehemalige Berliner Salon Kitty, der in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) auch der Spionage diente
Siehe auch
Literatur
- Nicole Canet: Décors de Bordels. Entre intimité et exubérance. Ed. Nicole Canet, Paris 2011, ISBN 978-2-9532351-3-5 (französisch)
- Thomas Brussig: Die Berliner Orgie. Piper Verlag, München 2007, ISBN 3-492-05037-9, S. 196 ff. (Reportage-Roman; Erlebnisbericht über die „Berliner Orte der Lust“)
- Emmett Murphy: Lust und Laster. Die großen Bordelle der Welt. Historische Treffpunkte der Erotik. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft, Herrsching 1987, ISBN 3-88199-354-1.
- Anita Ulrich: Bordelle, Straßendirnen und die bürgerliche Sittlichkeit in der Belle Epoque. Eine sozialgeschichtliche Studie der Prostitution am Beispiel der Stadt Zürich. Antiquarische Gesellschaft, Zürich 1985, ISBN 3-906399-00-1.
- Martin O'Brian: All the Girls – In 80 Betten um die Welt – ein Streifzug durch die Bordelle der Kontinente. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-01888-5.
- Louis Pappenheim: Bordellwesen. In: Handbuch der Sanitätspolizei. Bd. 1. Hirschwald, Berlin 1858, S. 383 ff. (Als Digitalisat online frei verfügbar)
- Dillon, Sartine, Lenoir, La Trollière u. a.: Les bordels de Paris, avec les noms, demeures et prix, plan salubre et patriotique soumis aux illustres des états généraux pour en faire un article de la Constitution. Paris 1790. (Pariser Bordellführer von 1790; in französischer Sprache als Digitalisat online frei verfügbar)
Weblinks
Commons: Bordell – Sammlung von Bildern
- Wikiquote: Bordell – Zitate
- Wiktionary: Bordell – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Über die Funktion eines Bordells (Lupanar) im alten Pompeji (englisch)
- „NS-Zeit: Gepäppelt und verbraucht“, Die Zeit, 20. Juli 2006, „In Mauthausen ist die erste Ausstellung über Bordelle in den Konzentrationslagern zu sehen.“
Einzelnachweise
- ↑ Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
- ↑ Arthur Görgey: Klapka. Leipzig 1850
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bordell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |