Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Botniabanan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Västeraspby–Gimonäs[1]
Streckennummer:28
Streckenlänge:190 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,6 Hz ~
Maximale Neigung:
Minimaler Radius:3200 m
Höchstgeschwindigkeit:moderne Reisezüge 250 km/h
sonstige Reisezüge 200 km/h
Güterzüge 120 km/h
Strecke – geradeaus
von Vännäs über Umeå
Bahnhof ohne Personenverkehr
116,053 Gimonäs
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Holmsund
Brücke über Wasserlauf (groß)
Umeälv (1938 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
109,320 Stöcke
Bahnhof ohne Personenverkehr
99,220 Norrmjöle
Bahnhof ohne Personenverkehr
90,987 Hössjön
Haltepunkt, Haltestelle
86,750 Hörnefors
Bahnhof ohne Personenverkehr
80,328 Ängersjö
Tunnel
71,292 Håknästunneln (590 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
69,690 Norrsjön
Bahnhof, Station
63,497 Nordmaling
   
Güterbahn zum Hafen Rundvik (geplant)
Bahnhof ohne Personenverkehr
58,613 Rundvik
Tunnel
50,630 Avatunneln (321 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
48,546 Saluböle
Bahnhof ohne Personenverkehr
37,080 Könsa
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Güterbahn nach Rågön
Tunnel
32,446 Tunnel Gammherrgårdsberget (234 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
31,995 Husums norra
Haltepunkt, Haltestelle
31,293 Husum
Tunnel
31,053 Öbergstunneln (475 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
27,452 Gideåbacka
Tunnel
26,813 Kasatunneln (153 m)
Tunnel
21,286 Hjältatunneln (1258 m)
Tunnel
19,036 Kalldalstunneln (1116 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
17,008 Högbysjön
Tunnel
14,255 Strannebergstunneln (1436 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
11,760 Arnäsvall
Bahnhof, Station
8,620 Örnsköldsvik norra
Tunnel
7,889 Åsbergstunneln (1019 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
nach Mellansel
Bahnhof, Station
6,240 Örnsköldsvik C
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
5,614
551,655
Güterbahn nach Örnsköldsvik gamla und Alfredshem
Tunnel
551,650 Varvsbergstunneln (2090 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Veckefjärden (508 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
546,287 Gålnäs
Tunnel
545,385 Gålnästunneln (385 m)
Tunnel
539,951 Hällbergstunneln (615 m)
Tunnel
538,450 Finnborgstunneln (432 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Nätraån (1014 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
534,243 Bjästa
Bahnhof ohne Personenverkehr
521,364 Drömme
Tunnel
519,180 Björnbölestunneln (5095 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
512,523 Hämrasviken
Tunnel
509,986 Namntalltunneln (6001 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
498,979 Harasjön
Brücke über Wasserlauf (groß)
Offersjön (480 m)
Bahnhof ohne Personenverkehr
490,180 Solum
Tunnel
488,592 Åskottunneln (3276 m)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Ångermanälven (1035 m)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Ådalsbanan nach Långsele
Bahnhof ohne Personenverkehr
481,756 Västeraspby
Strecke – geradeaus
Ådalsbanan nach Sundsvall

Botniabanan (dt. Botniabahn) ist eine eingleisige schwedische Eisenbahnstrecke mit einer Gesamtlänge von 190 km und führt von Västeraspby über Örnsköldsvik und Nordmaling nach Gimonäs bei Umeå. Die Strecke zweigt von Ådalsbanan in der Nähe des Flugplatzes Kramfors-Sollefteå ab, quert insgesamt 140 Brücken und führt durch 25 km Tunnel. Die Maximalgeschwindigkeit für Personenzüge beträgt 250 km/h und für Güterzüge 120 km/h bei einem maximalen Achsgewicht von 25 Tonnen.

Geschichte

Die Botniabahn ist die größte Investition im schwedischen Schienenverkehr seit 1937. Gemäß Pressemitteilung des Unternehmens Botniabana vom 28. August 2010 wäre die Bahn mit einer Bausumme von 15 Milliarden Kronen rund eine halbe Milliarde billiger als vorgesehen erstellt worden.[2] Zeitungsquellen sprechen hingegen von zu optimistischen Annahmen, massiven Kostenüberschreitungen und unerreichten Zielen.[3]

Der Bau der Strecke wurde vom schwedischen Parlament 1997 beschlossen, Baubeginn war am 14. August 1999. Mit dem 6000 Meter langen Namntalltunnel liegt auch Schwedens längster Eisenbahntunnel an dieser Strecke. Aus Sicherheitsgründen läuft daneben ein Service-Tunnel, die beide alle 500 Meter mit einem Fluchttunnel verbunden sind. Insgesamt handelt es sich um ein 13 Kilometer langes Tunnelsystem.[4] Am 15. Juni 2009 fanden Testfahrten mit hoher Geschwindigkeit südlich von Örnsköldsvik statt. Dabei wurde der schwedischen Geschwindigkeitsrekord in einem einspurigen Tunnel im Finnborgstunneln auf der Höhe von Bjästa mit 289 km/h aufgestellt.[5]

Der 26 Kilometer lange Teilabschnitt zwischen Örnsköldsvik und Husum sowie die vier Kilometer lange Güterzugstrecke zur Zellstoff- und Papierfabrik M-real Husum wurden im Oktober 2008 für den Güterverkehr freigegeben,[6] die Eröffnung der Gesamtstrecke durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf erfolgte am 28. August 2010. Betrieben wird die Strecke seit dem 30. August 2010 von Norrtåg AB.[7]

Die Botniabahn ist die erste Bahnstrecke in Schweden, die mit dem European Train Control System ausgerüstet ist. Bislang verkehren von Montag bis Freitag fünf Zugpaare zwischen den Bahnhöfen Umeå Ö und Örnsköldsvik C. In der Anfangszeit wurden Triebwagen der Baureihe Bombardier Regina mit der Baureihenbezeichnung X52 eingesetzt. Seit 2011 wurden diese von Neubauten der Reihe Alstom Coradia Nordic X62 abgelöst. Ab August 2012 werden täglich neun Zugpaare über die gesamte Strecke Umeå–Sundsvall geführt.

Besonderes

In Örnsköldsvik überquert die Bahn den Auslaufhang der Skisprungschanze Paradiskullen.

Weblinks

 Commons: Botniabanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Botniabanan Offizielle Webpräsenz (schwedisch, englisch)

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Botniabanan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.