Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Örnsköldsvik
Örnsköldsvik | ||||||||
| ||||||||
Staat: | Schweden | |||||||
Provinz (län): | [[Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-Y]] | |||||||
Historische Provinz (landskap): | Ångermanland | |||||||
Gemeinde (kommun): | Örnsköldsvik | |||||||
Koordinaten: | 63° 17′ N, 18° 43′ O63.29027777777818.716666666667Koordinaten: 63° 17′ N, 18° 43′ O | |||||||
Einwohner: | 28.991 (31. Dezember 2010)[1] | |||||||
Fläche: | 24,40 km² | |||||||
Bevölkerungsdichte: | 1188 Einwohner/km² |
[[Kategorie:Ort in Vorlage:Info ISO-3166-2:SE-Y]]
Örnsköldsvik [œɳʃœldsˈviːk] ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västernorrlands län und der historischen Provinz Ångermanland.
Sie liegt an der Küste des Bottnischen Meerbusens zwischen Härnösand und Umeå und ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.
Geschichte
Örnsköldsvik wurde 1842 gegründet. Geplant und gebaut wurde die Stadt Örnsköldsvik ab 1885 als wirtschaftliches Zentrum Ångermanlands, da die damalige Provinzregierung es als vorteilhaft ansah, einen bedeutenden Handelsplatz an der Küste zu besitzen. 1893 wurde die bisherige Minderstadt (köping) zur Stadt erhoben.[2]
Die Stadt ist nach dem ehemaligen Landshövding Per Abraham Örnsköld benannt, der in den Jahren 1762 bis 1769 fortschrittliche Anbaumethoden in der Landwirtschaft sowie den Anbau von Kartoffeln in Ångermanland einführte. Sie ist damit eine der wenigen Städte Schwedens die nach einer nichtköniglichen Person benannt wurde.[3] Die Namensendung -vik weist auf die nahegelegene Mündung des Flusses Moälven in die Bucht bei Örnsköldsvik hin.[2]
1976 fanden in Örnsköldsvik die Paralympischen Winterspiele, 2008 die Curling-Europameisterschaft statt.
Wirtschaft
Örnsköldsvik ist eine Industriestadt. Neben Holzverarbeitung und Papierindustrie ist der Maschinenbau größter Arbeitgeber der Region. Einer der bekanntesten ist das Rüstungsunternehmen BAE Systems Hägglunds. Die Firma Fjällräven, ein Hersteller von Freiluftausrüstung und Funktionsbekleidung, hat hier seinen Hauptsitz.
Panorama
Verkehr
Die wichtigsten Verkehrsverbindung ist die Europastraße 4. Des Weiteren existiert eine 2010 eröffnete Eisenbahnlinie von Umeå über Örnsköldsvik nach Sundsvall (Botniabanan), sowie eine Bahnlinie nach Mellansel. Daneben gibt es einen ca. 25 km nördlich gelegenen Flugplatz in Gideå.
Entfernungen:
Sport
Der populärste Sport in der Stadt ist Eishockey. MODO Hockey spielt in der Elitserien, der höchsten Spielklasse in Schweden. 1978/1979 und 2006/2007 gewannen sie die schwedische Meisterschaft. MODO trägt seine Heimspiele in der Fjällräven Center aus. Die Fußballer von Friska Viljor FC spielten in der Saison 2004 für ein Jahr in der Superettan, der zweithöchsten Liga in Schweden. Aktuell ist man in der viertklassigen Div. II Norrland am Ball. Im Örnsköldsvik befindet sich mit dem Paradiskullen eine Skisprungschanze auf der jährlich nationale und internationale Wettbewerbe gesprungen werden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Magdalena Forsberg, ehemalige schwedische Biathletin
- Peter Forsberg, Eishockeyspieler
- Thomas Forsberg, schwedischer Musiker
- Hans Genberg, Wirtschaftswissenschaftler
- Jakob Grimholm, Skispringer
- Isak Grimholm, Skispringer
- Thomas Hammarberg, amtierender Menschenrechtskommissar des Europarats
- Anders Hedberg, Eishockeyspieler
- Hans Hedberg, Keramik-Künstler
- Victor Hedman, Eishockeyspieler
- Markus Näslund, Eishockeyspieler
- Carl Nordin, Skispringer
- Daniel Sedin, Eishockeyspieler
- Henrik Sedin, Eishockeyspieler
- Niklas Sundström, Eishockeyspieler
Städtepartnerschaften
- - Äänekoski, Finnland
- - Sigdal, Norwegen
- - Hveragerði, Island
- - Brande, Dänemark
- - Tarp, Deutschland
Weblinks
Quellen
- ↑ Tätorternas landareal, folkmängd och invånare beim Statistiska centralbyrån.
- ↑ 2,0 2,1 Språk- och folkminnesinstitutet (Hrsg.): Svenskt ortnamnslexikon. Uppsala 2003, S. 390.
- ↑ Gemeinde Örnsköldsvik (schwedisch)
Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Örnsköldsvik
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Örnsköldsvik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |