Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Brenngas
Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h. als Ausgangsstoffe von Verbrennungsreaktionen, dienen. Bei der Verbrennung entstehen Gase, die als Endprodukte von Verbrennungsreaktionenen auch als Abgase bezeichnet werden.
Brenngase sind brennbare Gase, die auch häufig in Haushalten oder in Industriebetrieben als Brennstoffe verwendet werden. Das bekannteste Brenngas ist heutzutage das Erdgas, das überwiegend aus Methan besteht und das auch als Kraftstoff für Gasmotore verwendet werden kann und dann auch „Kraftgas“ genannt wird.
Gasfamilie und Gasarten
Gasfamilie (GF) ist eine Bezeichnung für Brenngasarten, die sich in ihren physikalischen und verbrennungstechnischen Eigenschaften ähnlich sind. Diese Sortierung dient vornehmlich der Kennzeichnung von Gasgeräten in häuslichen Gasinstallationen.
Das DVGW-Arbeitsblatt G 260 teilt Brenngase in die folgenden Gasfamilien ein:
Gasfamilie | Brenngase | Herkunft / Anmerkungen | |
---|---|---|---|
1 | S (Stadt-, Fern- und Kokereigase) |
Stadtgase (Kohlegase) | Kohlegase (wie Kokereigas / Mondgas, Hochofengas/ Gichtgas, Grubengas, Wassergas / Synthesegas, Generatorgas, Holzgas etc.) wurden früher, als Erdgas noch nicht verbreitet war, in größeren Mengen durch Vergasungsprozesse erzeugt bzw. fielen in der Kohlen-(bergbau-) und Stahlindustrie als Nebenprodukte an. Diese Gase enthalten oft in erheblicher Menge giftiges CO und sind daher unerwünscht. Sie verlieren mit dem Niedergang der vorgenannten Industriezweige an Bedeutung und werden heute nicht mehr in öffentliche Netze eingespeist. |
2 | N (Erd-, Erdöl- und Naturgase, die hauptsächlich aus Methan bestehen) |
Erd- und Erdölgase | fossiler Brennstoff aus natürlichen Lagerstätten, Grubengas. |
Wasserstoff | i. d. R. durch Synthese gewonnen; gewinnt als Energiespeicher, als CO2-neutraler Brennstoff, und als emissionsarmer Treibstoff für Autos in Städten an Bedeutung | ||
Naturgas | Bio-/Kompogas (als Faulgas aus Biogasanlagen oder Kompostanlagen oder als Deponiegas oder Klärgas), gewinnt als regenerativer Brennstoff an Bedeutung | ||
3 | F (Flüssiggase) |
Flüssiggase | Raffineriegase, Nebenprodukte der Erdölraffinierung, die überwiegend Propan und Butan enthalten |
4 | L (Luftgase) |
Luft-Gas-Gemische | „Aerogengas“ (nur von historischer Bedeutung) |
5 | Wasserstoff | Die 5 Gasfamilie umfasst Wasserstoff in zwei verschiedenen Reinheitsstufen. Wasserstoff der Gruppe A besitzt eine Reinheit von ≥ 98 % und Wasserstoff der Gruppe D von ≥ 99,97 %[1] |
Die Installation von haustechnischen Anlagen der 1., 2. und 4. Gasfamilie werden in der TRGI geregelt, die der 3. Gasfamilie in der Technische Regel Flüssiggas.
Die Gasfamilie 2 (Erdgas) wird weiter in die Gruppe L bzw. LL (für L-Gas) und die Gruppe H bzw. E (für H-Gas) aufgeteilt. Die alternativen Bezeichnungen LL und E stehen dabei für das beim Kalibrieren der Gasgeräte verwendete Prüfgas.
Die Gasfamilie 3 (Flüssiggas) wird in die Untergruppen P (für Propan) und B (für Butan) klassifiziert.[2]
Eigenschaften
Zusammensetzung
Die meisten Brenngase bestehen aus den folgenden Hauptkomponenten in unterschiedlicher Zusammensetzung:
Bestandteile | Brennbare Bestandteile Anmerkung: Jeder dieser Bestandteile ist auch einzeln für sich ein Brenngas. |
Nicht-brennbare Bestandteile |
---|---|---|
Haupt- bestandteile |
|
|
Neben- bestandteile |
|
Physikalisch-thermische Eigenschaften
Der wohl wichtigste Kennwert eines Brenngases ist – wie bei jedem Brennstoff – der Heizwert, bzw. Brennwert. Darüber hinaus sind bei einem Brenngas aber noch eine Vielzahl von anderen Größen sehr wichtig, die bei festen oder flüssigen Brennstoffen kaum eine Rolle spielen: Dichte, Wobbeindex, Taupunkt, Explosionsgrenzen etc.
Anwendung
Transport und Speicherung
Brenngas wird im großen Maßstab über Pipelines und Rohrleitungsnetze verteilt, sind also leitungsgebundene Energieträger. Die öffentlichen Netze stehen unter der Kontrolle der Gasversorger und der Bundesnetzagentur.
Eine Speicherung erfolgt in Gasometern oder unterirdischen Kavernen. In kleineren Mengen, vor allem für Spezialanwendungen und für den mobilen Gebrauch, wird verflüssigtes Brenngas (insbes. LNG) verwendet, welches in Drucktanks gelagert und transportiert werden kann.
Verbrennung
Brenngase werden üblicherweise in Gasbrennern verfeuert, die mit einer konstruktiv vorgegebenen Mischung mit Luft rückstandsarme Verbrennungen ermöglichen.
Schädliche Inhaltsstoffe, insbesondere Schwefelwasserstoff, werden bereits durch den Versorger entfernt.
Unter üblichen Umständen entstehen aus Brenngasen bei der Verbrennung in Summe weniger Luftschadstoffe und Asche als bei festen oder flüssigen Brennstoffen. Dies macht Brenngase zu besonders wertvollen Brennstoffen.
Sicherheit
Wegen der erheblichen Explosionsgefahr gelten im Umgang mit Brenngasen besondere Sicherheitsvorschriften. In Deutschland sind dies vor allem die einschlägigen Technischen Regeln und die Regeln des DVGW, insbesondere die Technischen Regeln für Gas-Installation und die Technische Regeln Flüssiggas.
Einzelnachweise
- ↑ DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches: Technische Regel DVGW G 260 (A) Gasbeschaffenheit. Bonn, S. 15.
- ↑ Informationen der Mitgliedsstaaten - Übliche Gasarten und die entsprechenden Eingangsdrücke nach Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG, Amtsblatt der Europäischen Union vom 14. Juni 2018, Seite C206/6.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brenngas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |