Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost
Für uns Kinder Block 27 |
Der Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost umfasste 60 Sondermarken. Die Dauermarkenserie Sehenswürdigkeiten wurden in diesem Jahr mit vier Marken fortgesetzt.
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich,[2] danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1993) |
Auflage | Entwurf | MiNr. | |
1200 Jahre Münster
|
60 | 14. Januar | 24.840.000 | Isolde Monson-Baumgart | 1645 | ||
350. Geburtstag von Isaac Newton (1643–1727)
|
100 | 14. Januar | 22.350.000 | Hilmar Zill | 1646 | ||
125 Jahre Norddeutsche Seewarte, Hamburg | 100 | 14. Januar | 25.401.000 | Helmut Langer und Marina Langer-Rosa | 1647 | ||
Datei:DBP 1993 1648 Verband deutscher Elektrotechniker.jpg | 100 Jahre Verband deutscher Elektrotechniker
|
170 | 14. Januar | 17.860.000 | Günter Gamroth | 1648 | |
Datei:DBP 1993 1649 Sicherheit und Gesundheitschutz am Arbeitsplatz.jpg | Europäisches Jahr Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
|
100 | 14. Januar | 22.110.000 | Hans Detlefsen | 1649 | |
Datei:DBP 1993 1650 Sporthilfe Olympiaschanze GaP.jpg | Für den Sport Olympische Sportstätten in Deutschland | 60+30 | 11. Februar | 3.320.000 | Joachim Rieß | 1650 | |
Datei:DBP 1993 1651 Sporthilfe Olympiapark München.jpg | 80+40 | 11. Februar | 3.407.000 | Joachim Rieß | 1651 | ||
Datei:DBP 1993 1652 Sporthilfe Olympiastadion Berlin.jpg | 100+50 | 11. Februar | 3.570.000 | Joachim Rieß | 1652 | ||
Datei:DBP 1993 1653 Sporthilfe Olympiahafen Kiel.jpg |
|
170+80 | 11. Februar | 3.270.000 | Joachim Rieß | 1653 | |
250 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
|
100 | 11. Februar | 24.975.000 | Wunderlich | 1654 | ||
Datei:DBP 1993 1655 Johannes Nepomuk.jpg | 600. Todestag von Johannes Nepomuk (um 1350–1393)
|
100 | 11. März | 24.980.000 | Joachim Rieß | 1655 | |
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts
|
100 | 11. März | 24.150.000 | Ernst Jünger | 1656 | ||
|
100 | 11. März | 23.980.000 | Ernst Jünger | 1657 | ||
|
100 | 11. März | 24.100.000 | Ernst Jünger | 1658 | ||
Neue Postleitzahlen | 100 | 11. März | 35.800.000 | Ernst Jünger | 1659 | ||
Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland | 100 | 11. März | 24.350.000 | Ernst Jünger | 1660 | ||
100 | 17. Juni | 8.100.000 | Ernst Jünger | 1661 | |||
100 | 15. Juli | 23.235.000 | Ernst Jünger | 1662 | |||
100 | 12. August | 23.800.000 | Ernst Jünger | 1663 | |||
100 | 16. September | 24.730.000 | Ernst Jünger | 1664 | |||
Für die Jugend, gefährdete Käfer
|
80+40 | 15. April | 3.120.000 | Annegret Ehmke | 1666 | ||
|
80+40 | 15. April | 3.116.000 | Annegret Ehmke | 1667 | ||
|
100+50 | 15. April | 3.144.000 | Annegret Ehmke | 1668 | ||
|
100+50 | 15. April | 3.141.000 | Annegret Ehmke | 1669 | ||
|
200+50 | 15. April | 3.090.000 | Annegret Ehmke | 1670 | ||
900 Jahre Benediktinerabteien Maria Laach und Bursfelde | 80 | 15. April | 25.622.000 | Otto Rohse | 1671 | ||
Internationale Gartenbauausstellung in Stuttgart | 100 | 15. April | 23.960.000 | Silvia Runge | 1672 | ||
Europamarken, Zeitgenössische Kunst
|
80 | 5. Mai | 59.700.000 | Ernst Jünger | 1673 | ||
Datei:DBP 1993 1674 Josef Albers, Ehrung des Quadrats.jpg |
|
100 | 5. Mai | 50.400.000 | Ernst Jünger | 1674 | |
450 Jahre Landesschule Pforta
|
100 | 5. Mai | 24.175.000 | Karin Blume-Zander und André Zander | 1675 | ||
125 Jahre Coburger Convent
|
100 | 5. Mai | 21.790.000 | Paul Effert | 1676 | ||
Datei:DBP 1993 1677 Galopprennbahn Hoppegarten.jpg | 125 Jahre Galopprennbahn Hoppegarten
|
80 | 5. Mai | unbekannt | Detlef Glinski | 1677 | |
Euregio Bodensee
|
100 | 5. Mai | 26.860.000 | Arnold Wittmer | 1678 | ||
1000 Jahre Potsdam
|
80 | 17. Juni | 24.320.000 | Lutz Lüders | 1680 | ||
Datei:DBP 1993 1681 Friedrich Hölderlin.jpg | 150. Todestag von Friedrich Hölderlin (1770–1843) | 100 | 17. Juni | 21.440.000 | Elisabeth von Janota-Bzowski | 1681 | |
Datei:DBP 1993 1682 Deutsches Komitee für UNICEF.jpg | 40 Jahre Deutsches Komitee für UNICEF
|
100 | 17. Juni | 27.580.000 | Vera Braesecke-Kaul | 1682 | |
100. Geburtstag von Hans Fallada (1893–1947)
|
100 | 15. Juli | 25.000.000 | Peter Nitzsche | 1683 | ||
Datei:DBP 1993 1684 Kap Arkona Rügen.jpg | Serie: Bilder aus Deutschland | 100 | 15. Juli | 25.750.000 | Heinz Schillinger | 1684 | |
Datei:DBP 1993 1685 Goslar.jpg | 100 | 15. Juli | 26.300.000 | Heinz Schillinger | 1685 | ||
Datei:DBP 1993 1686 Wasserkuppe Hohe Rhön.jpg | 100 | 15. Juli | 22.660.000 | Heinz Schillinger | 1686 | ||
250. Todestag von Matthias Klotz (1653–1743)
|
80 | 12. August | 25.245.000 | Harry Scheuner | 1688 | ||
100. Geburtstag von Heinrich George (1893–1946) | 100 | 12. August | 21.440.000 | Gerd Aretz | 1689 | ||
Internationale Funkausstellung Berlin | 100 | 12. August | 23.835.000 | Hans Günter Schmitz | 1690 | ||
Tag der Briefmarke
|
100+50 | 16. September | 3.574.000 | Ralf Peter | 1692 | ||
100. Geburtstag von Birger Forell (1893–1958)
|
100 | 16. September | 25.660.000 | Hilmar Zill | 1693 | ||
100. Geburtstag von Hans Leip (1893–1983)
|
100 | 16. September | 24.451.000 | Hans Günter Schmitz | 1694 | ||
Briefmarkenblock – Für uns Kinder[4] |
100 | 16. September | 11.800.000 | Thomas Müller | Block 27 1695 | ||
Wohlfahrtsmarken 1993: Deutsche Trachten
|
80+40 | 14. Oktober | 5.568.000 | Hannelore Heise | 1696 | ||
|
80+40 | 14. Oktober | 6.045.000 | Hannelore Heise | 1697 | ||
|
100+50 | 14. Oktober | 17.840.000 | Hannelore Heise | 1698 | ||
|
100+50 | 14. Oktober | 18.210.000 | Hannelore Heise | 1699 | ||
|
200+40 | 14. Oktober | 7.780.000 | Hannelore Heise | 1700 | ||
750. Todestag von Hedwig von Andechs (1174–1243)
|
100 | 14. Oktober | 28.795.000 | Andrzej Heidrich | 1701 | ||
Datei:DBP 1993 1702 Pjotr Iljitsch Tschaikowski.jpg | 100. Todestag von Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
|
80 | 14. Oktober | 27.050.000 | Joachim Rieß | 1702 | |
50. Todestag von Max Reinhardt (1873–1943) | 100 | 14. Oktober | 24.300.000 | Sibylle und Fritz Haase | 1703 | ||
Datei:DBP 1993 1704 Paracelsus.jpg | 500. Geburtstag von Paracelsus (1493–1541)
|
100 | 10. November | 24.380.000 | Hilmar Zill | 1704 | |
350. Todestag von Claudio Monteverdi (1567–1643)
|
100 | 10. November | 24.540.000 | Antonia Graschberger | 1705 | ||
80. Geburtstag von Willy Brandt (1913–1992) | 100 | 10. November | 27.990.000 | Ursula Maria Kahrl | 1706 | ||
Weihnachtsmarke 1993, Reliefs aus dem Flügelaltar der Klosterkirche, Blaubeuren von Michael und Gregor Erhart | 80+40 | 10. November | 5.950.000 | Antonia Graschberger | 1707 | ||
|
100+50 | 10. November | 11.504.000 | Antonia Graschberger | 1708 | ||
Dauermarken | |||||||
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum (1993) |
Auflage | Entwurf | MiNr. | |
Datei:DBP 1993 1665 Magdeburger Dom.jpg | Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten | 200 | 15. April | 197.648.000 | Sibylle und Fritz Haase | 1665 | |
Datei:DBP 1993 1679 Staatstheater Cottbus.jpg | 500 | 17. Juni | 154.179.000 | Sibylle und Fritz Haase | 1679 | ||
Datei:DBP 1993 1687 Russische Kirche Wiesbaden.jpg |
|
41 | 12. August | 126.800.000 | Sibylle und Fritz Haase | 1687 | |
Datei:DBP 1993 1691 Deutsches Theater Berlin.jpg | 700 | 16. September | 50.425.000 | Sibylle und Fritz Haase | 1691 |
Anmerkungen
- ↑ Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
- ↑ Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
- ↑ Diese drei Briefmarken wurden nur als Briefmarkenblock herausgegeben.
Literatur
- Amtsblatt der Deutschen Bundespost Postdienst sowie des Direktoriums der Deutschen Bundespost
- Amtsblatt-Mitteilung P 2091/1992 vom 29. April 1992
- Amtsblatt-Mitteilung P 2001/1993 vom 5. Januar 1993
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995
Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 |
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990
Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) |
Berliner Stadtbilder (1956–1963)
Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) |
Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) |
Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) |
Bedeutende Deutsche (1961–1964) |
Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) |
Brandenburger Tor (1966–1967) |
Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) |
Unfallverhütung (1971–1973) |
Industrie und Technik (1975–1982) |
Burgen und Schlösser (1977–1982) |
Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) |
Sehenswürdigkeiten (1987–2003)
Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)
Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) |
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) |
Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) |
Fremdenverkehr (1969–1973) |
Für uns Kinder (seit 1993) |
Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) |
Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) |
Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)
Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) |
Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) |
Märchen (1959–1967) |
Altes Spielzeug (1968–1972) |
Musikinstrumente (1973) |
Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und
Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)
Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)
Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 |
1958 |
1959
Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland |
Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden |
Gscheidle-Marke
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Briefmarken-Jahrgang 1993 der Deutschen Bundespost aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |