Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hannelore Heise
Hannelore Heise (* 16. August 1941 in Widminnen, Ostpreußen; † 13. Juli 2021 in Halle/Saale[1][2]) war eine deutsche Grafikerin und Schriftkünstlerin. Von 1980 bis 2006 war sie Dozentin für Schriftgestaltung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle/Saale.[3]
Leben
Geboren 1941 im ostpreußischen Widminnen, wuchs Hannelore Heise in der Nachkriegszeit in Bad Lauchstädt auf und besuchte dort die Volksschule. Im Anschluss an ein Vorbereitungsjahr studierte sie ab 1961 an der Burg Giebichenstein Gebrauchsgrafik bei Walter Funkat. Nach dem Diplomabschluss im Jahr 1966 war Heise zunächst freiberuflich als Grafikdesignerin tätig; ab 1980 übernahm sie eine Dozentur an der Burg Giebichenstein, wo sie bis 2006 gemeinsam mit Günter Gnauck für die Grundlagenausbildung im Bereich Schrift verantwortlich war. Ab 2006 bis 2013 hielt Heise an der Burg einen Lehrauftrag für Schrift im Bereich Grundlagenausbildung und leitete Kalligrafie-Kurse.
Hannelore Heise war Mitglied von Ars Scribendi, der Internationalen Gesellschaft zur Förderung der Literatur und Schriftkunst e. V.,[4] sowie des Halleschen Kunstvereins e. V., für den sie 2017 anlässlich des Reformationsjubiläums die Gruppenausstellung „Am Anfang war das Wort“ kuratierte.[5]
Der ältere ihrer beiden Söhne, der Musiker und Komponist Frank Heise († 1995), war Gründungsmitglied und Leadgitarrist der deutschen Indie-Rockband Bobo in White Wooden Houses.
Hannelore Heise starb im Juli 2021, fünf Wochen vor ihrem 80. Geburtstag.
Werk
Zu den Arbeitsgebieten von Heise gehörten Grafikdesign, Schrift und Kalligrafie, Buchgestaltung sowie die Gestaltung von Briefmarken, Spielkarten, Urkunden und Schriftblättern.
Als freie Grafikerin übernahm sie ab den 1960er Jahren vielfältige Gestaltungsaufträge, darunter Gebrauchsgrafiken, Logos und Illustrationen, aber auch architekturbezogene Schrift- und Fassadengestaltungen (z. B. ein 2012 entferntes Wandmosaik in der Leipziger Straße in Halle[6]), Geschäftsausstattungen oder Leuchtwerbung. Bis kurz vor ihrem Tod war sie u. a. für die Gestaltung des Goldenen Buches der Stadt Halle sowie die Ausfertigung von Urkunden der Leopoldina und des Halleschen Kunstpreises verantwortlich.[7]
Nach der deutschen Wiedervereinigung widmete sie sich im Besonderen der Schriftkunst und besuchte Meisterkurse bei Kalligrafen in verschiedenen europäischen Ländern. 2011 erhielt Heise ein Stipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt für einen mehrwöchigen Aufenthalt in Istanbul, wo sie sich mit arabischer Kalligrafie beschäftigte.[8]
Neben dem Schriftdesign, der Kalligrafie und Gestaltungslehre war ein weiterer Bereich prägend für das Werk von Hannelore Heise: die Gestaltung von Spielkarten und Briefmarken. Ihre Diplomarbeit, die Spielkarten-Serie „Essay“ (1966), war die erste von insgesamt sieben Kartenreihen, die sie für den VEB Altenburger Spielkartenfabrik gestaltete.[9]
In den 1970er-Jahren übernahm Heise erste Gestaltungsaufträge für Briefmarken der Deutschen Post der DDR. Diesen Schwerpunkt setzte sie nach der Wende fort und erstellte im Auftrag der Deutschen Bundespost diverse Briefmarkenreihen und Sondermarken. Dazu zählen beispielsweise Marken zum Thema „Natur- und Umweltschutz“ (1991) und Wohlfahrtsmarken zum Thema „Deutsche Trachten“ (1993, 1994). Ihre Sondermarke „Gartenreich Dessau-Wörlitz“ der Reihe „Weltkulturerbe der UNESCO“ (2002) wurde 2002 zur „Schönsten Briefmarke Deutschlands“ gewählt und erhielt 2003 die Auszeichnung als „Schönste Briefmarke Europas“.[10]
Ausstellungen
- Gruppenausstellung „Walter Funkat und Schüler“ in der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle (April bis Juli 1984)
- Einzelausstellung im Opernhaus Halle (Mai bis Juli 2011)[11]
- Gruppenausstellung „Am Anfang war das Wort …“ im Opernhaus Halle (April bis Juni 2017)
- Gruppenausstellung „Masse und Klasse. Hallesche Gebrauchsgrafik im DDR-Kontext“ im Stadtmuseum Halle (Mai bis November 2018)[12]
Einzelnachweise
- ↑ Hannelore Heise gestorben - Halle trauert um eine große Künstlerin. Abgerufen am 21. Juli 2021.
- ↑ Gedenkseite der Familie Heise: https://www.hanneloregedenken.de/
- ↑ Hannelore Heise - Profil auf der Webseite der Burg Giebichenstein: http://www.burg-halle.de/hochschule/information/personen/ehemalige/p/hannelore-heise/
- ↑ Ars Scribendi-Mitglied Hannelore Heise. Abgerufen am 19. Mai 2018 (british English).
- ↑ Hans-Georg Sehrt: Geleitwort zur Gruppenausstellung „Am Anfang war das Wort“ (Oper Halle, 2017). Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ Blumenstrauß (X) | Halle im Bild. Abgerufen am 12. April 2018.
- ↑ Hannelore Heise. Abgerufen am 12. April 2018.
- ↑ Dr. Wolfgang Lässig: Hannelore Heise - Die Kunst des Schreibens - Ärzteblatt Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 16. August 2018 (deutsch).
- ↑ Simon Wintle: Hannelore Heise: “Essay” & “Gracia”. In: The World of Playing Cards. 2018-01-04 (http://www.wopc.co.uk/germany/ass/hannelore-heise).
- ↑ Dr. Wolfgang Lässig: Hannelore Heise - Die Kunst des Schreibens. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt, 2014, abgerufen am 12. April 2018 (deutsch).
- ↑ Hans-Georg Sehrt: Geleitwort zur Ausstellungseröffnung von Hannelore Heise (Oper Halle, Mai 2011). Abgerufen am 19. Mai 2018.
- ↑ Stadtmuseum Halle: Masse und Klasse. Hallesche Gebrauchsgrafik im DDR-Kontext – Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin. Abgerufen am 16. August 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heise, Hannelore |
ALTERNATIVNAMEN | Heise, Lore |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Grafikerin und Schriftkünstlerin |
GEBURTSDATUM | 16. August 1941 |
GEBURTSORT | Widminnen, Ostpreußen |
STERBEDATUM | 13. Juli 2021 |
STERBEORT | Halle/Saale |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hannelore Heise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |