Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Brigade
Eine Brigade ist der kleinste militärische Großverband des Heeres, der aufgrund seiner Organisation, Personalstärke und Ausrüstung in der Lage ist, operative Aufgaben (ohne substantielle Verstärkungen) selbständig zu lösen. Unterstellt sind der Brigade Kampftruppenbataillone, Kampftruppenregimenter und selbständige Kompanien oder auch Bataillone der Kampfunterstützungstruppen und der Logistiktruppen. Eine Brigade ist meist einer Division unterstellt.
Historisches
Die Einführung der Brigaden wurde durch das Bedürfnis einer neuen Kampfstellung veranlasst, als das Gewehr anfing, die ausschließliche Waffe des Fußvolkes zu werden. Schwedenkönig Gustav Adolf II. errichtete eine solche, ohne anfangs eine permanente Einteilung seiner Truppen damit zu bezwecken. Als er in der Schlacht von Demmin (1630) seine neue Brigadestellung erprobt hatte, hielt er es in administrativer und disziplinarischer Hinsicht für zweckmäßig, auch neben dem Gefecht eine ähnliche Zusammenstellung beizubehalten, da die unmittelbare Übersicht über 12–16 Regimenter zu schwierig war.
Carl von Clausewitz definierte die Brigade als die größte Einheit, die von einem Manne unmittelbar, nämlich durch den Bereich seiner Stimme geführt werden könne.[1] Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Brigaden zumeist militärische Verbände, die aus mindestens zwei Regimentern jeweils der gleichen Truppengattung bestanden. Eine Sonderform stellte die französische Halbbrigade dar, die zwischen 1793 und 1803 im Militär Verwendung fand. Das Gefecht der verbundenen Waffen wurde erst auf Divisionsebene geführt. In Deutschland bestand dieses Gliederungsprinzip bis zum Ende der Wehrmacht, wobei die Divisionen seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges zunehmend nicht mehr aus Brigaden, sondern direkt aus den untergeordneten Einheiten zusammengesetzt wurden.
Preußen
Bundeswehr
Eine Brigade besteht aus 1.500 bis 5.000 Soldaten und ist der kleinste aus mehreren Truppengattungen organisatorisch zusammengesetzte Großverband. Die Brigaden der Kampftruppe führen das Gefecht der verbundenen Waffen.
Das taktische Zeichen (Größenordnungszeichen) ist ein Kreuz (X). Kommandeur einer selbständigen Brigade ist ein Brigadegeneral, Brigaden, die einer Division unterstehen, können auch durch einen Oberst geführt werden. Die übergeordnete Führungsebene einer Brigade ist die Division, die untergeordnete Führungsebene das Regiment oder das Bataillon. Im deutschen Heer sind einer Kampftruppenbrigade in der Regel drei bis fünf Bataillone und selbständige Kompanien unterstellt.[2]
In der grundsätzlichen Gliederung waren einer mechanisierten Panzer- oder Panzergrenadierbrigade zwei Panzer- und zwei Panzergrenadierbataillone, ein Panzerartilleriebataillon sowie je eine Stabskompanie, Fernmeldekompanie, Panzerpionierkompanie, Panzeraufklärungskompanie, Instandsetzungskompanie, Versorgungskompanie und Sanitätskompanie unterstellt. Zeitweilig auch je eine Panzerjägerkompanie, in der Frühphase auch ein Versorgungsbataillon, das aber in späteren Heeresstrukturen auf die Versorgungskompanie und die Instandsetzungskompanie reduziert wurde, und deren Aufgaben teilweise auf die überlagerten Instandsetzungs- und Versorgungsregimenter verlagert wurden. Die Brigaden der Infanterie unterschieden sich davon erheblich.
Die ersten Brigaden der Bundeswehr entstanden durch Umgliederung und Umbenennung aus den in der Heeresstruktur I zunächst aufgestellten Kampfgruppen. Die Gliederung in Brigaden entsprach dabei dem NATO-Konzept. Jede der geplanten zwölf Divisionen sollte drei Kampftruppenbrigaden führen, so dass insgesamt in der alten Bundesrepublik 36 Kampftruppenbrigaden aufgestellt wurden. Die tatsächliche Aufstellung zog sich aber bis 1975 (Heeresstruktur III) hin. Nach der Integration der NVA in die Bundeswehr 1990 wuchs das Heer zunächst auf 42 Kampfbrigaden, allerdings wurde diese Anzahl bald darauf wieder deutlich reduziert. Das Heer verfügt heute noch über elf Kampfbrigaden, die recht unterschiedlich gegliedert sind. Die ehemaligen Panzer-, Panzergrenadier-, Fallschirm- bzw. Luftlande- und Jägerbrigaden waren jeweils weitaus homogener strukturiert. Mit der Deutsch-Französischen Brigade ist auch eine multinationale Brigade präsent. Daneben wurden aber nach Ende des Kalten Krieges auch Kampfunterstützungsbrigaden wie Pionierbrigaden, Artillerie-, Flugabwehrbrigaden oder Logistikbrigaden aufgestellt.
Bis 1992 (Aufstellung der Luftlandebrigade 31) folgte die Bezeichnung der Brigaden einer stringenten Logik. Die Brigadenummer ergab sich rechnerisch durch Multiplikation der Divisionsnummer mit 3, wovon 1, 2 oder 0 subtrahiert wurde: Für die 1. Luftlandedivision (9. Division des Heeres) ergaben sich also die Brigadenummern 25-27. Die 25 war die sogenannte 1. Brigade der Division, die 26. die Zweite, usw. Dieses Nummerierungssystem existiert in dieser stringenten Form heute nicht mehr, da bei Unterstellungswechseln meist die alte Bezeichnung aus Traditionsgründen beibehalten wird. Die Verbandsabzeichen der Brigaden ergaben sich ebenfalls abgeleitet aus diesem System: Das Divisions- und die Brigadeabzeichen entsprachen sich bis auf die Umrandung. Das Divisionsverbandsabzeichen wies eine silbern-schwarz gekordelte Umrandung auf. Das Verbandsabzeichen der ersten Brigade war weiß umrandet (keine Kordel), das der zweiten rot, das der dritten gelb.
In der Zielstruktur der Bundeswehr sind folgende Brigaden vorgesehen (alle im Heer):
- Panzerlehrbrigade 9, Munster
- Panzerbrigade 12, Cham
- Panzerbrigade 21, Augustdorf
- Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall
- Luftlandebrigade 26, Lebach
- Panzergrenadierbrigade 37, Frankenberg
- Panzergrenadierbrigade 41, Neubrandenburg
- Deutsch-Französische Brigade
- Kommando Spezialkräfte (Brigadeäquivalent)
Schweizer Armee und Österreich
Seit der Armeereform XXI gliedert sich die Schweizer Armee in Brigaden und Bataillone. Nach Abschaffung der Armeekorps und der Divisionen bildet die Brigade nun die größte Verbandseinheit. Eine Brigade besteht aus bis zu 10.000 Angehörigen der Armee. Geführt wird sie von einem Brigadier. In Österreich lautet die Bezeichnung ebenfalls Brigadier.
Frankreich
In Frankreich wird darüber hinaus eine Unterabteilung der Kompanie als Brigade bezeichnet, jedoch nur in den berittenen Regimentern (Kavallerie, Panzer) und in der Gendarmerie Nationale. Diese Brigade umfasst fünf bis zehn Soldaten und wird von einem Brigadier geführt.
Einzelnachweise
Weblinks
Trupp ●
Gruppe/Rotte ●●
Zug/Kette/Schwarm ●●●
Staffel ●●●●
Kompanie/Staffel/Batterie |
Bataillon/Gruppe/Geschwader || Regiment/Geschwader |||
Brigade x
Division/Wehrbereichskommando/Militärkommando xx
Korps xxx
Armee xxxx
Heeresgruppe xxxxx
Oberkommando xxxxxx
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brigade aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |