Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bromide
Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet. Aber auch organische Verbindungen, die Brom enthalten, werden häufig entgegen den IUPAC-Regeln Bromide genannt. Das Bromidion ist ein Anion und wird verkürzt auch Bromid genannt. Es gehört zu den Halogeniden.
Vorkommen, Eigenschaften und Herstellung
Anorganische Chemie
Silberbromid AgBr kommt als Bromsilber (Bromit, Bromargyrit) in der Natur vor.[1]
Ein Bromid-Salz beinhaltet in seinem Ionengitter Bromid-Ionen (Br−), die einfach negativ geladen sind. Sie entstehen beispielsweise bei der Reaktion von Metallen mit elementarem Brom oder Bromwasserstoffsäure. Bei der Neutralisation von Metalloxiden oder Metallhydroxiden mit Bromwasserstoffsäure entstehen ebenfalls Bromidsalze dieser Metalle.[1]
Zu den anorganischen Bromiden gehören zum Beispiel die Salze
- Eisen(III)-bromid (FeBr3)
- Kaliumbromid (KBr)
- Lithiumbromid (LiBr)
- Magnesiumbromid (MgBr2)
- Natriumbromid (NaBr)
- Rubidiumbromid (RbBr)
- Silberbromid (AgBr)
Organische Chemie
Es gibt auch organische Bromide, in denen das Brom als Bromid-Ion vorliegt, z. B. in den Hydrobromiden oder im Tetramethylammoniumbromid.[2]
In organischen Bromiden, die keine Salze sind, liegt Brom kovalent an ein Kohlenstoffatom gebunden vor. Die Herstellung erfolgt z. B. durch die Umsetzung von Alkoholen mit Bromwasserstoffsäure,[3] durch die Addition von Bromwasserstoff an Alkene,[4] Photobromierung von Alkanen, die kalalytische Bromierung von Aromaten oder die Sandmeyer-Reaktion.[5] Beispiele für organische Bromverbindungen sind
- Methylbromid (Brommethan)
- Methylenbromid (Dibrommethan)
- Benzylbromid (α-Bromtoluol, Brommethylbenzol)
- Acetylbromid (Essigsäurebromid)
- Brombenzol
Nachweis
Um Bromid nasschemisch nachzuweisen, verwendet man die Nachweisreaktionen für Halogenide.
Erhitzt man anorganische Bromide mit konzentrierter Schwefelsäure, steigen braune Dämpfe auf (elementares Brom).
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 204–205.
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 1: A–Cl. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1979, ISBN 3-440-04511-0, S. 520–521.
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 294, ISBN 3-342-00280-8.
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 293, ISBN 3-342-00280-8.
- ↑ Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 534, ISBN 3-342-00280-8.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bromide aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |