Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Adler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Carl Adler (Begriffsklärung) aufgeführt.

Carl Adler (geb. 20. August 1823 in Speyer; gest. 16. Februar 1896 in Bad Dürkheim, Pfalz) war ein deutscher Jurist und Politiker in Bayern.

Werdegang

Adler studierte an mehreren deutschen Universitäten Rechtswissenschaften und legte 1849 die Staatsprüfung ab. Da er aber an der Pfälzischen Revolution von 1848/49 teilgenommen hatte, wurde er weder als Advokat noch als Notar in den Staatsdienst übernommen. Auch die antisemitische Einstellung der reaktionären pfälzischen Regierung war ein Grund für die Ablehnung, denn Adler war Jude.

Deshalb war er zunächst als Lehrer in Hamburg und Frankfurt am Main tätig, später arbeitete er als Bankbeamter. In Bayern ließ sich Adler dann Ende der 1860er Jahre als Rechtsanwalt in Bayreuth nieder und ging anschließend nach Würzburg und nach München.

1869 trat er als Mitglied der liberalen Fortschrittspartei für den Wahlkreis Speyer-Landau zur Wahl des 24. bayerischen Landtags an. In der Kammer der Abgeordneten engagierte er sich dann in den folgenden fünf Jahren vor allem in volkswirtschaftlichen Fragen und saß in mehreren Ausschüssen und Kommissionen.

Von 1874 bis 1882 war er dann Notar in Freinsheim und wechselte Ende Februar 1882 nach Bad Dürkheim, wo er 1896 verstarb.

Sonstiges

Ein hohes Ansehen erwarb Adler sich als juristischer Autor und mit Übersetzungen nationalökonomischer Schriften aus der französischen und amerikanischen Fachliteratur. Auch an der Gründung des Arbeiter-Bildungsvereins und des volkswirtschaftlichen Vereins in München war er beteiligt.

Übersetzungen

  • Henry Charles Carey: Die Grundlagen der Socialwissenschaft. Unter Mitwirkung von H. Huberwald hrsg. von Carl Adler. 2 Bände. Fleischmann, München 1863
  • Henry Charles Carey: Briefe über schriftstellerisches Eigenthum. Eichhoff, Berlin 1866
  • Henry Charles Carey: Lehrbuch der Volkswirthschaft und Socialwissenschaft. Fleischmann, München 1866
  • Henry Charles Carey: Wirthschaftspolitische Rückblicke auf die letzten zehn Jahre. Fleischmann, München 1868

Literatur

  • Katrin Hopstock: Die jüdische Gemeinde Speyer im 19./20. Jahrhundert. In: Die Juden von Speyer. Hrsg. Historischer Verein der Pfalz, Bezirksgruppe Speyer. Speyer 2004, S. 171–172. (Beiträge zur Speyerer Stadtgeschichte, 9)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Adler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.