Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chanukka
Chanukka (hebräisch חֲנֻכָּה / חנוכה ‚Weihung, Einweihung‘ [xanʊˈkaː] ; andere Schreibweisen: Chanukkah, Hanukkah) oder Lichterfest ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. beziehungsweise im Jahr 3597 jüdischer Zeitrechnung. Es beginnt am 25. Tag des Monats Kislev (November/Dezember).
Geschichte
Chanukka erinnert an die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand der Juden Judäas gegen hellenisierte Juden und Seleukiden, wie er im Ersten Buch der Makkabäer, bei Flavius Josephus und im Talmud überliefert ist. Die Makkabäer beendeten die Herrschaft des Seleukidenreiches über Judäa und führten den traditionellen jüdischen Tempeldienst wieder ein. Sie beseitigten den zuvor im jüdischen Tempel aufgestellten Zeus-Altar, den hellenisierte Juden, die JHWH mit Zeus gleichgesetzt und auf griechische Art verehrt hatten, errichtet hatten.
Die Menora, der siebenarmige Leuchter im Tempel, sollte niemals erlöschen. Nach der späteren Überlieferung war aufgrund der Kämpfe mit den Seleukiden nur noch ein Krug geweihtes Öl vorzufinden. Dieses Öl reichte nur für einen Tag. Für die Herstellung neuen geweihten Öls wurden acht Tage benötigt. Durch ein Wunder habe das Licht jedoch acht Tage gebrannt, bis neues geweihtes Öl hergestellt worden war. Daran erinnern die acht Lichter des 8- bzw. 9-armigen Leuchters Chanukkia. Jeden Tag wird ein Licht mehr angezündet, bis am Ende alle acht brennen.
Der Leuchter hat oft neun Arme oder Lichterhalter, das neunte Licht ist der Diener (hebräisch שׁמשׁ Schamasch). Nur mit diesem dürfen die anderen angezündet werden, nachdem die notwendigen Segen (hebräisch ברכה Brachot) gesprochen wurden. Als Lichter werden Kerzen oder Öllämpchen benutzt. Oft wird Olivenöl verwendet, wie bei der Menora im ehemaligen Tempel.
Nach der Entweihung des Zweiten Tempels durch den Zeuskult wurde das Chanukkawunder zur Erinnerung an die Wiedereinweihung gefeiert (1 Makk 4,36–59 EU; 2 Makk 10,5–8 EU (Septuaginta)) (eine Zeitangabe im Neuen Testament (Joh 10,22 EU) datiert nach dem Fest der Tempelweihe), bis im Jahre 3830 jüdischer Zeitrechnung (70 n. Chr.) der Tempel durch die Römer endgültig zerstört wurde. Chanukka wird in Familien und Gemeinden gefeiert.
Im Talmud
Chanukka wird im Babylonischen Talmud nur knapp behandelt. Die einschlägige Stelle ist Traktat Schabbat, 21b. Im thematischen Zusammenhang mit den Geboten, die das Kerze-Anzünden am Schabbat betreffen, wird auch das Kerze-Anzünden von Chanukka und von daher auch der Ursprung des Fests diskutiert.
„Die Rabbinen lehrten: Das Gebot von Chanukka ist eine (einzige) Kerze für jeden und seine Familie. Und für Eifrige: Eine Kerze für jeden Einzelnen (in der Familie). Und für besonders Eifrige: Die Schule Schammais sagt: „Am ersten Tag entzündet man acht Kerzen und von da an (jeden Tag) eine (Kerze) weniger.“ Und die Schule Hillels sagt: „Am ersten Tag entzündet man eine (Kerze) und von da an (jeden Tag) eine Kerze mehr.“ … Die Rabbinen lehrten: Es ist ein Gebot, die Kerze von Chanukka im Hauseingang an der Außenseite aufzustellen. Wer im Obergeschoss wohnt, stellt sie im Fenster auf, das zur Straße geht. Und in der Stunde der Gefahr stellt man sie auf seinen Tisch und (damit ist) genug.“
Das Anzünden einer Kerze ist demnach das Zentrum des Festes. Der heute verbreiteten Weise des Kerzen-Anzündens entspricht hier das geschilderte Gebot für besonders Eifrige in der Fassung der Schule Hillels, wonach jeden Tag eine Kerze mehr angezündet wird. Die Kerzen sollen im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Von diesem Gebot darf in Zeiten von Verfolgung abgewichen werden.
Daran anschließend wird nach der Herkunft des Festes gefragt.
„Was ist Chanukka? Die Rabbinen lehrten: Am 25. (des Monats) Kislew (beginnen) die acht Tage von Chanukka. An ihnen darf weder getrauert, noch gefastet werden. Als die Griechen in den Tempel eindrangen, verunreinigten sie alle Öle, die sich im Tempel befanden. Nachdem das Königtum des Hauses der Hasmonäer erstarkt war und sie [= die Griechen] besiegte, prüften sie [= die Hasmonäer] nach und fanden nichts, außer einem Gefäß mit Öl, welches (noch) mit dem Siegel des Hohepriesters verschlossen war. In ihm war Öl für nicht mehr als um für einen Tag (den Leuchter) zu entzünden. Es geschah ein Wunder und es wurde mit ihm acht Tage (lang der Leuchter) entzündet. Im folgenden Jahr legten sie diese (Tage) fest und machten sie zu Festtagen des Lobes und Dankes.“
Chanukka-Bräuche
Chanukka ist primär ein häusliches Fest. An den Chanukka-Abenden versammeln sich die Familien mit Freunden zu ausgelassenen Festen. Gemeindefeiern sind üblich, die Kinder bekommen Geschenke und Süßigkeiten. Gegessen werden vor allem in Öl gebackene Speisen wie Sufganiyot (Krapfen) oder Latkes (Kartoffelpuffer) und weitere Spezialitäten der jüdischen Küche. Nach dem Anzünden der Lichter werden Maos Zur und weitere Chanukkalieder gesungen. Ursprünglich wurden die Lichter nur in den Häusern angezündet, später in den Synagogen und öffentlich auf Plätzen. Literarische Erwähnung findet das Fest unter anderem bei Heinrich Heine. In seiner Denkschrift für Ludwig Börne schildert Heine einen Spaziergang der beiden Schriftsteller jüdischer Herkunft durch die winterliche Frankfurter Judengasse.
Datei:USAFB OHanukkahHanukkahPrayer.ogg
Die Chanukkia wird unmittelbar nach Einbruch der Dunkelheit angezündet. Dabei werden Gebete gesprochen, Lieder gesungen und die Chanukka-Geschichte erzählt. Beliebt ist das Spiel mit dem Dreidel, einem Kreisel, auf dessen Seiten vier hebräische Schriftzeichen (Nun Gimel He Schin) stehen. Die Schriftzeichen stehen außerhalb Israels für die Initialen des hebräischen Satzes Nes Gadol Haja Scham ‚Ein großes Wunder geschah dort‘. In Israel steht auf den Dreideln der Satz: Nes Gadol Haja Po ‚Ein großes Wunder geschah hier‘. Für den Zweck des Spiels werden die Buchstaben als Abkürzungen der jiddischen Worte 'Nisht', 'Gants', 'Halb', 'Stell ein' (deutsch nichts, ganz, halb und stellen) ausgelegt.
Während der Chanukkatage erhalten Kinder Münzen und werden ermutigt, einen Teil des Geldes für wohltätige Zwecke zu spenden (Zedaka). Der bei einigen beliebte Brauch, zu Chanukka Gänsebraten zuzubereiten, wird mit dem anfallenden Fett begründet, das in Leuchtern verbrannt wird. Ein Spiel, das früher zum festen Bestandteil der Chanukka-Abende zählte, ist Glocke und Hammer.
Kad katan (hebräisch כַּד קָטָן) ist ein populäres israelisches Kinderlied von Aharon Ashman, das an Chanukka gesungen wird,[3]
Die Reihenfolge, in der die Kerzen angezündet werden
Für die Anzahl der Kerzen gibt es unterschiedliche Traditionen. Durchgesetzt hat sich die Schule Hillels: am ersten Abend ein Licht und an jedem weiteren Abend ein Licht mehr, so dass am achten Abend insgesamt acht Lichter angezündet werden. Zu diesem Zweck wird ein Chanukkaleuchter mit acht Flammen verwendet. Die Kerzen werden nach dem Abendgebet angezündet, sobald am Himmel die ersten Sterne zu sehen sind. Solange die Lichter brennen, ruht jede Arbeit. Die Lichter müssen mindestens eine halbe Stunde lang brennen.
Der Chanukkaleuchter muss so aufgestellt werden, dass er der Öffentlichkeit ins Auge fällt, denn hinter diesem Gebot steht die Absicht, das Wunder publik zu machen. Die dabei verwendeten Lichter dürfen keinem anderen Zweck dienen. Von ihnen darf kein Nutzen entstehen und sie sind nur anzuschauen. Daher ist es üblich geworden, sich mit Spielen zu beschäftigen, während die Lichter brennen. Aus diesem Grund wird der Leuchter an ein Fenster gestellt oder, besonders in Israel, links vom Hauseingang. Hier stünde er der Mesusa gegenüber, die rechts angebracht ist. In der Synagoge werden täglich Chanukkalichter angezündet. Die Lichter im Chanukkaleuchter werden mit einem weiteren Licht, dem Schamasch (Diener) angezündet.
Es existieren verschiedene Traditionen, wie der Chanukkaleuchter angezündet wird: Ursprünglich wurde nur eine Kerze je Tag angezündet, was ausreicht, um die für Chanukka vorgesehene gute Tat zu erfüllen. Seit dem 13. Jahrhundert haben sich unterschiedliche Traditionen entwickelt, die das Anzünden von acht Kerzen des Chanukkaleuchters vorsehen.
- Im 13. Jahrhundert überlieferte Rabbi Meir von Rothenburg die Tradition, den Chanukkaleuchter von links nach rechts anzuzünden. Dies ist der aschkenasische Minhag (Brauch), der in West- und Süddeutschland eingehalten wurde und später vom Gaon von Wilna für die litauischen Juden übernommen wurde.
- Zwei weitere Traditionen entwickelten sich im 14. Jahrhundert: Rabbi Isserlein berichtete von einer Tradition in Österreich, nach dem die Chanukkalichter von rechts nach links angezündet werden. Diese Tradition wurde in Polen und großen Teilen Osteuropas so gepflegt und wird als Minhag Austrich oder Minhag Polin bezeichnet.
- Eine dritte Tradition wurde von Rabbi Joseph ben Solomon Colon überliefert: Die Chanukkakerzen werden von rechts nach links aufgestellt und an jedem Tag von der am weitesten links stehenden Kerze beginnend angezündet. Diese in Frankreich und einigen italienischen Gemeinden gepflegte Tradition entwickelte sich zur vor allem in Osteuropa vorherrschenden Tradition des Chanukkakerzenanzündens. Sie wurde vom chassidischen Judentum (Minhag Ari) und einigen sephardischen Gemeinden übernommen.
Segenssprüche
Am ersten Chanukkatag wird die erste Kerze angezündet. Dabei werden drei Segenssprüche gesagt. Der dritte Segensspruch ist als Schehechejanu (der uns das Leben gegeben hat) bekannt.
Deutsch | Transkription | Hebräisch |
---|---|---|
Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der du uns geheiligt durch deine Gebote und uns geboten, das Chanukkahlicht anzuzünden. | Baruch atah Adonaj, Elohejnu Melech HaOlam, ascher kideschanu bemitzwotaw we’tziwanu lehadlik ner schel’chanukkah. | בָּרוּךְ אַתָּה ה', אֱ-לֹהֵינוּ מֶלֶךְ הָעוֹלָם, אֲשֶׁר קִדְּשָׁנוּ בְּמִצְוֹתָיו, וְצִוָּנוּ לְהַדְלִיק נֵר חֲנֻכָּה. |
Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der Du Wunder erwiesen unseren Vorfahren in jenen Tagen zu dieser Zeit. | Baruch atah Adonaj, Elohejnu Melech HaOlam, sche’asah nissim La’wotejnu bajamim hahem basman haseh. | בָּרוּךְ אַתָּה ה' אֱ-לֹהֵינוּ מֶלֶךְ הָעוֹלָם, שֶׁעָשָׂה נִסִּים לַאֲבוֹתֵֽינוּ בַּיָּמִים הָהֵם בַּזְּמַן הַזֶּה. |
Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der Du uns hast Leben und Erhaltung gegeben und uns hast diese Zeit erreichen lassen. | Baruch atah Adonaj, Elohejnu Melech HaOlam, schehechijanu, wekijemanu wehigianu la’seman haseh. | בָּרוּךְ אַתָּה יְיָ אֱלֹהֵינוּ מֶלֶךְ הַעוֹלָם שֶׁהֶחֱיָנוּ וְקִיְּמָנוּ וְהִגִּיעָנוּ לַזְּמַן הַזֶּה׃ |
An den weiteren Tagen werden vor dem Kerzenanzünden nur die ersten zwei Segenssprüche gesprochen. Am Freitagabend werden die Lichter für Chanukka vor Anbruch der Dunkelheit, noch vor den Sabbatlichtern angezündet. Nach dem Anzünden der Lichter rezitieren die sephardischen Juden Psalm 30, während die aschkenasischen Juden das Lied Maos Zur singen, Oh mächtiger Fels.
Termine des Chanukkafestes
Der erste Tag ist immer der 25. Kislew, die eigentliche Feier beginnt jedoch stets bereits mit dem Sonnenuntergang am Vorabend. Jeder Festtag beginnt am Vorabend, denn im jüdischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages – nicht von 0 bis 24 Uhr. Der abendliche Beginn wird mit dem Wort (hebräisch ערב Abend) Erev bezeichnet. Das Ende variiert zwischen dem 2. und 3. Tevet, da der Kislew entweder 29 oder 30 Tage hat. Demfolgend variiert das Datum des Endes von Chanukka[4] nach dem gregorianischen Kalender,[5] da der jüdische Kalender immer nach dem Mond neu berechnet wird.
|
Es ist das Datum des ersten und letzten Abends des Lichtzündens angegeben.
Siehe auch
Literatur
- Elizabeth Breuilly, Joanne O’Brien, Martin Palmer: Die religiösen Feste der Welt: Wissen Sie, was Ihre Nachbarn bei Chanukka feiern? Warum sie Ramadan halten? Tosa, Wien 2009, ISBN 978-3-85003-343-5.
- Claudia Emmendörfer-Brößler; Amt für Multikulturelle Angelegenheiten (Hrsg.): Feste der Welt – Welt der Feste: ein interkulturelles Lesebuch. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage, VAS Verlag für Akademische Schriften, Bad Homburg vor der Höhe 2012, ISBN 978-3-88864-466-5.
- Arnold G. Fruchtenbaum: Die Feste Israels und ihre Bedeutung für die neutestamentliche Gemeinde (Übersetzt von Manfred Künstler), Christlicher Mediendienst, Hünfeld 2011, ISBN 978-3-939833-37-6.
- Cilly Kugelmann: Weihnukka: Geschichten von Weihnachten und Chanukka. Nicolai, Hamburg 2005, ISBN 978-3-89479-286-2 (Begleitband der Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin vom 28. Oktober 2005 bis 29. Januar 2006).
- Hanno Loewy: „Solls der Chanukkabaum heißen“: Chanukka, Weihnachten, Weihnukka – Jüdische Geschichten vom Fest der Feste (= Bücher des 9. November, Band 9), Das Arsenal, Berlin 2014 (Erstausgabe 2005), ISBN 978-3-931109-60-8.
- Antje Yael Deusel: Chanukkafest. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff. – Abgerufen am 18. Juli 2017.
- Jewish and Israeli Holidays by Ari Lipinski Jewish and Israeli Holidays von Ari Lipinski, Die einmalige Kollektion der biblischen und historischen Hintergründe von 37 Feiertagen und Gedenktagen inklusive Hanukkah. Viele Farbbilder. Der Autor erzählt zusätzlich von besonderen Begegnungen mit nationalen und internationalen Persönlichkeiten in Zusammenhang der Feiertage oder Gedenktage. Das Buch ist auch als Lern und Unterrichtsbuch für jüdischen Religionsunterricht als auch als Bar/Bat Mitzwa Geschenk geeignet.
Weblinks
- Chanukkah. In: talmud.de. Abgerufen am 1. Januar 2019 (Kategorien-Liste).
- Hanukkah - Chanukah - Menorah, Dreidels, Latkes, Recipes, Games and more. In: de.chabad.org. Abgerufen am 1. Januar 2019.
- Chanukah Songs - Hanukkah Songs & Lyrics. In: synagoge-karlsruhe.de. Jüdisches Bildungszentrum Karlsruhe, abgerufen am 1. Januar 2019.
- Wie zündet man die Chanukka-Kerzen an? auf YouTube, abgerufen am 1. Januar 2019.
- J. Jean Ajdler: The Order of Lighting the Hanukkah Candles: The Evolution of a Custom and the Influence of the Publication of the Shulhan Arukh. (PDF; 276 kB) In: Hakirah. 20. September 2017, abgerufen am 1. Januar 2019 (7 2009, S. 205–226).
- Chanukka. Zentralrat der Juden in Deutschland, archiviert vom Original am 28. November 2013; abgerufen am 1. Januar 2019.
- Ari Lipinski: Chanukka, das jüdische Lichterfest – Fest der Religionsfreiheit. In: arilipinski.de. 16. Juli 2017, abgerufen am 1. Januar 2019.
- Jüdische und israelische Feiertage und Gedenktage – Ari Lipinski
- Jewish and Israeli Holidays Das Buch von Ari Lipinski Ein Buch über 37 jüdische und israelische Feiertage und Gedenktage - Ari Lipinski
Einzelnachweise
- ↑ Babylonischer Talmud, Traktat Schabbat, Kapitel 2, Seite 21b, auf sefaria.org.il (hebräisch und englisch).
- ↑ Babylonischer Talmud, Traktat Schabbat, Kapitel 2, Seite 21b, auf sefaria.org.il (hebräisch und englisch).
- ↑ Hebrew songs. abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Es stimmt nicht, dass der Monat Tevet ein Schaltmonat ist. Der einzige jüdische Schaltmonat ist Adar II. Das variierende Ende von Chanukka stammt daher, dass der Monat Kislew entweder 29 oder 30 Tage hat.
- ↑ Chanukka I (Lichterfest) 2019, Israel. Abgerufen am 8. Januar 2019.
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammus und Die drei Wochen | Tischa beAv | Tu B’Av
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chanukka aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |