Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chaya Czernowin
Chaya Czernowin (* 7. Dezember 1957 in Haifa) ist eine israelische Komponistin. Sie lebt seit ihrem 25. Lebensjahr abwechselnd in Deutschland, Japan und den USA.
Leben
Chaya Czernowin erhielt ihre künstlerische Ausbildung an der Rubin Academy in Tel Aviv, sowie in Berlin bei Dieter Schnebel und an der University of California bei Brian Ferneyhough. Nach Arbeitsstipendien in Tokio und am IRCAM Paris unterrichtete sie u.a. 1993/1994 am Yoshiro Irino Institut, Tokio, und von 1990 bis 1998 bei den „Darmstädter Ferienkursen“. Zwischen 1997 und 2006 war sie Professorin für Komposition an der University of California, San Diego. Seit 2003 ist sie Leiterin der „Internationalen Sommerakademie für junge Komponisten“ im Schloss Solitude bei Stuttgart. 2004 wurde sie vom Europäischen Zentrum der Künste Hellerau (Leiter: Udo Zimmermann) als erster „Composer-in-residence“ eingeladen. Von 2006 bis 2009 war sie Professorin für Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, danach trat sie eine Professur für Komposition an der Harvard University in Boston an.
Ihre Werke wurden auf über 25 Festivals in aller Welt aufgeführt, u.a. den Salzburger Festspielen.
Sie erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter:
- 2000: Bayerischer Theaterpreis für die Oper „Pnima ... ins Innere“ (aufgeführt bei der Münchener Biennale); von der Fachzeitschrift Opernwelt als „Beste Uraufführung des Jahres“ bezeichnet.
- 2003: Förderpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
- 2004: Förderpreis der Rockefeller Foundation
Werke
- Amber (1993)
- Afatsim (1996)
- Miniatures (1998)
- Pnima ... ins Innere (1989–1999)
- Liquid Amber (2000)
- Shu Hai (2000–2001)
- Dam Sheon Hachol (2002)
- Winter Songs I: Pending light (2002–2003)
- Winter Songs II: Stones (2003)
- Winter Songs III: Roots (2003)
- Excavated Dialogues (2003)
- Zaïde / Adama (1779/2004–2005)
- Excavated Dialogues (2005)
- Pilgerfahrten (2007) → Uraufgeführt im Festspielhaus Hellerau mit dem Dresdner Kreuzchor
- Sheva (2008)
- Sahaf (2008), UA: 17. Mai 2008 im Studio HaTeiva, Tel Aviv, Israel
Literatur
- Ronit Seter: Czernowin, Chaya, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Band 6, 2. Auflage, Hrsg. Stanley Sadie, London 2001, S. 823f.
- Beate Kutschke: Paradoxe Prismen, Kompositionen von Chaya Czernowin zwischen 1988 und 1996, in: Musiktexte, Heft 90, August 2001, S. 7-12.
- Beate Kutschke: Identitätsdebatte in Noten: Zur soziokritischen Dimension in Chaya Czernowins Kompositionen, in: Neue Zeitschrift für Musik, Heft 5, 2002, S. 50-55.
- Golan Gur: Czernowin, Chaya, in: Bayerisches Musiker-Lexikon Online
Weblinks
- Werke von Chaya Czernowin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Porträt von Chaya Czernowin u.a. mit Fotogalerie, aktuellen Aufführungen, Neuigkeiten zur Person, Werke, Diskografie (Schott Verlag)
- Dossier Chaya Czernowin
Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Silvia Fómina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) | David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) | Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) | Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) | Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016) | Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen, Lisa Streich (2017) | Clara Iannotta, Timothy McCormack, Oriol Saladrigues (2018) | Annesley Black, Ann Cleare, Mithatcan Öcal (2019)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Czernowin, Chaya |
KURZBESCHREIBUNG | israelische Komponistin |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1957 |
GEBURTSORT | Haifa |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chaya Czernowin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |