Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Beat Furrer
Beat Furrer (* 6. Dezember 1954 in Schaffhausen) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent schweizerischer Herkunft.
Leben
Beat Furrer erhielt an der Musikschule Schaffhausen seine erste Ausbildung (Klavier).[1] Im Jahr 1975 übersiedelte er nach Wien und studierte Komposition bei Roman Haubenstock-Ramati und Dirigieren bei Otmar Suitner.[2] 1984 gewann er den Kompositionswettbewerb „Junge Generation in Europa“. Ein Jahr später gründete Furrer zusammen mit Viktor Liberda das Klangforum Wien, dessen künstlerischer Leiter er bis 1992 war und dem er immer noch als Gastdirigent verbunden ist. Seit 1991 ist er Professor für Komposition an der Kunstuniversität Graz. Mitte der 1990er gründete er gemeinsam mit dem Geiger Ernst Kovacic die internationale Ensemble- und Komponistenakademie impuls. 1996 war er Composer in residence bei den Luzerner Festwochen. Seit 2005 ist Furrer Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Vom Wintersemester 2006/07 bis 2009 hatte er eine Gastprofessur für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main inne. Furrer ist Mitglied des von der Kulturstiftung des Bundes berufenen Kuratoriums für das Netzwerk Neue Musik.
Auszeichnungen
- 1992: Förderpreis vom Ernst von Siemens Musikpreis
- 1993: Musikpreis der Stadt Duisburg[3]
- 2003: Preis der Stadt Wien für Musik
- 2006: Goldener Löwe der Biennale di Venezia für FAMA
- 2012: Erste-Bank-Kompositionspreis[4]
- 2014: Großer Österreichischer Staatspreis für Musik[5]
- 2018: Ernst von Siemens Musikpreis[6]
Werke
Bühnenwerke
- Violetter Schnee, Oper für Solisten, Chor und Orchester nach einem Libretto von Händl Klaus, basierend auf einem Text Wladimir Georgijewitsch Sorokin, übersetzt vom Russischen ins Deutsche von Dorothea Trottenberg (2015)
- La Bianca Notte, Oper für Solisten, Chor und Orchester nach Texten von Dino Campana, Sibilla Aleramo (2015)
- Wüstenbuch, Musiktheater nach Texten von Händl Klaus, Ingeborg Bachmann, Antonio Machado (Lyriker), Lukrez und dem Gespräch eines Lebensmüden mit seiner Seele (auch: Papyrus Berlin 3024) (2010)
- Invocation, Oper nach Texten von Marguerite Duras (2002/2003)
- Begehren, Musiktheater nach Texten von Cesare Pavese, Günter Eich, Ovid und Vergil (2001)
- Narcissus, Oper in sechs Szenen nach den Metamorphosen (Ovid) (1992/1994)
- Die Blinden, Kammeroper in einem Akt nach Texten von Maurice Maeterlinck, Platon, Friedrich Hölderlin und Arthur Rimbaud (1989/90)
Orchestermusik
- passaggio für Chor und Orchester (2014)[7]
- strane costellazioni für Orchester (2013)[7]
- Apon für Orchester und Stimme nach einem Text von Händl Klaus (2009)
- Konzert für Klavier und Orchester (2007)[7]
- PHAOS für Orchester (2006)[7]
- canti notturni für zwei Soprane und Orchester (2006)[7]
- andere stimmen für Violine und Orchester (2003)[7]
- Orpheus’ Bücher für Chor und Orchester nach Texten von Cesare Pavese, Ovid und Vergil (2001)[7]
- Nuun Konzert für 2 Klaviere und Orchester (1996)[7]
- Madrigal für Orchester (1992)[7]
- Face de la Chaleur für Flöte, Klarinette, Klavier und in vier Gruppen geteiltes Orchester (1991)[7]
- Studie – Übermalung für großes Orchester (1089–1990)[7]
- Risonanze für Orchester in 3 Gruppen (1989)
- Tiro mis tristes redes für Orchester (1986)
- Chiaroscuro – Widmung für Roman Haubenstock-Ramati für Orchester (1983/86)[7]
Ensemblewerke
- Canti della tenebra für Mezzosopran und Ensemble nach einem Text von Dino Campana (2014)
- La bianca notte für Sopran, Bariton und Ensemble nach Texten von Dino Campana und Sibilla Aleramo (2013)
- linea dell’orizzonte für Ensemble (2012)
- Xenos III für zwei Percussion-Spieler und Streicher (2010–2013)
- Xenos II für Ensemble und Stimme nach einem Text von Händl Klaus (2009)
- lotófagos II für zwei Soprane und Ensemble nach Texten von Händl Klaus und Antonio Machado (2008)
- Xenos für Ensemble (2008)
- Konzert für Klavier und Ensemble (2007)
- antichesis für 14 Streicher (2006)
- recitativo für Stimme und Ensemble (2005)
- Invocation III für Sopran und Ensemble (2004)
- Ein Lied, das über das Ende des Liedes hinaus ein anderes Ende finden wollte für Ensemble (2001)
- still für Ensemble (1998)
- Narcissus-Suite (1996)
- Narcissus-Fragment für 26 Musiker und zwei Stimmen (1993)
- à un moment de terre perdue for ensemble (1990)
- Gaspra für Ensemble (1988)
- In der Stille des Hauses wohnt ein Ton für Kammerensemble (1989)
- Illuminations für Sopran und Kammerensemble (1985)
- Sinfonia per archi für Streichorchester (1985)
- Ensemble für 4 Klarinetten, 2 Klaviere, Vibraphon und Marimbaphon (1983)
Vokalwerke
- passaggio für Chor und Orchestra (2014)
- fragmentos de un libro futuro für Sopran und Gitarrenquartett (2007)
- lotófagos für Sopran und Kontrabass (2006)
- enigma-Zyklus (enigma I-VII) für gemischten Chor a cappella (2006–2015)
- FAMA Hörtheater in acht Szenen für großes Ensemble, acht Stimmen und Schauspielerin. Texte von Ovid und Arthur Schnitzler (2004/2005), UA: Donaueschinger Musiktage 2005
- recitativo für Stimme und Ensemble (konzertant aufführbare 3. Szene aus dem Hörtheater FAMA) (2004)
- Invocation III für Sopran und Ensemble (konzertant aufführbare Szene aus der Oper Invocation) (2004)
- Fassung für Sopran und Flöte (2004)
- auf tönernen füssen für Stimme und Flöte (2001)
- voices – still für Chor und Ensemble (2000/01)
- aria für Sopran und sechs Instrumente (1999)
- Psalm »Gloria tibi Domine« für achtstimmigen Chor a cappella (1997)
- Stimme – allein für Bariton (1997). BA 7794
- Stimmen für gemischten Chor und vier Schlagzeuger (1996)
- Poemas für Mezzosopran, Gitarre, Klavier und Marimba (1984)
Kammermusik
- Canti della tenebra für Mezzosopran und Klavier nach einem Text von Dino Campana (2013)
- Ira – Arca für Bassflöte und Kontrabass (2012)
- Studie für Klavier (2011)
- fragmentos de un libro futuro für Sopran und Gitarrenquartett (2007)
- apoklisis für zwei Bassklarinetten (2004)
- 3. Streichquartett (2004)
- Drei Klavierstücke (2003/2004)
- Melodie – fallend für Klavier (2003)
- Sei Venuta di Marzo für Streichquartett und Vokalquartett (2003)
- Phasma für Klavier (2002)
- auf tönernen füssen Für Stimme und Flöte nach einem Text von Friederike Mayröcker (2000)
- solo für Violoncello solo (1999)
- Aria für Sopran und 6 Instrumente nach einem Text von Günter Eich (1999)
- spur für Klavier und Streichquartett (1998)
- a due für Viola und Klavier (1997)
- presto für Flöte und Klavier (1997)
- Time out two für Flöte, Harfe und Streicher (1996)
- Time out one für Flöte, Harfe und Streicher (1995)
- Quartett für vier Schlagzeuger (1995)
- Lied for Violine und Klavier (1993)
- ... cold and calm and moving für Flöte, Harfe, Violine, Viola und Violoncello (1992)
- Für Alfred Schlee für Streichquartett (1991)
- Aer für Klavier, Klarinette und Violoncello (1991)
- Stimmen für zwei Violoncelli (1989)
- Epilog, Version für Kontrabass-Klarinette, zwei Violoncelli, Schlagwerk und Stimme (1989)
- Epilog für drei Violoncelli (1988)
- 2. Streichquartett (1988)
- ... y una canción desesperada für drei Gitarren (1987)
- Voicelessness. The snow has no voice für Klavier (1986)
- Retour an Dich für Violine, Violoncello und Klavier (1986)
- Trio für Flöte, Oboe oder Saxophon und Klarinette (1985)
- Music for Mallets für drei Schlagzeugspieler (1985)
- Duo für zwei Violoncelli (1985)
- Poemas für Mezzosopran, Gitarre, Klavier und Marimba (1985)
- 1. Streichquartett (1984)
- Irgendwo. Fern für zwei Klaviere (1983)
- Frau Nachtigall für Violoncello solo (1982)
Literatur
- Hanspeter Renggli: Beat Furrer. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 1. Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 660 f.
- Hans-Klaus Jungheinrich (Hrsg.): Stimmen im Raum – Der Komponist Beat Furrer. Edition Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 2011, ISBN 978-3-7957-0773-6.
- Michael Kunkel (Hrsg.): Metamorphosen – Beat Furrer. Eine Publikation der Abteilung Forschung und Entwicklung der Hochschule für Musik Basel. PFAU-Verlag, Saarbrücken 2011, ISBN 978-3-89727-456-3.
- Daniel Ender: Metamorphosen des Klanges – Studien zum kompositorischen Werk von Beat Furrer. Schweizer Beiträge zur Musikforschung. Bärenreiter Verlag, Kassel 2014, ISBN 978-3-7618-2235-7.
- Ulrich Tadday (Hrsg.): Musik-Konzepte 172 / 173. Beat Furrer, edition text + kritik, München 2016, ISBN 978-3-86916-489-2.
Weblinks
- Literatur von und über Beat Furrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Beat Furrer. In: MICA-Lexikon; abgerufen am 30. Oktober 2013.
- Beat Furrer. Website des Bärenreiter-Verlages.
- Beat Furrer. Website der Universal Edition.
- Archivaufnahme mit Beat Furrer. Ö1-Mittagsjournal, 25. November 1989, 11. Beitrag. Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek.
- Claus Spahn: Essay über Beat Furrer. ernst von siemens musikstiftung.
- Werkliste von Beat Furrer. ernst von siemens musikstiftung.
- Website Beat Furrer
- Website der Akademie impuls
Einzelnachweise
- ↑ Biografie Beat Furrer. In: Musikdatenbank von mica – music austria, 2. Februar 2021; abgerufen am 14. April 2021.
- ↑ Eintrag zu Beat Furrer. Bärenreiter – The Musicians’ Choice
- ↑ Musikpreis der Stadt Duisburg - Preisträger. duisburger-philharmoniker.de
- ↑ Erste Bank Kompositionspreisträgerinnen und -preisträger seit 1989. sponsoring.erstebank.at
- ↑ Großer Österreichischer Staatspreis für Musik - Preisträger. (Memento vom 23. November 2021 im Internet Archive) Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport; abgerufen am 2. März 2021.
- ↑ Ernst von Siemens Musikpreis an Beat Furrer. (Memento vom 27. Januar 2021 im Internet Archive) (PDF) evs-musikstiftung.ch, Pressemitteilung, Januar 2018.
- ↑ 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 7,11 Werkeverzeichnis Beat Furrer. In: Musikdatenbank von mica – music austria, 2. Februar 2021; abgerufen am 14. April 2021.
Benjamin Britten (1974) | Olivier Messiaen (1975) | Mstislaw Rostropowitsch (1976) | Herbert von Karajan (1977) | Rudolf Serkin (1978) | Pierre Boulez (1979) | Dietrich Fischer-Dieskau (1980) | Elliott Carter (1981) | Gidon Kremer (1982) | Witold Lutosławski (1983) | Yehudi Menuhin (1984) | Andrés Segovia (1985) | Karlheinz Stockhausen (1986) | Leonard Bernstein (1987) | Peter Schreier (1988) | Luciano Berio (1989) | Hans Werner Henze (1990) | Heinz Holliger (1991) | H. C. Robbins Landon (1992) | György Ligeti (1993) | Claudio Abbado (1994) | Sir Harrison Birtwistle (1995) | Maurizio Pollini (1996) | Helmut Lachenmann (1997) | György Kurtág (1998) | Arditti Quartet (1999) | Mauricio Kagel (2000) | Reinhold Brinkmann (2001) | Nikolaus Harnoncourt (2002) | Wolfgang Rihm (2003) | Alfred Brendel (2004) | Henri Dutilleux (2005) | Daniel Barenboim (2006) | Brian Ferneyhough (2007) | Anne-Sophie Mutter (2008) | Klaus Huber (2009) | Michael Gielen (2010) | Aribert Reimann (2011) | Friedrich Cerha (2012) | Mariss Jansons (2013) | Peter Gülke (2014) | Christoph Eschenbach (2015) | Per Nørgård (2016) | Pierre-Laurent Aimard (2017) | Beat Furrer (2018) | Rebecca Saunders (2019)
Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Silvia Fómina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) | David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) | Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) | Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) | Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016) | Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen, Lisa Streich (2017) | Clara Iannotta, Timothy McCormack, Oriol Saladrigues (2018) | Annesley Black, Ann Cleare, Mithatcan Öcal (2019)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Beat |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Dirigent Schweizer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1954 |
GEBURTSORT | Schaffhausen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beat Furrer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)
- Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert)
- Komponist (Österreich)
- Komponist (Schweiz)
- Komponist (Deutschland)
- Komponist (Oper)
- Komponist (Chor)
- Dirigent
- Absolvent der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Musik
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Schweizer
- Österreicher
- Geboren 1954
- Mann