Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cherut

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cherut (im Englischen auch Herut) (hebräisch: חרות = Freiheit, eigentlich תנועת החרות - Tnu'at haCherut = Freiheitsbewegung) war die Parteiorganisation des revisionistischen Zionismus in Israel. Diese konservativ-nationalistische Bewegung wurde die stärkste Oppositionspartei zur regierenden israelischen Arbeitspartei.

Cherut wurde 1948 durch Menachem Begin als politischer Nachfolger der Untergrundorganisation Irgun gegründet, die unter anderem für den Anschlag auf das König-David-Hotel in Jerusalem im Jahre 1946 verantwortlich war. Die Gründung der Partei stellte eine Herausforderung für die Partei haTzohar dar, die von Begins Vorgänger Ze'ev Jabotinsky errichtet worden war.

Von Beginn an wurde die Partei kritisiert, insbesondere in einem Leserbrief, der am 4. Dezember 1948 in der New York Times veröffentlicht wurde. Anlässlich von Begins Besuch in New York City verglichen über 20 jüdische Intellektuelle, darunter Albert Einstein und Hannah Arendt, den revisionistischen Zionismus mit „nazistischen und faschistischen Parteien“.[1]

In der ersten Knesset war die Cherut mit 14 Sitzen nur eine der mittelgroßen Parteien. Die Partei hatte den Ruf, außerhalb des gemäßigten israelischen Mainstreams zu stehen, und David Ben Gurion sagte in einem bekannten Zitat, er würde mit jeder Partei außer der Cherut und der kommunistischen Maki koalieren. Ben Gurion vermied es auch, Begin bei seinem Namen zu nennen, sondern verwies stattdessen auf "das (Knesset-) Mitglied, das neben Herrn Dr. Bader sitzt".

Die Partei wuchs in der Folge leicht, vorrangig aus einer Ablehnungshaltung der sephardischen Israelis gegenüber der Arbeitspartei heraus. In den Jahren 1951 und 1952 nahm die Cherut eine ablehnende Haltung gegenüber dem Luxemburger Abkommen mit Deutschland ein und konnte aufgrund der verbreiteten Ablehnung dieses Wiedergutmachungsabkommens an Popularität gewinnen. Im Jahre 1965 wurde die Partei zwar mit der Liberalen Partei Israels zum Gahal-Block vereinigt, sie behielt aber auch dann ihre eigenen Strukturen bei und dominierte das neue Bündnis. Im Zuge des Sechstagekriegs und des Anwachsens nationalistischer Tendenzen im Jahre 1967 brachte der Gahal-Block (und damit die Cherut) bereits 22 Sitze in eine Große Koalition ein, Begin und Joseph Saphir von den Liberalen wurden Minister ohne Geschäftsbereich.

Auch nach den Neuwahlen im Jahre 1969 blieb die Cherut noch eine weitere Amtszeit an der Regierung, trat aber 1970 wegen des Rogers-Planes aus der Regierung aus. Im Jahre 1973 kam es zu einer weiteren Vereinigung, und Gahal bildete mit anderen konservativen Parteien den Likud, aber auch diesmal blieb die Cherut die bestimmende Kraft. Im Jahre 1977 konnte sie als Teil des Likud-Bündnisses die Wahl gewinnen und trat damit aus der Rolle der Oppositionspartei heraus. Begin und seine Nachfolger im Amt des Parteichefs der Likud-Partei, wie Jitzchak Schamir, kamen aus der Cherut. Im Jahre 1988 vereinigten sich die Parteien des Likud-Bündnisses auch formell und die Cherut hörte auf, unabhängig zu existieren. Nachdem die Partei ihre Unabhängigkeit verloren hatte, wurde sie im Jahre 1998 von nationalistischen Likud-Abweichlern wiedergegründet. Die neue Cherut (Cherut haChadasch) (siehe Cherut, die nationale Bewegung) wurde von Benny Begin und später von Michael Kleiner angeführt. Nach zwei erfolglosen Knesset-Wahlen 2003 und 2006 gingen die beiden jedoch wieder vor der Knesset-Wahl 2009 zum Likud, und Cherut trat nicht mehr an.

Die Anzahl der Sitze in der Knesset:[2]

Cherut Gahal
1. Knesset 2. Knesset 3. Knesset 4. Knesset 5. Knesset 5. Knesset 6. Knesset 7. Knesset
14 10 15 18 18 22 27 29

Literatur

  • Yechiam Weitz, From Underground to Political Party: The Foundation of the Herut Movement, Haifa 2003

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cherut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.