Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christusmonogramm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steintafel mit lateinischer Inschrift, Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho , Domitilla-Katakomben, Rom
Steintafel mit Christusmonogramm Chi-Rho , Calixtus-Katakombe, Rom

Das Christusmonogramm ΧΡ, oder , auch Chi-Rho oder Konstantinisches Kreuz genannt, früher auch Christogramm, ist nach dem Kreuz und dem Fisch das am häufigsten verwendete Symbol für Jesus Christus. Es wird seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. von Christen verwendet, um ihren Glauben an Jesus Christus darzustellen und um sich untereinander zu erkennen.

Geschichte

Zum frühesten christlichen Emblem – noch vor dem Kreuz – wurde das Christusmonogramm, weil die Ligatur ΧΡ die ersten beiden Buchstaben des Wortes Χριστός („Christos“) verbindet, es ist also die Abkürzung des Titels „Christus“. Besonders in der Spätantike war es weit verbreitet. Die Ähnlichkeit der griechischen Buchstaben Χ (Chi) und Ρ (Rho) mit den lateinischen Buchstaben X und P veranlasste in späterer Zeit die Interpretation des Symbols als Kurzform des lateinischen Pax (Frieden) oder Pax Christi. Sie drückte aus, dass Christus Frieden gibt und die Christen nach dem Frieden streben sollen.

Konstantin der Große soll, nach einer Vision, in der ihm gesagt wurde „In diesem Zeichen wirst du siegen“, seiner Armee befohlen haben, es auf die Schilde und das neu als Feldzeichen eingeführte Labarum zu malen. Das geschah entweder vor der entscheidenden Schlacht bei der Milvischen Brücke gegen Maxentius 312 oder vor der entscheidenden Schlacht gegen Licinius bei Chrysopolis.[1]

Verwandte Christussymbole

Ein weiteres, wesentlich späteres Kürzel für Jesus Christus ist das Nomen sacrum IHS. Es besteht aus der Buchstabenfolge (Transkription) der beiden ersten griechischen Buchstaben Iota, Eta und des letzten Buchstabens Sigma des Namens „Jesus“. Als die Darstellung von Kruzifixen aufkam, wurde auch INRI populär. Dies ist die Abkürzung für Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (deutsch: „Jesus von Nazaret, König der Juden“) und soll in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) auf einem Schild gestanden haben, welches Pontius Pilatus gemäß Joh 19,19f EU am Kreuz Christi anbrachte.

Das Unicodesymbol des Christusmonogramms ist U+2627 ☧.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Christusmonogramm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manfred Clauss: Konstantin I. In: Manfred Clauss (Hrsg.): Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42727-8, S. 282–305, hier S. 286.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christusmonogramm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.