Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Düsseldorfer Tabelle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Düsseldorfer Tabelle ist eine Unterhaltsleitlinie des Oberlandesgerichtes Düsseldorf in Abstimmung mit den anderen Oberlandesgerichten und dem Deutschen Familiengerichtstag.

Ziel

Ziel ist es, die Unterhaltsrechtsprechung der Familiengerichte in Bezug u. a. auf den Kindesunterhalt zu standardisieren und damit gerechter zu gestalten. Die Düsseldorfer Tabelle wird durch ergänzende Unterhaltsleitlinien der einzelnen Oberlandesgerichte, die zusätzliche Erläuterungen enthalten, ergänzt. Sie besteht aus vier Teilen: dem Kindesunterhalt, dem Ehegattenunterhalt, der Mangelfallberechnung und dem Verwandtenunterhalt.

Geschichte

Die Düsseldorfer Tabelle existiert seit 1962. Eine Mutter hatte gegen die Ablehnung ihrer Forderung nach Aufstockung des Kindesunterhaltes durch das Landgericht Düsseldorf Beschwerde eingereicht. Die 13. Zivilkammer des OLG Düsseldorfes unter dem Vorsitz des Richters Guntram Fischer nahm diesen Fall zum Anlass, die diesbezügliche Rechtsprechung intern zu systematisieren. Unter Nutzung von Ministerialerlassen, statistischen Daten und ernährungsphysiologischen Erkenntnissen erstellten sie eine erste Fassung der Düsseldorfer Tabelle. Der Oberamtsrichter Karl-Georg Lipschitz gab diese Tabelle an die Deutsche Richterzeitung weiter. Mit der dortigen Veröffentlichung begann sich die Tabelle bundesweit durchzusetzen.

Die erste Tabelle unterschied nach 9 Lebensstellungsgruppen oder Ständen. Die niedrigste Gruppe umfasste die „einfachsten Verhältnisse“ wie Arbeiter, Näherinnen oder Putzerinnen mit einem Einkommen von bis zu 450 DM (in heutiger Kaufkraft 1.164 Euro), die höchste umfasste Minister und „Stars“ mit einem Einkommen über 4000 DM (in heutiger Kaufkraft 10.348 Euro). Mit der fünften Tabelle von 1973 wurde diese Aufteilung nach Ständen aufgegeben.[1]

Sie wird seither etwa alle zwei Jahre weiterentwickelt. Bis Ende 2007 wurde sie für die neuen Bundesländer durch die vorgeschaltete Berliner Tabelle ergänzt, die unterhalb der niedrigsten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle zwei darunter liegende Einkommensgruppen enthielt.[2]

Die Grundlage der Tabelle (Mindestunterhalt) wurde 2008 im Gesetz § 1612a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auf Basis des sächlichen Existenzminimum des Einkommensteuergesetzes (EStG) festgelegt. Vor 2008 wurde die Basis des Mindestunterhalt auf den alle zwei Jahre erschienenen Existenzminimumberichtes des Bundesregierung abgestellt. 2010 wurde das steuerliche sächliche Existenzminimum auf Grund eines Wahlversprechens nicht nachvollziehbar erhöht.

Anwendung

Barunterhaltsverpflichtung

Zum Barunterhalt ist bei minderjährigen Kindern der Elternteil verpflichtet, bei dem sich das Kind nicht ständig aufhält. Der Selbstbehalt gegenüber Minderjährigen beträgt 1.080 € (Stand 1. August 2015) für erwerbstätige und 880 € (Stand 1. August 2015) für nicht erwerbstätige Unterhaltsverpflichtete.

Zum Barunterhalt gegenüber volljährigen nicht privilegierten Kindern sind beide Elternteile entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit verpflichtet. Der Selbstbehalt beträgt hier unabhängig von der Erwerbstätigkeit 1.300 € (Stand 1. Januar 2016).

Altersgruppen

Die Düsseldorfer Tabelle kennt drei Altersgruppen sowie eine Bedarfsgruppe für Volljährige. Sie beruht auf § 1612a BGB, wonach sich der Mindestbedarf eines minderjährigen Kindes nach dem doppelten Kinderfreibetrag des § 32 Abs. 6 Satz 1 EStG bestimmt. Dieser doppelte Kinderfreibetrag beläuft sich seit dem 1. Januar 2010 auf 364 € monatlich. Für Kinder zwischen 0 und 5 Jahren (Altersgruppe 1) beträgt der Mindestunterhalt 87 %, für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren (Altersgruppe 2) 100 %, für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren (Altersgruppe 3) 117 %.

Für Volljährige (Altersgruppe 4) beträgt er grundsätzlich 134 % des doppelten Kinderfreibetrages. Jedoch wurde mit der ab dem 1. Januar 2018 gültigen Düsseldorfer Tabelle die 4. Altersgruppe (ab 18 Jahren) nicht angepasst. Es gelten weiterhin die Tabellenbeträge der Düsseldorfer Tabelle des Jahres 2017.

Einkommensgruppen

Die Düsseldorfer Tabelle kennt insgesamt zehn Einkommensstufen. Der in der Tabelle angegebene Prozentsatz für jede Einkommensstufe wird mit den Beträgen der Altersgruppe multipliziert und ergibt den entsprechenden Tabellenwert. Für die Eingruppierung muss das unterhaltsrelevante Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen bekannt sein.

Anzahl Unterhaltsberechtigte

Die Düsseldorfer Tabelle geht seit dem 1. Januar 2010 von zwei Unterhaltsberechtigten (vorher drei) aus. Sind mehr Unterhaltsberechtigte vorhanden, so wird pro zusätzlichem Berechtigten die nächstniedrigere Einkommensstufe, sind weniger Unterhaltsberechtigte vorhanden, die nächsthöhere Einkommensstufe angesetzt.

Bedarfskontrollbetrag

Der Bedarfskontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Gruppe 2 ist nicht identisch mit dem Eigenbedarf. Er soll eine ausgewogene Verteilung des Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten Kindern gewährleisten. Wird er unter Berücksichtigung auch des Ehegattenunterhaltes unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächstniedrigeren Gruppe anzusetzen, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird.

Kindergeldanrechnung

Nach § 1612b BGB wird das Kindergeld, wenn es in vollem Umfang an den nicht barunterhaltspflichtigen Elternteil gezahlt wird – was der Regelfall sein dürfte, weil dem Elternteil, bei dem das Kind lebt, das Kindergeld ausgezahlt wird – auf den Barunterhaltsanspruch angerechnet. Es ergeben sich dann folgende Beträge, die tatsächlich, nach Abzug des anteiligen Kindergeldes zu zahlen sind. Bei volljährigen Kindern wird das Kindergeld in vollem Umfang auf den Unterhaltsanspruch angerechnet, bei Minderjährigen zur Hälfte. Dadurch ist der Zahlbetrag bei volljährigen Kindern in den niedrigen Einkommensstufen geringer als bei minderjährigen Kindern zwischen 12 und 17 Jahren. Nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils belaufen sich die Zahlbeträge auf die in den hinteren Spalten angegebenen Beträge.

Weitere Regelungen

Um zu verhindern, dass der Mindestunterhalt unter die Werte der Regelunterhaltsverordnung fällt, gelten die Werte der Regelunterhaltsverordnung fort, bis der Mindestunterhalt nach dem Kinderfreibetrag höher liegt. Dieses ergibt sich aus § 36 des Einführungsgesetzes zur Zivilprozessordnung (EGZPO). Ebenso bleiben alle „alten“ Unterhaltstitel gültig und werden lediglich auf einen Prozentsatz des Mindestunterhaltes umgerechnet.

Die Düsseldorfer Tabelle ist nur für Netto-Einkommen bis 5.500 € vorgesehen, danach werden die Umstände des Falles einzeln berücksichtigt.

Mehrbedarf, Sonderbedarf

Die Tabellenbeträge decken den normalen, voraussehbaren Bedarf ab. In den Beträgen sind die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Studiengebühren nicht enthalten. Dies sind beides Beispiele für einen Mehrbedarf, der zusätzlich zu zahlen ist. Sonderbedarf sind einmalige, unerwartete, hohe, notwendige Ausgaben, diese müssen ebenfalls übernommen werden.

Höhe

Die Höhe des Barunterhaltes ist der entsprechenden (aktuellen) Tabelle als Richtwert zu entnehmen.

Studierende

Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden[3]
Zeitraum Monatsbetrag Selbstbehalt Quelle
01.01.1996 – 30.06.1998 1.050 DM 1.800 DM [4]
01.07.1998 – 30.06.2001 1.100 DM [5][6]
01.07.2001 – 31.12.2001 1.175 DM 1.960 DM [7]
01.01.2002 – 30.06.2003 601 € 1.002 € [8]
01.07.2003 – 30.06.2005 600 € 1.000 €
01.07.2005 – 31.12.2010 640 € 1.100 € [9][10][11][12][13]
01.01.2011 – 31.12.2012 670 € 1.150 € [14]
01.01.2013 – 31.12.2014 1.200 € [15]
01.01.2015 – 31.12.2015 1.300 € [16]
01.01.2016 – 735 € [17]

Tabelle 1962

Düsseldorfer Tabelle 1962[18]
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
Bedarfs-
kontroll-
betrag[19]
Unterhaltsrichtsatz
eheliche und uneheliche Kinder
besonderer
Unterhalts-
richtsatz
uneheliche
Kinder
Ehegatte
Altersstufen in Jahren 1–6 6–10 10–14 14–18 18–21 21–25 1–16
0000 – 0450 220 70 85 105 125 180 200 85 200
0400 – 0700 240 75 90 110 130 180 205 90 220
0600 – 0800 275 80 100 120 140 180 210 95 240
0700 – 1000 0300 – 0400 90 110 130 150 180 215 100 0270 – 0300
0900 – 1400 0350 – 0450 100 120 140 160 190 220 110 0330 – 0380
1300 – 2000 0480 – 0600 110 130 150 170 200 230 120 0450 – 0550
1800 – 3000 0650 – 0800 120 140 160 180 220 250 130 0600 – 0700
2500 – 5000 0900 – 1200 130 150 170 190 240 280 140 0800 – 1000
5000 – 0000 1500 – 2000 140 160 180 200 260 300 150 1200 – 1500

Tabelle 1996

Düsseldorfer Tabelle 1996[20]
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
Bedarfs-
kontroll-
betrag
Unterhaltsrichtsatz
Altersstufen in Jahren 0–6 7–12 13–18 [21]ab 18
bis 2400 1300/1500 349 424 502 0580
2400 2700 1600 375 450 530 0610
2700 3100 1700 400 480 565 0700
3100 3600 1800 435 525 615 0705
3600 4200 1950 475 570 675 0780
4200 4900 2100 515 620 735 0850
4900 5800 2300 565 680 805 0930
5800 6800 2500 615 740 875 1010
6800 8000 2800 665 805 945 [22]1050

Tabelle 2009

Düsseldorfer Tabelle 2009 (gültig 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
bis 1500 100 770/900 281 322 377 432 199 240 295 268 196 237 292 262 184 225 280 237
1501 – 1900 105 1000 296 339 396 454 214 257 314 290 211 254 311 284 199 242 299 259
1901 – 2300 110 1100 310 355 415 476 228 273 333 312 225 270 330 306 213 258 318 281
2301 – 2700 115 1200 324 371 434 497 242 289 352 333 239 286 349 327 227 274 337 302
2701 – 3100 120 1300 338 387 453 519 256 305 371 355 253 302 368 349 241 290 356 324
3101 – 3500 128 1400 360 413 483 553 278 331 401 389 275 328 398 383 263 316 386 358
3501 – 3900 136 1500 383 438 513 588 301 356 431 424 298 353 428 418 286 341 416 393
3901 – 4300 144 1600 405 464 543 623 323 382 461 459 320 379 458 453 308 367 446 428
4301 – 4700 152 1700 428 490 574 657 346 408 492 493 343 405 489 487 331 393 477 462
4701 – 5100 160 1800 450 516 604 692 346 408 492 493 365 431 519 522 353 419 507 497

Tabelle 2010

Düsseldorfer Tabelle 2010 (gültig 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
Regelleistung[23] 215 251 251/287 287 31 67 67/103 103 25 61 61/97 97 0 36 36/72 72
Unterhaltsvorschuss[24] 317 364 133 180 133 180 133 180
0000–1500 100 770/950 317 364 426 488 225 272 334 304 222 269 331 298 210 257 319 273
1501–1900 105 1000 333 383 448 513 241 291 356 329 238 288 353 323 226 276 341 298
1901–2300 110 1100 349 401 469 537 257 309 377 353 254 306 374 347 242 294 362 322
2301–2700 115 1200 365 419 490 562 273 327 398 378 270 324 395 372 258 312 383 347
2701–3100 120 1300 381 437 512 586 289 345 420 402 286 342 417 396 274 330 405 371
3101–3500 128 1400 406 466 546 625 314 374 454 441 311 371 451 435 299 359 439 410
3501–3900 136 1500 432 496 580 664 340 404 488 480 337 401 485 474 325 389 473 449
3901–4300 144 1600 457 525 614 703 365 433 522 519 362 430 519 513 350 418 507 488
4301–4700 152 1700 482 554 648 742 390 462 556 558 387 459 553 552 375 447 541 527
4701–5100 160 1800 508 583 682 781 416 491 590 597 413 488 587 591 401 476 575 566
% 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134
% Kindergeldanrechnung 0 0 0 0 50 50 50 100 50 50 50 100 50 50 50 100
Höhe Kindergeld 184 190 215

[23] [24] [25] [26]

Tabelle 2011/2012

Zum 1. Januar 2011 wurden

  1. die Freibeträge sowie Bedarfskontrollbeträge und
  2. die Zahlbeträge für Kinder außerhalb des eigenen Haushalts (nun 670 €, vorher 640 €)

geändert. Alle anderen Beträge sind gleich geblieben.

Düsseldorfer Tabelle 2011 (gültig 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2012)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
Regelleistung[23] 215 251 251/287 287 31 67 67/103 103 25 61 61/97 97 0 36 36/72 72
Unterhaltsvorschuss[24] 317 364 133 180 133 180 133 180
0000–1500 100 770/950 317 364 426 488 225 272 334 304 222 269 331 298 210 257 319 273
1501–1900 105 1050 333 383 448 513 241 291 356 329 238 288 353 323 226 276 341 298
1901–2300 110 1150 349 401 469 537 257 309 377 353 254 306 374 347 242 294 362 322
2301–2700 115 1250 365 419 490 562 273 327 398 378 270 324 395 372 258 312 383 347
2701–3100 120 1350 381 437 512 586 289 345 420 402 286 342 417 396 274 330 405 371
3101–3500 128 1450 406 466 546 625 314 374 454 441 311 371 451 435 299 359 439 410
3501–3900 136 1550 432 496 580 664 340 404 488 480 337 401 485 474 325 389 473 449
3901–4300 144 1650 457 525 614 703 365 433 522 519 362 430 519 513 350 418 507 488
4301–4700 152 1750 482 554 648 742 390 462 556 558 387 459 553 552 375 447 541 527
4701–5100 160 1850 508 583 682 781 416 491 590 597 413 488 587 591 401 476 575 566
% 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134
% Kindergeldanrechnung 0 0 0 0 50 50 50 100 50 50 50 100 50 50 50 100
Höhe Kindergeld 184 190 215

[23] [24] [25] [26]

Für das Jahr 2012 wurde keine neue Düsseldorfer Tabelle herausgegeben. Die Tabelle 2011 gilt auch im Jahr 2012.[27] Einige Oberlandesgerichte haben dennoch ihre Leitlinien zum 1. Januar 2012 aktualisiert.[28]

Die Düsseldorfer Tabellen 2010, 2011 und 2012 weisen eine bestehende Unterhaltsverpflichtung gegenüber zwei Unterhaltsberechtigten aus (bis 2009 bezog sich die Düsseldorfer Tabelle auf drei Unterhaltsberechtigte).

Tabelle 2013

Für das Jahr 2013 hat das OLG Düsseldorf zwar die zu leistenden Unterhaltsbeträge unverändert gelassen, allerdings wurde der notwendige Selbstbehalt der Unterhaltspflichtigen erhöht. So steigt beispielsweise der Selbstbehalt für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, ab dem 1. Januar 2013 von 950 Euro auf 1000 Euro, für nicht Erwerbstätige von 770 Euro auf 800 Euro.[29]

Düsseldorfer Tabelle 2013 (gültig ab 1. Januar 2013)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
Regelleistung[23] 215 251 251/287 287 31 67 67/103 103 25 61 61/97 97 0 36 36/72 72
Unterhaltsvorschuss[24] 317 364 133 180 133 180 133 180
0000–1500 100 800/1000 317 364 426 488 225 272 334 304 222 269 331 298 210 257 319 273
1501–1900 105 1100 333 383 448 513 241 291 356 329 238 288 353 323 226 276 341 298
1901–2300 110 1200 349 401 469 537 257 309 377 353 254 306 374 347 242 294 362 322
2301–2700 115 1300 365 419 490 562 273 327 398 378 270 324 395 372 258 312 383 347
2701–3100 120 1400 381 437 512 586 289 345 420 402 286 342 417 396 274 330 405 371
3101–3500 128 1500 406 466 546 625 314 374 454 441 311 371 451 435 299 359 439 410
3501–3900 136 1600 432 496 580 664 340 404 488 480 337 401 485 474 325 389 473 449
3901–4300 144 1700 457 525 614 703 365 433 522 519 362 430 519 513 350 418 507 488
4301–4700 152 1800 482 554 648 742 390 462 556 558 387 459 553 552 375 447 541 527
4701–5100 160 1900 508 583 682 781 416 491 590 597 413 488 587 591 401 476 575 566
% 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134
% Kindergeldanrechnung 0 0 0 0 50 50 50 100 50 50 50 100 50 50 50 100
Höhe Kindergeld 184 190 215

[23] [24] [25] [26]

Tabelle 2015/2016

Zum 1. Januar 2015 wurden die zu leistenden Unterhaltsbeträge unverändert gelassen und wie bereits 2013 die notwendigen Selbstbehalte der Unterhaltspflichtigen erhöht. So steigt beispielsweise der Selbstbehalt für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, von 1000 Euro auf 1080 Euro, für nicht Erwerbstätige von 800 Euro auf 880 Euro. Die Anhebung des Mindestbetrags, den ein Unterhaltspflichtiger von seinem Einkommen für sich selbst behalten darf, folgt der Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes zum Jahreswechsel.[30] Ab 1. August 2015 ist eine neue Tabelle gültig.[31] Ab 1. Januar 2016 ist wiederum eine neue Tabelle gültig.[32]

Tabelle 2017

Zum 1. Januar 2017 wurden die zu leistenden Unterhaltsbeträge erhöht.[33]

Düsseldorfer Tabelle 2017 (gültig 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
Regelleistung[23] 237 291 311 327 45 99 119 135 39 93 113 129 14 68 88 104
Unterhaltsvorschuss[24] 342 393 460 0 150 201 268 0 144 195 262 0 120 170 237 0
0000–1500 100 880/1080 342 393 460 527 246 297 364 335 243 294 361 329 231 281 348 304
1501–1900 105 1180 360 413 483 554 264 317 387 362 261 314 384 356 249 302 372 331
1901–2300 110 1280 377 433 506 580 281 337 410 388 278 334 407 382 266 322 395 357
2301–2700 115 1380 394 452 529 607 298 356 433 415 295 353 430 409 283 341 418 384
2701–3100 120 1480 411 472 552 633 315 376 456 441 312 373 453 435 300 361 441 410
3101–3500 128 1580 438 504 589 675 342 408 493 483 339 405 490 477 327 393 478 452
3501–3900 136 1680 466 535 626 717 370 439 530 525 367 436 527 519 355 424 515 494
3901–4300 144 1780 493 566 663 759 397 470 567 567 394 467 564 561 382 455 552 536
4301–4700 152 1880 520 598 700 802 424 502 604 610 421 499 601 604 409 487 589 579
4701–5100 160 1980 548 629 736 844 452 533 640 652 449 530 637 646 438 518 625 621
% 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134 87 100 117 134
% Kindergeldanrechnung 0 0 0 0 50 50 50 100 50 50 50 100 50 50 50 100
Höhe Kindergeld 192 198 223

[23] [24] [25] [26]

Tabelle 2018

Zum 1. Januar 2018 wurden die zu leistenden Unterhaltsbeträge, die Einkommensbereiche und die Selbstbehalte geändert.[34] Dadurch wurden für Einkommen zwischen 1501 € und 5100 € die zu leistenden Unterhaltsbeträge erstmals seit mindestens 10 Jahren gesenkt.

Düsseldorfer Tabelle 2018 (gültig ab 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
Regelleistung[23] 240 296 316 332 46 102 122 138 40 96 116 132 15 71 91 107
Unterhaltsvorschuss[24] 348 399 467 0 154 205 273 0 148 199 267 0 123 174 242 0
0000–1900 100 880/1080 348 399 467 527 251 302 370 333 248 299 367 327 236 287 355 302
1901–2300 105 1300 366 419 491 554 269 322 394 360 266 319 391 354
2301–2700 110 1400 383 439 514 580 286 342 417 386 283 339 414 380
2701–3100 115 1500 401 459 538 607 304 362 441 413 301 359 438 407
3101–3500 120 1600 418 479 561 633 321 382 464 439 318 379 461 433
3501–3900 128 1700 446 511 598 675 349 414 501 481 346 411 498 475
3901–4300 136 1800 474 543 636 717 377 446 539 523 374 443 536 517
4301–4700 144 1900 502 575 673 759 405 478 576 565 402 475 573 559
4701–5100 152 2000 529 607 710 802 432 510 613 608 429 507 610 602
5101–5500 160 2100 557 639 748 844 460 542 651 650 457 539 648 644
% 87 100 117 132 87 100 117 132 87 100 117 132 87 100 117 132
% Kindergeldanrechnung 0 0 0 0 50 50 50 100 50 50 50 100 50 50 50 100
Höhe Kindergeld 194 200 225

[23] [24] [25] [26]

Tabelle 2019

Düsseldorfer Tabelle 2019 (gültig ab 1. Januar 2019 bis voraussichtlich 31. Dezember 2019)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)[35]
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
% Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
Regelleistung[23] 245 302 322 339 41 98 118 135 35 92 112 129 10 67 87 104
Unterhaltsvorschuss[24] 354 406 476 0 150 202 274 0 144 196 268 0 119 171 243 0
0000–1900 100 880/1080 354 406 476 527 252 304 376 323 249 301 373 317 297
1901–2300 105 1300 372 427 500 554 270 325 398 350 344 324
2301–2700 110 1400 390 447 524 580 376 370 350
2701–3100 115 1500 408 467 548 607 403 397 377
3101–3500 120 1600 425 488 572 633 429 423 403
3501–3900 128 1700 454 520 610 675 471 465 445
3901–4300 136 1800 482 553 648 717 513 507 487
4301–4700 144 1900 510 585 686 759 555 549 529
4701–5100 152 2000 539 618 724 802 598 592 572
5101–5500 160 2100 567 650 762 844 640 636 616
% 87 100 117 132 87 100 117 132 87 100 117 132 87 100 117 132
% Kindergeldanrechnung 0 0 0 0 50 50 50 100 50 50 50 100 50 50 50 100
Höhe Kindergeld 194/204 200/210 225/235

[23] [24] [25] [26]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Otto: Von der Näherin zum Minister. In: FAZ, 23. Februar 2012, S. 8
  2. Geändert durch das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts vom 21. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3189)
  3. Die Formulierung in den Anmerkungen zur Düsseldorfer Tabelle lauten seit 1996 einheitlich "Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt in der Regel monatlich" - Eine Suche nach diesem Stichwort bringt für jedes Jahr mehrere Webseiten von Gerichten, Anwaltskanzleien etc. zum Vorschein, die die Beträge bestätigen.
  4. Düsseldorfer Tabelle 01.01.1996
  5. Düsseldorfer Tabelle 01.07.1998
  6. Düsseldorfer Tabelle 01.07.1999
  7. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2001
  8. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2001 (in EUR umgerechnet)
  9. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2005 (pdf; 289 kB)
  10. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2007 (pdf; 285 kB)
  11. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2008 (pdf; 289 kB)
  12. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2009 (pdf; 156 kB)
  13. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2010 (pdf; 1,4 MB)
  14. Düsseldorfer Tabelle 01.01.2011 (pdf; 89 kB)
  15. Düsseldorfer Tabelle 01.01.2013 (pdf; 43 kB)
  16. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2015. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.olg-duesseldorf.nrw.de. Archiviert vom Original am 18. März 2016; abgerufen am 17. April 2016. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olg-duesseldorf.nrw.de
  17. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2016. In: www.olg-duesseldorf.nrw.de. Abgerufen am 17. April 2016.
  18. alle Beträge in DM, dfgt.de
  19. "Angemessener eigener Lebensbedarf des erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen"
  20. alle Beträge in DM, [1]
  21. "Bei volljährigen Kindern, die noch im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnen, ist in der Regel ein Zuschlag in Höhe der Differenz der 2. und 3. Altersstufe der jeweiligen Gruppe vorzunehmen."
  22. "Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt in der Regel monatlich 1.050 DM. Dieser Bedarfssatz kann auch für ein Kind mit eigenem Haushalt angesetzt werden."
  23. 23,00 23,01 23,02 23,03 23,04 23,05 23,06 23,07 23,08 23,09 23,10 23,11 Betrag, der an Sozialgeld in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften. In der Spalte Grundwert incl. Kindergeld, in den anderen Spalte nach Abzug des gesamten Kindergelds
  24. 24,00 24,01 24,02 24,03 24,04 24,05 24,06 24,07 24,08 24,09 24,10 24,11 Betrag, der Alleinerziehenden auf Antrag von der Unterhaltsvorschusskasse gewährt wird, wenn der Unterhaltspflichtige seinen Verpflichtungen nicht, nicht regelmäßig oder in zu geringer Höhe nachkommt. In der Spalte Grundwert incl. Kindergeld, in den anderen Spalten nach Abzug des gesamten Kindergelds.
  25. 25,0 25,1 25,2 25,3 25,4 25,5 doppelter Kinderfreibetrag nach § 32 Abs. 6 Satz 1 EStG
  26. 26,0 26,1 26,2 26,3 26,4 26,5 Jede Zelle enthält das Produkt aus der Multiplikation des Wertes der    -farbigen Zelle mit dem Wert in der Spalte „%“ und der Zeile „%“ abzüglich des Produkts aus dem Wert der Zeile „Höhe Kindergeld“ und dem Wert in der Zeile „% Kindergeldanrechnung“.
  27. OLG Düsseldorf: 2012 keine neue Düsseldorfer Tabelle. In: FamRZ.de. 12. Dezember 2011, abgerufen am 20. November 2012.
  28. Liste der Unterhaltsleitlinien der Oberlandesgerichte auf famrz.de
  29. „Düsseldorfer Tabelle“ 2013 (Memento vom 7. Dezember 2012 im Internet Archive) mit höherem Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige
  30. tagesschau.de Tabelle ab 1. Januar 2015
  31. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.08.2015 (Memento vom 13. August 2015 im Internet Archive)
  32. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2016
  33. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2017; abgerufen 9. Januar 2017
  34. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2018; abgerufen 11. November 2017
  35. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2019; abgerufen 6. September 2019
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Düsseldorfer Tabelle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.