Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
David Ignatoff
David Ignatoff (geb. 15. Oktoberjul./ 27. Oktober 1885greg. in Brussilow im Gouvernement Kiew; gest. 26. Februar 1954 in New York; auch David Ignatow) war ein russischer jiddischer Schriftsteller und Publizist. Er war einer der Führer der Gruppe Di Yunge in den USA.
Leben
Er wanderte, aus einer chassidischen Familie Osteuropas stammend, 1906 nach New York aus, musste zunächst in einer Fabrik arbeiten und wurde später Gewerkschaftsführer.
Sein literarisches Debüt hatte er mit der Erzählung Erwachen im Sammelband Die Jugend. Größere Bekanntheit erlangte er erstmals mit seiner Novelle Zwei Kräfte.
Zusammen mit dem Dichterkollegen I. I. Schwarz redigierte er 1910 den 2. Band des von der amerikanisch-jiddischen literarischen Gruppe Di Junge (oder Di Jinge = "Die Jungen") herausgegebenen Sammelbuches Literatur, welche Gruppe sich mit dem - ebenfalls von Ignatoff verantworteten - Sammelbuch Schriften etablierte und dadurch gekennzeichnet war, dass sie erstmals soziale Themen und die Kritik an der kapitalistischen Ausbeutung zugunsten ästhetisierender Tendenzen zurückstellte und sich ihres Judentums bewusster war als die Generationen davor.
Im Jahr 1912 gründete Ignatoff den kurzlebigen Verlag Amerika, der bald zum Sammelbecken moderner jüdisch-amerikanischer Literatur wurde.
David Ignatoff schrieb in ganz eigenem, musikalisch beschwingtem Ton und Rhythmus Erzählungen, Romane, Lieder in Prosa, Kinderbücher und war auch als Übersetzer tätig.
Werke (Auswahl)
Entstehungszeit/Erscheinen bekannt
- Zwei Kräfte, 1908 (Novelle)
- Wundermases fun alten Prag, 1916 ff. [1]
- Dos Farborgene Licht, 1918[2]
- In Kesselgrib, 1918 (realistischer Roman in drei Teilen)
- Zwischen zwei Sonnen, ca. 1920
- Gott behüt un beschütz, ca. 1920
- Dus goldene Jingl, ca. 1920
- Von der Nacht, ca. 1920
- Der Gibbor, ca. 1920
- Der alte Wald, ca. 1920
- Beim Feuer, ca. 1920
- Oif weite Wegn, 1932[3]
Ohne Jahr bzw. nicht ermittelt
- Erwachen (Erzählung; sein literarisches Debüt)
Redaktion/Herausgeberschaften
- Sammelbuch Literatur (1910, Band 2)
- Sammelbuch Schriften
Gesamtausgaben/Sammelbände (eigener Schriften)
- Sammelbuch Welt an Welt, 1916
- Gesammelte Schriften, vier Bände, 1919-1920
Siehe auch
Literatur/Quellen
- Reisen, Leksikon ... , 1914
- Noah Steinberg, Jung-Amerika, 1917
- Niger, in: Tog-Warheit, 1920
- Jüdischer Nationalkalender, Wien 1921-1922
- Bücherwelt, 1922, IV
- Salomon Wininger, Große Jüdische National-Biographie, Band III, 1925 ff.
- Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977
- Ruth R. Wisse, A Little Love in Big Manhattan: Two Yiddisch Poets, Harvard University Press, Cambridge 1988
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ "Wundererzählungen aus dem alten Prag", romantisch-märchenhafte Erzählungen rund um den Helden Berl Prager, der als Anhänger des heiligmässigen Rabbi Löw alle Abenteuer dank Gottes Hilfe glücklich übersteht
- ↑ "Das verborgene Licht", Erzählungen, romantisierende Neugestaltung der Geschichten des Rabbi Nachman von Bratzlaw
- ↑ Realistischer Roman, Nacherzählung des Aufstiegs der jüdischen Arbeiterbewegung auf ihrer Suche nach einer Harmonisierung von Religion und Sozialismus
Andere Wikis
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Ignatoff, David |
ALTERNATIVNAMEN | Ignatow, David |
KURZBESCHREIBUNG | russischer jiddischer Schriftsteller und Publizist |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1885 |
GEBURTSORT | Brussilow |
STERBEDATUM | 26. Februar 1954 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Ignatoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |