Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Salman Reisen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Salman Reisen

Salman Reisen (auch: Salmen Reisen, Zalman Reisen; geb. 6. Oktober 1887 in Koidanowo, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; verschollen 1941) war jiddischer Schriftsteller und Publizist, Biograph und Übersetzer.

Leben

Er erhielt die traditionelle Ausbildung eines jüdischen Knaben, im Anschluss besuchte er die Mittelschule und widmete sich dann literarischen Studien. 1914 wurde er Mitarbeiter beim Warschauer Fraind, 1916-1918 Redakteur der Letzte Naies in Wilna, seit 1919 Redakteur des von Schmuel Niger gegründeten Wilner Tog, den er nach Nigers Abreise nach Amerika als Chefredakteur übernahm und als unabhängige Zeitschrift, in der auf hohem Niveau gesellschaftlich-kulturelle Fragen des Judentums besprochen wurden, zur Blüte brachte.

Salman Reisen widmete sich seither besonders der jiddischen Sprachwissenschaft (Grammatik, Orthographiereform, auch Pädagogischem) und Literaturgeschichte, schrieb für eine große Zahl jiddischer Blätter, war Vorsitzender des jüdischen Literaten- und Journalistenvereins in Wilna, Verlagsgründer und Betreuer seiner in Zusammenarbeit mit Niger herausgegebenen Nachschlagewerke, Vorsitzender des jüdischen PEN-Klubs in Wilna, eine Zeit lang mit Weinreich Direktor des Jiddisch-Wissenschaftlichen Instituts in Wilna, Mitredakteur der Jüdischen Philologie und der Philologischen Schriften des JWI (später YIVO genannt), in denen er selbst auch mehrere sprachwissenschaftliche Werke veröffentlichte.

Seit Ende der 1920er Jahre unternahm er mehrere Vortragsreisen (Russland, Amerika), während derer er sich für die jiddische Literatur engagierte und dem YIVO Freunde und Förderer warb. 1941 wurde er in Wilna von der Sowjetunion verhaftet und ist seitdem verschollen.

Salman Reisen war der Bruder von Abraham und Sara Reisen.

Werkauswahl

  • Die Muttersproch (Bearbeitung, 1908)
  • Jiddische Elementargrammatik, 1908 ff.
  • Leksikon fun der jiddischer Literatur un Presse (Warschau 1914; 2. Auflage in fünf Bänden, Wilna 1926-1930)
  • Dus Leben fun Mendale Mocher Sforim (Biographie), Wilna 1918 (2. Aufl. 1923)
  • Dus lebendike Wort. Eine Chrestomatie, Wilna 1919 (7. Auflage 1928)
  • Grammatik fun der jiddischer Sprach (Wilna 1920; 4. Auflage 1926)
  • Zoologie (nur Bearbeitung, 1920)
  • Anatomie (nur Bearbeitung, 1920)
  • Pinkes far der Geschichte fun Wilna, hrsg. von der jüdisch-historisch-ethnographischen Gesellschaft (Wilna 1922, Redaktion)
  • Fun Mendelssohn bis Mendale. Handbuch fun der jüdischen Haskalah-Literatur (Warschau 1923)
  • Fun Elijahu Bachur bis Mendelssohn. Handbuch fun der alter jiddischer Literatur (gemeinsam mit Max Erik, Wilna 1922, gelangte nicht zur Veröffentlichung)

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Salman Reisen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.