Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dengeln
Dengeln (im regionalen Sprachgebrauch auch als Dängeln, Dengelen, Tängeln, Demmeln, Dümmeln, Haren oder Klopfen benannt) bezeichnet ein Verfahren zum Schärfen der Schneide einer Sense, Sichte oder Sichel, bei dem diese zu einer dünnen, scharfen Schneide durch Hämmern ausgetrieben wird. Die erzeugte Schneide wird als Dangel bezeichnet.
Vorgang
Durch gezielte Schläge wird das Sensen-, Sichten- oder Sichelblatt in einem schmalen Streifen entlang der Schneidkante (der Dangel) ausgezogen und verdünnt und somit geschärft. Diese dünne Schneide wird durch die Mäharbeit und das regelmäßig erforderliche Wetzen im Laufe der Zeit wieder abgetragen. Eine Sense, die viel benutzt wird, muss daher auch öfter neu gedengelt werden. Zum Dengeln werden zumeist Dengelhammer und Dengelamboss verwendet, es kann aber auch ein gewöhnlicher Schmiedeamboss mit gut erhaltener Bahn Verwendung finden. Darüber hinaus gibt es weitere Werkzeuge, wie die Dengelleiher (Dengelapparat) oder einen Schlagdengler um den Dangel des Sensenblattes zu formen. Allen Werkzeugen gemein ist das Treiben das Sensenblattes zu einem sehr dünnen ca. 3-7 mm breiten Dangel.
Gründe für das Dengeln
Das Dengeln dient der dauerhaften Erhaltung, Verbesserung oder dem Neuaufbau einer dünnen und somit scharfen Schneide des Sensen- oder Sichtenblattes bzw. der Sichel. Zugleich können beim Dengeln etwaige Scharten aus der Klinge herausgearbeitet werden, welche beim Mähen durch Kontakt mit Fremdkörpern wie Steinen im Mähgut leicht entstehen können. Durch die Kaltverformung der Klinge beim Dengeln nimmt an der Schneide deren Härte zu. Deshalb haben die Schneiden von gedengelten Sensen- bzw. Sichtenblättern oder Sicheln eine wesentlich höhere Standzeit als durch Schleifen geschärfte.
Werkzeug
Dengelhammer
Der Dengelhammer, auch Sensenhammer, ist ein Hammer zum Dengeln. Er hat ein Kopfgewicht von 250–600 g. Durch die spezielle Form des Hammers kann beim Dengeln die Schneide der Sense leicht nach vorne getrieben werden. Der Dengelhammer hat zwei Finnen, mitunter auch eine Finne und eine Bahn. Der Dengelhammer sollte gehärtet sein. Die Finne ist zum Stiel hin versetzt. Die Hammerfinne und die eventuell vorhandene Bahn sind bombiert, damit bei den Dengelschlägen immer nur ein kleiner Punkt der Schneide getroffen werden kann.
Dengelamboss
Der Dengelamboss ist ein vergleichsweise kleiner Amboss mit entweder quadratischer, in der Regel flach gewölbter oder schmaler, bombierter Bahn. An der Unterseite der Bahn befindet sich ein Dorn, mit dem der Dengelamboss befestigt werden kann, indem man ihn in einen Holzpflock oder einen Dengelstock einschlägt. Außerdem gibt es Dengelambosse, die zur direkten Nutzung im Feld geeignet sind. Dazu haben diese eine entsprechende Auswölbung, die dann auf dem Boden aufliegt und ein tieferes Einschlagen ins Erdreich verhindert. Diese ist meist durch den Dorn des Amboss geführt. Für die Nutzung eines solchen Amboss ist die Härte des Erdreiches, in das er eingeschlagen werden soll relevant, sodass Halt erzeugt werden kann, aber der Amboss nicht weiter im Erdreich eingeschlagen wird.
Im Grundsatz ist bei der Benutzung von Dengelamboss und Dengelhammer festzuhalten, dass immer eine Seite flach und eine Seite spitz ist, in welcher Richtung die Kombination erfolgt ist aber variabel. Die Unterseite des Sensenblattes zeigt jeweils zur flachen Seite, bzw. treibt die spitze Seite auf der Oberseite des Sensenblattes den Dangel aus. Die spitze Seite wird immer parallel zum Dangel ausgerichtet.
Vorrichtungen
Es gibt auch Vorrichtungen, bei denen ein mechanisch bewegter Hammer mit einem Amboss in einer Maschine kombiniert ist. Auch wird manchmal an den Holzpflock eine Sitzgelegenheit genagelt. Dies bezeichnet man als Dengelstock.
Breitere Bedeutung
Spätestens seit der lautmalerischen Verwendung als Inflektiv in den Werner-Comics („dengel, dengel“) wird das Verb dengeln im übertragenen Sinne auch für Vorgänge verwendet, bei denen hämmernde Geräusche entstehen.[1]
Siehe auch
Literatur
- Bernhard Lehnert: Dengeln - Die Kunst, Sense und Sichel zu schärfen, BoD GmbH, Norderstedt, 2005, ISBN 3-8334-2586-5
- Hans Kadereit: Wo noch gebeiert, gehaspelt und gedengelt wird, RGA-Buchverlag, Remscheid, 2009, ISBN 978-3-940491-07-7
- Bernhard Lehnert: Naturerlebnis - Mähen mit der Sense, Walsheim , Norderstedt, 2000, ISBN 3-931773-47-7
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dengeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |