Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dent Blanche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
pd1
Dent Blanche
Dent Blanche von Osten, links der Südgrat (Normalweg), rechts der Ostgrat („Viereselsgrat“)

Dent Blanche von Osten, links der Südgrat (Normalweg), rechts der Ostgrat („Viereselsgrat“)

Höhe 4'357 m ü. M.
Lage Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Walliser Alpen
Dominanz 7,4 km → Matterhorn
Schartenhöhe 895 m ↓ Col d'Hérensfd3
Geographische Lage (613461 / 97992)46.0333333333337.61254357Koordinaten: 46° 2′ 0″ N, 7° 36′ 45″ O; CH1903: (613461 / 97992)
Dent Blanche (Wallis)
Dent Blanche
Erstbesteigung 18. Juli 1862 durch Thomas Stuart Kennedy, William und C. Wigram mit den Führern Jean-Baptiste Croz und Johann Kronig
Matterhorn und Dent Blanche

Matterhorn und Dent Blanche

Dent Blanche von Nordwesten, aus dem Val d’Hérens

Dent Blanche von Nordwesten, aus dem Val d’Hérensbdep2

Die Dent Blanche ist ein weitgehend eisfreier Berggipfel in den Walliser Alpen, im Süden des Kantons Wallis, rund 10 km westlich von Zermatt. Mit einer Höhe von knapp 4'357 m ü. M. steht die Dent Blanche an sechzehnter Stelle der höchsten Gipfel des Wallis. Über die Dent Blanche verläuft die Sprachgrenze zwischen Französisch und Deutsch im Oberwallis.

Name

Sehr wahrscheinlich liegt bei der Dent Blanche („Weisser Zahn“) eine Namensverwechslung mit der Dent d’Hérens vor, welche vor langer Zeit einem Mönch bei der Abschrift einer Karte unterlaufen ist. Diese These wird dadurch untermauert, dass die Dent d’Hérens vom Val d’Hérens nur an ganz wenigen Orten sichtbar ist, während die Dent Blanche wesentlich weniger weisse Firnflächen aufweist als die Dent d’Hérens.

Ein deutscher Name ist für die Dent Blanche heute nicht mehr gebräuchlich. Historisch verbürgt ist jedoch der Name „Steinbockhorn“.

Lage

Von der Spitze der mächtigen Pyramide der Dent Blanche verlaufen vier Grate genau in die vier Haupthimmelsrichtungen, wobei der Grat nach Süden nicht ganz so steil ausgeprägt ist und allmählich im Grat der Wandfluh ausläuft. Die Dent Blanche bildet zusammen mit ihren östlichen Nachbargipfeln Ober Gabelhorn und Zinalrothorn den südlichen Talabschluss des Val de Zinal, das zum Talsystem des Val d’Anniviers gehört. Westlich des Berges beginnt das Val d’Hérens, im Tal am Südostfuss der Dent Blanche erstreckt sich der Zmuttgletscher, dessen Schmelzwasser nach Zermatt und dann durch das Mattertal abfliesst.

Die Nordostflanke der Dent Blanche ist bis fast zum Gipfel vergletschert. Bei allen übrigen Flanken reicht das Gletschereis nicht höher als auf 3'700 m. Am Westhang der Dent Blanche erstrecken sich zwei kurze, 1 bis höchstens 2 km lange Gletscher: der Glacier de la Dent Blanche und der Glacier des Manzettes. Am Fuss der Südostflanke hat der 4 km lange Schönbielgletscher, ein nördlicher Seitengletscher des Zmuttgletschers, seinen Ursprung. Nach Nordosten in Richtung Val de Zinal ergiesst sich der Glacier du Grand Cornier, der sich zusammen mit anderen Gletschern zum Zinalgletscher vereinigt.

Geologie

Geologisch bildet die Dent Blanche zusammen mit den Nachbargipfeln (darunter zählt auch das Matterhorn) eine Klippe der Ostalpinen Decken. Dieser isolierte Rest der sonst fast ausschliesslich in den Ostalpen vorkommenden tektonischen Decke war ursprünglich ein Teil der Afrikanischen Platte. Die sogenannte Dent-Blanche-Decke besteht aus metamorphem Gestein (Gneis und Gabbro) und kontrastiert stark zum grünlichen Gestein der Ophiolithe der Penninischen Decken, welche unter der Dent-Blanche-Decke liegen und in den Tälern aufgeschlossen sind.

Stützpunkte

Südlich der Dent Blanche auf einer Höhe von 3'507 m ü. M. steht die Cabane de la Dent Blanche, eine Hütte des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Sie kann vom Val d’Hérens über den Glacier des Manzettes erreicht werden. Von hier führt die Normalroute über den Südgrat auf den Gipfel.

Erstbesteigung

Der Berg wurde im am 18. Juli 1862 von Thomas Stuart Kennedy, William und C. Wigram mit den Führern Jean-Baptiste Croz und Johann Kronig über den Südgrat („Wandfluhgrat“) erstmals bestiegen.

Routen

Südgrat (Normalroute) („Wandfluhgrat“)

Ostnordostgrat („Viereselsgrat“)

  • Schwierigkeit: S, III+ (Frz. Skala: D; mit III+. UIAA-Grad Felskletterei)
  • Zeitaufwand: 9 Stunden
  • Ausgangspunkt: Schönbielhütte (2'694 m ü. M.)
  • Talort: Zermatt (1'609 m ü. M.)

Westgrat („Ferpèclegrat“)

Literatur

Weblinks

 Commons: Dent Blanche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dent Blanche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.