Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Der heilige Krieg
Der heilige Krieg (russisch Священная война, Transkription Swjaschtschennaja wojna, transliteriert Svjaščennaja vojna) ist eines der bekanntesten sowjetischen Lieder, die dem Zweiten Weltkrieg gewidmet waren.
Der Text wurde im Jahr 1941 von Wassili Lebedew-Kumatsch nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion geschrieben und am 24. Juni 1941 in der Iswestija veröffentlicht.[1] Die Musik komponierte daraufhin der Autor der sowjetischen Hymne, Alexander Alexandrow. Das Lied wurde am 26. Juni 1941 fertiggestellt, wenige Tage nach Kriegsbeginn. Seine Uraufführung erlebte es vor dem Belorussischen Bahnhof in Moskau, wo Freiwillige an die Front verabschiedet wurden.[2] Zunächst wurde es nur selten ausgestrahlt, da es von einem schweren tödlichen Kampf handelte statt von einem baldigen leichten Sieg. Ab Herbst 1941 wurde es jedoch jeden Morgen im sowjetischen Rundfunk gesendet. Die jährliche Parade zum Tag des Sieges auf dem Roten Platz in Moskau wird auch im heutigen Russland jeweils mit diesem Lied eingeleitet.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ »Partisanen, kommt, nehmt mich mit euch!« in Melodie und Rhythmus 3/2015.
- ↑ Irina Wolkowa: Russlands singende Waffe in Neues Deutschland vom 22. Juni 2011.
- ↑ Natalia Wiktorowa: Parade zum Tag des Sieges – 900 Mann machen Musik. (Memento vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive) Newseurope, 11. Mai 2013, abgerufen am 27. Dezember 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der heilige Krieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |