Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Die lustigen Musikanten
Die lustigen Musikanten ist ein Singspiel von Clemens Brentano, das, im November 1802 in vier Tagen für eine Düsseldorfer Theatergruppe[1] geschrieben[2], 1803 bei Bernhard Körner in Frankfurt am Main erschien.[3] Am Neujahrsabend 1804 wird es unter dem Titel „Das neue Jahr in Famagusta“ am Nationaltheater Mannheim von Georg Wenzel Ritter[4] uraufgeführt.[5] Regierungsrat[6] E. T. A. Hoffmann leitet am 6. April 1805 die Aufführung seiner Vertonung am Deutschen Theater Warschau.[7][8] Hoffmann schreibt darauf: „Der Text missfiel.“[9]
Personen und Hintergründe
Ort der Handlung ist Famagusta.
- Ramiro und Azelle sind Geschwister aus dem Herzogtum Samarkand. Beide herrschen. Ramiro ist Herzog von Samarkand und Azelle ist Herzogin von Famagusta. Azelles Vater hatte das feindliche Famagusta erobern lassen und das Herzogtum der Tochter geschenkt.
- Rinaldo und Fabiola sind Geschwister aus dem Herzogtum Famagusta. Der Vater, vormals Herrscher von Famagusta, ein „Wüthrich“, hatte Rinaldo nicht als Prinz anerkannt und ihn aussetzen lassen. Rinaldo war zum Feldherrn der Samarkander aufgestiegen und hatte, in Unkenntnis seiner Herkunft, zehn Jahre vor Handlungsbeginn die eigene Vaterstadt erobert. Die Mutter hatte vormals auch noch ihr zweites Kind Fabiola verloren. Aus Angst vor der Eifersucht des Gatten hatte sie das kleine Mädchen heimlich bei ihrem Jugendgefährten Piast in Pflege gegeben.
- Piast ist ein norwegischer Edelmann, der gemeinsam mit der Mutter Rinaldos und Fabiolas erzogen worden war. Er war der Jugendgefährtin an den Hof von Famagusta gefolgt. Der Herrscher von Famagusta hatte Piast die Augen ausstechen lassen, weil er den Norweger für den Vater Rinaldos gehalten hatte.
- Truffaldin, Nachtwächter und Astronom in Famagusta, war früher mit dem blinden Piast durchs Land gezogen.
- Pantalon, Bürgermeister von Famagusta
- Tartaglia, Minister von Samarkand
Handlung
Tartaglia und Pantalon treffen in Famagusta aufeinander. Der Minister ist auf der Suche nach seinem Herzog Ramiro. Der Bürgermeister empfiehlt Tartaglia, er solle die Herzogin Azelle gleich mit suchen. Die wäre nämlich seit Monaten verschwunden. Man munkelt, Azelle sei in Rinaldo, den Feldherrn ihres verstorbenen Vaters, verliebt. Azelle habe Rinaldo sogar die Krone angetragen. Es heißt, der Herzog sei einer schönen jungen Bettlerin gefolgt, die mit ihrem blinden Vater und einem lahmen Knaben Eusebio unterwegs sei. Zum Jahreswechsel treten jene Bettler als die drei lustigen Musikanten in Famagusta auf. Die Bettlerin Fabiola singt:
- Hör', es klagt die Flöte wieder,
- Und die kühlen Brunnen rauschen.
Piast fällt ein:
- Golden weh'n die Töne nieder,
- Stille, stille, laß uns lauschen![10]
Ramiro kommt und gesteht Piast seine Liebe zu Fabiola. Pantalon will die Musikanten festnehmen, weil er den Herzog Ramiro bei ihnen vermutet. Dazu kommt es nicht. Ramiro besticht die Wachen und gibt sich wehrhaft. In dem verfallenen alten Schloss, dem einstigen Herrschersitz, begegnen sich die umherirrenden Geschwister Ramiro und Azelle. Ramiro, am Ziel seiner Wünsche, gesteht der Schwester: „Ich folgte Bettlern nach und fand Schätze.“ Azelle hat Rinaldo noch nicht gefunden.
Piast setzt Rinaldo und Fabiola ins Bild. Sie sind Geschwister und der Blinde ist nicht Fabiolas Vater. Das Happy End: Die vier Häupter der vormals verfeindeten beiden Herzogtümer verbrüdern sich unter dem Beifall des Volkes von Famagusta.
Lyrik
Truffaldin singt angesichts des Nachthimmels:
- O all' ihr lieben Sterne,
- O wär't ihr nicht so ferne!
- Ich fragte euch so gerne,
- Damit ich von euch lerne.
- Aber ach! mein Perspektiv
- Ist so trüb, so kurz, so schief
- Und der Himmel ist so tief,
- Daß, wenn ich auch gar nicht schlief,
- Ich doch immer
- Euren Schimmer
- Mir ergründe,
- Nie erfinde
- Des Schicksals Gewinde,
- Und gukt ich mich blinde.[11]
Nach dem Flötensolo singt Piast:
- Durch die Nacht, die mich umfangen,
- Blickt zur mir der Töne Licht[12]
Rezeption
- Die Lieder der „armen, todunglücklichen Musikanten“ klängen lustig.[13]
- Schulz[14]: Dem Zuschauer begegnen Figuren aus der Commedia dell’arte – zum Beispiel Truffaldin, Pantalon und Tartaglia. Die Nachbarschaftsbeziehungen der vorkommenden Territorien muten operettenhaft erfunden an.[15]
- Riley[16] nennt weiter führende Arbeiten: P. H. Gehly (1933), L. Jessel (1971), Heinz Rölleke (1973 und 1974) und Werner Bellmann (1981).
Literatur
- Wolfgang Pfeiffer-Belli: Clemens Brentano. Ein romantisches Dichterleben. 214 Seiten. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1947. Direction de l’Education Publique G.M.Z.F.O.
- Werner Vordtriede (Hrsg.): Clemens Brentano. Der Dichter über sein Werk. 324 Seiten. dtv München 1978 (© 1970 Heimeran Verlag München), ISBN 3-423-06089-1
- Konrad Feilchenfeldt: Brentano Chronik. Daten zu Leben und Werk. Mit Abbildungen. 207 Seiten. Carl Hanser, München 1978. Reihe Hanser Chroniken, ISBN 3-446-12637-6
- Werner Bellmann: Zur Wirkungsgeschichte von Brentanos „Lustigen Musikanten“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1981. S. 338–342.
- Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restauration. Teil 1. Das Zeitalter der Französischen Revolution: 1789–1806. 763 Seiten. München 1983, ISBN 3-406-00727-9
- Helene M. Kastinger Riley: Clemens Brentano. Sammlung Metzler, Bd. 213. Stuttgart 1985. 166 Seiten, ISBN 3-476-10213-0
- Hartwig Schultz (Hrsg.): Clemens Brentano. 1778–1842 zum 150. Todestag. 341 Seiten. Peter Lang, Bern 1993, ISBN 3-906750-94-9
- Hartwig Schultz: Clemens Brentano. Mit 20 Abbildungen. 224 Seiten. Reclam Stuttgart 1999. Reihe Literaturstudium. Universal-Bibliothek Nr. 17614, ISBN 3-15-017614-X
Zitierte Textausgabe
- Hartwig Schultz (Hrsg.): Die lustigen Musikanten. Singspiel. S. 797–877 in Jürgen Behrens (Hrsg.), Wolfgang Frühwald (Hrsg.), Detlev Lüders (Hrsg.): Clemens Brentano. Sämtliche Werke und Briefe. Band 12. Dramen I. 970 Seiten. Leinen. W. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007043-6
Einzelnachweise
„Quelle“ meint die zitierte Textausgabe in der Schreibweise (Seite, Zeile von oben).
- ↑ Pfeiffer-Belli, S. 97, 12. Z.v.o.
- ↑ Vordtriede, S. 167 erster Eintrag: Brentano am 15. November 1802 an Antonie Brentano und S. 168, erster Eintrag: Brentano am 1. Dezember 1802 an Savigny.
- ↑ Quelle, S. 799
- ↑ Schultz anno 1999, S. 167, 8. Z.v.o.; siehe auch: Georg Wenzel Ritter (1748–1808): Kurzbiographie (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive) in englischer Sprache
- ↑ Feilchenfeldt, S. 41, Eintrag 1. Januar 1804
- ↑ Pfeiffer-Belli, S. 97, 15. Z.v.o.
- ↑ Schultz anno 1993, S. 255, zweiter Eintrag 1805
- ↑ Schultz anno 1999, S. 167, 10. Z.v.o.
- ↑ Pfeiffer-Belli, S. 97, 18. Z.v.o.
- ↑ Quelle, S. 819, 9. Z.
- ↑ Quelle, S. 813, 10. Z.
- ↑ Quelle, S. 819, 19. Z.
- ↑ Pfeiffer-Belli, S. 97, 14. Z.v.o.
- ↑ Schulz, S. 550, 7. Z.v.u.
- ↑ Norwegen und Samarkand liegen ziemlich weit von Zypern entfernt.
- ↑ Riley, S. 141, dritter Eintrag
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die lustigen Musikanten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |