Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dippelsaat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Dippelsaat (auch Dibbelsaat oder Horstsaat) ist die Aussaat von mehreren Samen an der gleichen Stelle des Saatbettes mit vorher festgelegten gleichmäßigen Abständen. Diese Sämethode kann von Hand mit Hilfe des Dibbelbrettes oder mit speziellen Dippelsägeräten ausgeführt werden. Sie fand früher im Mais- und Zuckerrübenanbau auf zur Verschlämmung neigenden Böden und in klimatisch ungünstigen Regionen ihre Verbreitung und wurde von Ernst Klapp ausführlich beschrieben. Der Vorteil, dass selbst bei Saatgut mit mangelhafter Triebkraft und niedrigen Bodentemperaturen mehrere Keime sicher auch eine feste Boden-Krume durchstoßen, muss mit dem Nachteil der Vereinzelung der Horste in aufwendiger Handarbeit erkauft werden. Die Dippelsaat hat in der konventionellen Landwirtschaft Europas heute keine Bedeutung mehr. Durch entsprechende Landtechnik wird das Saatbett optimiert und durch Einzelkornsaat kann selbst die spätere Bestandspflege weitgehend mechanisiert, also ohne aufwendige Handarbeit erledigt werden. Lediglich in der Hobbylandwirtschaft und im Gartenbau findet die Dippelsaat – die regional auch Dibbelsaat, Hüpfelsaat oder Horstsaat genannt wird – noch ihre Anwendung.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Martin: Handbuch der Landwirtschaft. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart 1895.
  • Ernst Klapp: Lehrbuch des Acker und Pflanzenbaues. Verlag Paul Parey, Berlin/Hamburg 1958.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dippelsaat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.