Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dissenter
Unter Dissenter („Abweichler, Andersdenkender“) versteht man besonders in der Kirchengeschichte von England und Wales Mitglieder einer kirchlichen Gemeinde, die sich ihrer abweichenden Meinung wegen von der Amtskirche getrennt haben.
Definition/Abgrenzung
Im weiteren Sinn schließt der Begriff auch diejenigen englischen beziehungsweise walisischen Katholiken ein, die 1779 im Entwurf des Relief Act als „Protesting Catholic Dissenters“ bezeichnet wurden.
Im engeren Sinne werden als Dissenter aber die protestantischen „Nonkonformisten“ bezeichnet, die im Laufe der Kirchenreformen des 16. bis 18. Jahrhunderts von der Anglikanischen Kirche abfielen und eigene Glaubensgemeinschaften bildeten. Die Bezeichnung „Nonkonformisten“ wurde anfänglich nur für diejenigen Gläubigen verwendet, die sich zwar weigerten, bestimmte religiöse Vorschriften der Amtskirche einzuhalten, aber nicht aus der Kirchengemeinschaft austraten.
Geschichtliche Einordnung
Diese Vorschriften waren seit dem 16. Jahrhundert in mehreren vom Parlament verabschiedeten Uniformitätsakten niedergelegt. Während des Commonwealths Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Uniformitätsgesetzgebung aufgehoben, während der Restauration unter Karl II. aber 1662 erneuert und durch weitere Gesetze gegen Katholiken und Nonkonformisten ergänzt (Clarendon Code). Im Zuge der Glorreichen Revolution wurde den Dissentern mit dem Act of Toleration von 1689 eingeschränkte Religionsfreiheit gewährt. Aus diesem Gesetz leitet sich auch hauptsächlich der Begriff „Dissenter“ ab, der Mitte des 18. Jahrhunderts zunehmend durch das Wort „Nonconformist“ abgelöst wurde.
Bekannte Gruppen und Persönlichkeiten
- Adamiten
- Baptisten (existieren noch heute)
- Barrowisten
- Behmenisten
- Brownisten
- Kongregationalisten (existieren noch heute)
- Countess of Huntingdon’s Connexion (existieren noch heute)
- Enthusiasten
- Familisten
- Fifth Monarchy Men
- Thomas Harrison
- Christopher Feake
- Vavasor Powell
- John Carew
- John Rogers
- Thomas Venner
- Grindletonianer
- Independenter
- Levellers
- Muggletonianer
- Philadelphianer
- Presbyterianer (existieren noch heute)
- Puritaner
- Quäker (existieren noch heute)
- Renters beziehungsweise Renterismus[1]
- Rice Jones
- Sabbatarianer
- Seekers
- Sozinianer (siehe unter Unitarier)
- True Levellers beziehungsweise Diggers
- Unitarier (existieren noch heute)
Siehe auch
Literatur
- Michael R. Watts: The Dissenters. From the Reformation to the French Revolution. Clarendon, Oxford 1978, ISBN 0-19-822460-5.
Einzelnachweise
- ↑ Claus Bernet: Rice Jones. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 917–918.
Weblinks
- English Dissenters. In: ExLibris. (englisch, Informationen zu den verschiedenen Dissenter-Gruppen)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dissenter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |