Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dodecan
Strukturformel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||
Name | Dodecan | |||||||
Andere Namen | ||||||||
Summenformel | C12H26 | |||||||
CAS-Nummer | 112-40-3 | |||||||
PubChem | 8182 | |||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, brennbare Flüssigkeit[2] | |||||||
Eigenschaften | ||||||||
Molare Masse | 170,34 g·mol−1 | |||||||
Aggregatzustand |
flüssig[2] | |||||||
Dichte |
0,75 g·cm−3[3] | |||||||
Schmelzpunkt | ||||||||
Siedepunkt |
216 °C[3] | |||||||
Dampfdruck | ||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[3] | |||||||
Brechungsindex |
1,4210 (20 °C)[4] | |||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Dodecan (auch n-Dodekan) ist eine farblose, brennbare, mild riechende Flüssigkeit. Dodekan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der höheren Alkane, genauer der Dodecane.
Vorkommen
Natürlich kommt n-Dodecan zu etwa 2 % in den Blättern und Samen von Crotalaria (Crotalaria ochroleuca) vor.[5] Daneben findet sich Dodecan auch in Rheum palmatum, Cymbopogon parkeri, Piment (Pimenta dioica), Süßholz (Glycyrrhiza glabra), Papaya (Carica papaya), Indischem Wassernabel (Centella asiatica), Benediktenkraut (Cnicus benedictus), Schwarznuss (Juglans nigra) und Baikal-Helmkraut (Scutellaria baicalensis) vor.[6][7] Dodecan ist Bestandteil von Dieselkraftstoff.
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Dodecan ist eine farblose Flüssigkeit, die unter Normaldruck bei 216 °C siedet. Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,10549, B = 1625,928 und C = −92,839 im Temperaturbereich von 399,53 bis 490,49 K.[8]
Die wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Eigenschaft | Typ | Wert |
---|---|---|
Standardbildungsenthalpie | ΔfH0gas ΔfH0liquid |
−290,9 kJ·mol−1[9] −352,1 kJ·mol−1[9] |
Verbrennungsenthalpie | ΔcH0liquid | −8086,0 kJ·mol−1[9] |
Wärmekapazität | cp | 375,26 J·mol−1·K−1 (25 °C)[10] 2,20 J·g−1·K−1 (25 °C)[10] als Flüssigkeit |
Schmelzenthalpie | ΔfH | 36,836 kJ·mol−1[11] beim Schmelzpunkt |
Schmelzentropie | ΔfS | 139,75 kJ·mol−1[11] beim Schmelzpunkt |
Verdampfungsenthalpie | ΔVH ΔVH0 |
51,6 kJ·mol−1[12] beim Normaldrucksiedepunkt 61,51 kJ·mol−1[13] bei 25 °C |
Kritische Temperatur | TC | 385 °C[14] |
Kritischer Druck | PC | 18 bar[14] |
Kritisches Volumen | VC | 0,754 l·mol−1[14] |
Kritische Dichte | ρC | 1,3 mol·l−1[14] |
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Dodecan bildet bei höheren Temperaturen entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt von 80 °C.[3] Der Explosionsbereich beginnt bei 0,6 Vol.‑% (40 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG).[3] Der untere Explosionspunkt liegt bei 72 °C.[3], Die Zündtemperatur beträgt 200 °C. Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T4.[3]
Verwendung
Dodecan wird bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente als Lösungsmittel von Tributylphosphat (TBP) bei der Extraktion von Uran und Plutonium (PUREX-Prozess) eingesetzt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu DODECANE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am {{{Datum}}}.
- ↑ 2,0 2,1 Dodecan. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am {{{Datum}}}.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 Eintrag zu Dodecan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-224.
- ↑ H. J. Bestmann, M. Pietschmann, K. Steinmeier, O. Vostrowsky: Flüchtige Inhaltsstoffe von Crotalaria ochroleuca und deren Wirkung auf Schadinsekten / Volatile Constituents from Crotalaria ochroleuca and Their Effect on Pest Insects. In: Zeitschrift für Naturforschung C. 46, 1991, S. 579–584 (PDF, freier Volltext).
- ↑ Vorlage:DrDukesDB
- ↑ Vorlage:DrDukesDB
- ↑ C. B. Williamham, W. J. Taylor, J. M. Pignocco, F. D. Rossini: Vapor Pressures and Boiling Points of Some Paraffin, Alkylcyclopentane, Alkylcyclohexane, and Alkylbenzene Hydrocarbons. In: J. Res. Natl. Bur. Stand. (U.S.) 35, 1945, S. 219–244, doi:10.6028/jres.035.009.
- ↑ 9,0 9,1 9,2 E. J. Prosen, F. D. Rossini: Heats of combustion and formation of the paraffin hydrocarbons at 25° C. In: J. Res. Natl. Bur. Stand. (U.S.) 34, 1945, S. 263–267, doi:10.6028/jres.034.013.
- ↑ 10,0 10,1 J.-P.E. Grolier, G.C. Benson: Thermodynamic properties of binary mixtures containing ketones. VIII. Heat capacities and volumes of some n-alkanone + n-alkane mixtures at 298.15 K. In: Can. J. Chem. 62, 1984, S. 949–953, doi:10.1139/v84-156. PDF.
- ↑ 11,0 11,1 H. L. Finke, M. E. Gross, G. Waddington, H. M. Huffman: Low-temperature thermal data for the nine normal paraffin hydrocarbons from octane to hexadecane. In: J. Am. Chem. Soc. 76, 1954, S. 333–341, doi:10.1021/ja01631a005.
- ↑ R. M. Stephenson, S. Malanowski: Handbook of the Thermodynamics of Organic Compounds Springer, 1987, ISBN 94-010-7923-4, doi:10.1007/978-94-009-3173-2.
- ↑ V. Majer, V. Svoboda: Enthalpies of Vaporization of Organic Compounds: A Critical Review and Data Compilation. Blackwell Scientific Publications, Oxford 1985, S. 300.
- ↑ 14,0 14,1 14,2 14,3 D. Ambrose, C. Tsonopoulos: Vapor-Liquid Critical Properties of Elements and Compounds. 2. Normal Alkenes. In: J. Chem. Eng. Data. 40, 1995, S. 531–546, doi:10.1021/je00019a001.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dodecan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |