Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dora Fabian
Dora Fabian (geb. Heinemann; geb. 28. Mai 1901 in Berlin; gest. 1. April 1935 in London) war eine deutsche Sozialistin und Journalistin.
Leben
Fabians Mutter war Else Levy Heinemann; ihr Vater der Rechtsanwalt Hugo Heinemann, der in politischen Prozessen linke Politiker und Gewerkschaftler verteidigte.[1] Seit 1924 war sie mit dem Pazifisten und Widerstandskämpfer Walter Fabian verheiratet. Fabian war Mitglied der SPD und Pazifistin. 1928 wurde sie in Nationalökonomie an der Universität Gießen promoviert.
Als Sozialistin und Pazifistin ging sie 1933 ins Exil. Zunächst lebte sie in der Schweiz in Ascona, wo sie auf die Pazifistin und Frauenrechtlerin Helene Stöcker stieß.[2] Danach floh sie weiter nach London. Dora Fabian war eine Schlüsselfigur für wohlinformierte, in die britische Presse lancierte Berichte über die deutsche Aufrüstung. Ob deswegen der doppelte Giftmord in London 1935 mit Mathilde Wurm kein Selbstmord war, sondern von der Gestapo initiiert wurde, wie die Historikerin Anna Funder vermutet, ist bis heute nicht geklärt.[3]
Dora Fabian unterstützte im Exil in London auch die Arbeit des Schriftstellers Ernst Toller. Der britische Arbeiterführer Fenner Brockway bezeichnete Dora Fabian als „one of the most courageous persons I have ever met“.[4]
Literatur über Dora Fabian
- Anna Funder: Alles, was ich bin. Aus dem Englischen von Reinhild Böhnke. Frankfurt: S. Fischer, 2014.
- Charmian Brinson: The strange case of Dora Fabian and Mathilde Wurm: A study of German political exiles in London during the 1930's. 1996.
Einzelnachweise
- ↑ "Fabian, Debora", in: Encyclopedia.com, URL: http://www.encyclopedia.com/article-1G2-2591302988/fabian-dora-19011935.html (abgerufen 30. November 2015).
- ↑ Helene Stöcker: Lebenserinnerungen, hg. von Reinhold Lütgemeier-Davin u. Kerstin Wolff. Köln: Böhlau, 2015, 270.
- ↑ Anna Funder: Alles was ich bin. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2014.
- ↑ "Fabian, Debora", in: Encyclopedia.com, URL: http://www.encyclopedia.com/article-1G2-2591302988/fabian-dora-19011935.html (abgerufen 30. November 2015).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fabian, Dora |
ALTERNATIVNAMEN | Heinemann, Dora (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sozialistin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1901 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1. April 1935 |
STERBEORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dora Fabian aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |