Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dov Paisikovic
Dov Paisikovic (geb. 1. April 1924 in Velky Rakovec, ehem. Tschechoslowakei, gest. 1988) war ein jüdischer Überlebender des Sonderkommandos im KZ Auschwitz-Birkenau. Er hat die Massenvernichtung in den Krematorien und Gaskammern des Lagers miterlebt.
Leben
Dov Paisikovic wurde aus Mukatschewe, das seit 1938 zu Ungarn gehörte, mit seinen Eltern und sieben Geschwistern nach Auschwitz verschleppt. Er kam am 31. Mai 1944 in Auschwitz an und erhielt die Häftlingsnummer A-3076.
„Ich kam zusammen mit meinem Vater in die Gruppe der Arbeitsfähigen, auch ein Bruder von mir konnte in das Lager einrücken. Die übrigen Familienmitglieder habe ich auf der Rampe zum letzten Mal gesehen.“[1]
Dov und sein Vater Isaak Paisikovic wurden wenige Tage nach der Ankunft dem Sonderkommando zugeteilt. Sie hatten aus einem Bauernhaus, das zur Vergasungsanlage umgebaut worden war, Leichen zu Verbrennungsgruben zu transportieren. Später wurden sie in den Krematorien von Birkenau, ab Ende Oktober 1944 bei der Beseitigung der Spuren der Massenvernichtungsanlagen eingesetzt.
Paisikovic überlebte die Evakuierung des KZ Auschwitz und den Todesmarsch ins KZ Mauthausen. Er kam in die Nebenlager Melk und Ebensee und wurde im Mai 1945 von der amerikanischen Armee befreit.
Nach Kriegsende
Dov Paisikovic lebte als Fleischer in Chedera/Israel. Er sagte beim 98. Verhandlungstag am 8. Oktober 1964 als Zeuge bei den Auschwitzprozessen in Frankfurt am Main aus.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Klee 2013, 308.
Literatur
- Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde, Frankfurt am Main 2013.
Weblinks
- Foto und Protokoll der Zeugenaussage von Dov Paisikovic beim Frankfurter Auschwitzprozess
- Kurzbiographie, Foto und Hörbeispiel der Zeugenaussage von Dov Paisikovic beim Frankfurter Auschwitzprozess
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paisikovic, Dov |
ALTERNATIVNAMEN | Paisikovic, Dow |
KURZBESCHREIBUNG | Überlebender des KZ Auschwitz-Birkenau |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1924 |
GEBURTSORT | Velky Rakovec |
STERBEDATUM | 1988 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dov Paisikovic aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |