Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Trinitatis
Trinitatis (lateinisch, Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird. Deutsche Bezeichnungen sind etwa Dreifaltigkeitssonntag oder Dreieinigkeitsfest. Das lateinische Trinitatis ist durch eine Verkürzung entstanden (ähnlich wie bei Epiphanias): Der vollständige Name lautet Sollemnitas Trinitatis oder Festum Trinitatis, „[Hoch-]Fest der Dreifaltigkeit“. Im geltenden römisch-katholischen Calendarium Romanum Generale heißt der Sonntag Sollemnitas Sanctissimae Trinitatis (dt. „Hochfest der allerheiligsten Dreifaltigkeit“).
Bei den orthodoxen Kirchen gilt Pfingsten auch als Fest der Dreifaltigkeit; der Sonntag nach Pfingsten wird dort als Allerheiligenfest begangen.
Das Fest, das um die Wende des ersten Jahrtausends in den französischen Benediktinerklöstern aufkam,[1] wurde 1334 durch Papst Johannes XXII.[2] in den römischen Generalkalender eingeführt und ist als Ideenfest der Verehrung der allerheiligsten Dreifaltigkeit gewidmet: Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. Bis zur Messbuchreform von 1969/1970 war in der Messfeier die Präfation vom Trinitatisfest die übliche Sonntagspräfation.[3]
Die Sonntage von Trinitatis bis zum Ende des Kirchenjahres werden in der evangelischen Kirche als Sonntage „nach Trinitatis“ gezählt.
Trivia
In den Konstitutionen der Zisterzienser wurde die Predigt im Kapitel zum Dreifaltigkeitsfest aufgrund der Schwierigkeit der Materie („propter difficultatem materiae“) für nicht angezeigt erklärt.[4]
Datum
- 2020: 7. Juni
- 2021: 30. Mai
- 2022: 12. Juni
- 2023: 4. Juni
- 2024: 26. Mai
- 2025: 15. Juni
- 2026: 31. Mai
- 2027: 23. Mai
- 2028: 11. Juni
- 2029: 27. Mai
- 2030: 16. Juni
Literatur
- Adolf Adam: Dreifaltigkeitssonntag. In: Adolf Adam: Das Kirchenjahr. Schlüssel zum Glauben. Betrachtungen. Herder, Freiburg im Breisgau 1990, S. 121–125, ISBN 3-451-22098-9.
- Peter Browe: Zur Geschichte des Dreifaltigkeitsfestes. In: Archiv für Liturgiewissenschaft 1 (1950), S. 65–81.
- Adalbert Klaus: Ursprung und Verbreitung der Dreifaltigkeitsmesse. Verlag Franziskus Druckerei, Werl 1938.
Weblinks
- Introitus der Festmesse »Benedicta sit sancta Trinitas«, gesungen vom Mönchschor der Benediktinerabtei Fontgombault, Frankreich.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag über Dreifaltigkeitssonntag im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (im ABC zur Volkskunde Österreichs), zuletzt geändert am 11. Januar 2019, abgerufen am 12. Juli 2019.
- ↑ Ernst Christian Achelis: Band 1 Einleitung – die Lehre von der Kirche und ihren Ämtern – die Lehre vom Kultus (1. Buch: Liturgik). De Gruyter, 1911, § 67. Christusfeste. 1. Der Osterkreis, S. 254, doi:10.1515/9783112490686-010 (Enthält weitere Bemerkungen zu Entstehung des Trinitatisfestes.).
- ↑ Missale Romanum, 1962. (PDF; 79 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) S. 293, archiviert vom Original am 15. Februar 2020; abgerufen am 6. Januar 2015 (Latina). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Julius Paris: Nomasticon cisterciense, seu antiquiores ordinis cisterciensis constitutiones. Vidua Gervasii Alliot, Paris 1664, S. 509 (Volltext in der Google Buchsuche).
Weihnachtsfestkreis:
Advent |
Weihnachten |
Beschneidung des Herrn |
Erscheinung des Herrn |
Taufe des Herrn
Osterfestkreis:
Fastenzeit:
Aschermittwoch |
Fastensonntage |
Karwoche |
Palmsonntag
Triduum Sacrum: Gründonnerstag | Karfreitag | Karsamstag | Osternacht
Osterzeit: Ostern | Osteroktav | Sonntage nach Ostern | Christi Himmelfahrt | Pfingsten
Im Jahreskreis:
Sonntage im Jahreskreis/nach Epiphanias |
Darstellung des Herrn |
Trinitatis |
Sonntage im Jahreskreis/nach Trinitatis |
Fronleichnam |
Heiligstes Herz Jesu |
Verklärung des Herrn |
Kreuzerhöhung |
Erntedankfest |
Reformationsfest |
Allerheiligen |
Allerseelen |
Buß- und Bettag |
Ewigkeitssonntag |
Christkönigsfest |
Apostelfeste |
Johannis |
Marienfeste |
Michaelis |
Weitere Feste
Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trinitatis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |