Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Apostelfest
Als Apostelfeste oder Aposteltage bezeichnet man kirchliche Feste, die zum Andenken an sämtliche oder an einzelne Apostel gefeiert werden.
Gedächtnistage der einzelnen Apostel wurden in der Kirche mit der steigenden Heiligenverehrung allmählich eingeführt, wobei aber Petrus und Paulus (29. Juni), Philippus und Jakobus d. J. (1. Mai, römisch-katholisch am 3. Mai), Simon und Judas (28. Oktober) in der abendländischen Kirche einen Tag gemeinsam erhielten.
Ein Fest aller Apostel, das die afrikanische Kirche feierte, versuchte Bonifacius IV. im Jahr 610 durchzusetzen; es ging aber im Allerheiligenfest unter, weshalb Bonifacius VIII. den Andreastag (30. November, georgisch 12. Mai) als Gedächtnistag aller Apostel zu feiern vorschrieb.
Weitere Aposteltage sind:
- Bekenntnis des Simon Petrus (18. Januar)
- Matthias (24. Februar, orthodox 9. August),
- Kathedra Petri (22. Februar, früher auch 18. Januar),
- Simon Zelotes (orthodox 10. Mai),
- Judas Thaddäus (armenisch 7. Juli und 21. Juli und 1. Dezember),
- Jakobus der Ältere (25. Juli, orthodox 30. April, koptisch 12. April, äthiopisch 28. Dezember),
- Apostelteilung (15. Juli), an diesem Tag trennten sich der Überlieferung nach die Apostel, um das Evangelium in der ganzen Welt zu verkünden
- St. Peter ad Vincula (1. August, orthodox 16. Januar)
- Bartholomäus (24. August, orthodox 11. Juni, griech. 25. August),
- Matthäus (21. September, griech. 16. November),
- Jakobus der Jüngere (orthodox 9. Oktober),
- Philippus (katholisch in Russland 14. November, anglikanisch 1. Mai, orthodox 14. November und 31. Juli, koptisch 18. November, armenisch 17. November)
- Thomas (21. Dezember, katholisch seit 1970 3. Juli, griech. 6. Oktober),
- Johannes (27. Dezember, früher auch 6. Mai, orthodox 8. Oktober und 15. Mai).
Apostelfeste im weiteren Sinne sind die Gedenktage derer, die ebenfalls als Apostel bezeichnet werden. Dazu gehören u. a.:
- Pauli Bekehrung (25. Januar),
- Jakobus der Gerechte (3. Mai, evangl. 23. Oktober, orthodox auch Sonntag nach Weihnachten),
- Andronicus von Pannonien (17. Mai),
- Barnabas (11. Juni),
- Silas Silvanus (13. Juli, evangl. 26. Januar oder 10. Februar, orthodox 4. Januar und 30. Juli, armenisch 30. Juli und 9. April und 11. Oktober)
- Jesus Christus (Herrenfeste)
Die meisten Apostelfeste werden heute nur noch innerkirchlich begangen, auch in der Ostkirche nur von den Mönchen; die evangelische Kirche hat die Feier derselben ganz fallen lassen oder auf den nächst vorhergehenden oder nachfolgenden Sonntag verlegt.
Siehe auch
Weihnachtsfestkreis:
Advent |
Weihnachten |
Beschneidung des Herrn |
Erscheinung des Herrn |
Taufe des Herrn
Osterfestkreis:
Fastenzeit:
Aschermittwoch |
Fastensonntage |
Karwoche |
Palmsonntag
Triduum Sacrum: Gründonnerstag | Karfreitag | Karsamstag | Osternacht
Osterzeit: Ostern | Osteroktav | Sonntage nach Ostern | Christi Himmelfahrt | Pfingsten
Im Jahreskreis:
Sonntage im Jahreskreis/nach Epiphanias |
Darstellung des Herrn |
Trinitatis |
Sonntage im Jahreskreis/nach Trinitatis |
Fronleichnam |
Heiligstes Herz Jesu |
Verklärung des Herrn |
Kreuzerhöhung |
Erntedankfest |
Reformationsfest |
Allerheiligen |
Allerseelen |
Buß- und Bettag |
Ewigkeitssonntag |
Christkönigsfest |
Apostelfeste |
Johannis |
Marienfeste |
Michaelis |
Weitere Feste
Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Apostelfest aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |