Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johannes (Apostel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Apostel Johannes (griechisch Ἰωάννης υἱὸς (oder ὁ) τοῦ Ζεβεδαίου, lateinisch Iohannes Zebedaei) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert. Damit gilt er auch traditionell als Verfasser des vierten Evangeliums.

Apostel Johannes in einem Gemälde von Albrecht Dürer (Ausschnitt aus Die vier Apostel, 1526)

Biblische Grundlagen

Der Apostel

Nach dem gemeinsamen Zeugnis der vier kanonischen Evangelien war Johannes einer der zwölf Apostel, die Jesus erwählt hatte und gehörte zusammen mit Simon Petrus und Jakobus dem Älteren zum engsten Kreis der Jünger, der nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte und des Apostels Paulus auch in der jungen Kirche weiter eine besondere Rolle spielte.

Johannes wird in den Evangelien als Sohn des Zebedäus und als Bruder von Jakobus dem Älteren vorgestellt. Johannes und Jakobus sollen von Beruf Fischer am See Gennesaret gewesen sein (Mk 1,19–21 EU). Sie bekamen von Jesus den aramäischen Beinamen Boanerges, was das Markusevangelium als Donnersöhne übersetzt (Mk 3,17 EU). Der christlichen Tradition zufolge soll der Name der Mutter der Zebedäussöhne Salome gelautet haben. Dies geht auf eine Auslegung von Mt 27,56 EU zurück, wo an Stelle der bei Mk 15,40 EU erwähnten „Salome“ von der „Mutter der Söhne Zebedäi“ die Rede ist.

Die früheste Erwähnung findet Johannes im um 50 entstandenen Galaterbrief, in dem Paulus auf das Ansehen hinweist, das Johannes als eine der drei „Säulen“ der jungen Kirche oder der Jerusalemer Gemeinde genieße (Gal 2,9 EU).

Der „Lieblingsjünger“

Im Johannesevangelium wird von einem namentlich nicht genannten Jünger stets mit der Wendung „der, den Jesus liebte“ gesprochen (Joh 13,23 EU; Joh 19,26 EU; Joh 21,20 EU). Daher hat dieser Jünger in der christlichen Tradition die Bezeichnung Lieblingsjünger erhalten. Gemäß dem Schlusswort des Evangeliums (Joh 21,24 EU) handelt es sich dabei um den Evangelisten. Das Evangelium – wie auch die übrige neutestamentliche Literatur – verzichtet jedoch auf eine eindeutige Identifizierung dieser Person mit einem der Apostel. Daher ist eine Identität des Evangelisten mit dem Apostel umstritten.

Kirchliche Tradition und historische Forschung

Christus am Kreuz mit Maria und dem Lieblingsjünger. Gemälde von Albrecht Altdorfer (1515)
Hauptartikel: Johannes (Evangelist)

In der historisch-kritischen Exegese werden der Apostel Johannes und der Evangelist des Johannesevangeliums meist als zwei verschiedene Personen identifiziert, die sich darüber hinaus auch vom Verfasser der Offenbarung des Johannes unterscheiden.

Dagegen erkennt die altkirchliche Tradition hier ein und dieselbe Person, die sich nach Offb 1,9-11 EU auf der Insel Patmos aufgehalten habe und erst in sehr hohem Alter in Kleinasien als Bischof gestorben sei.

Justin der Märtyrer berichtet Mitte des 2. Jahrhunderts von „Johannes, einem der Apostel“ als einem Zeugen, der „bei uns“ – d. h. in Ephesus – gelebt habe.[1] Es gibt keinen Hinweis auf einen Märtyrer-Tod, wie er bei allen anderen aus dem Kreis der Zwölf in Heiligenlegenden überliefert wird. Der aus Kleinasien stammende Irenäus von Lyon, der im späten 2. Jahrhundert lebte, spricht an vielen Stellen vom Apostel Johannes. Nach Irenäus ist der Apostel auch der Verfasser des Johannesevangeliums, welches in Ephesus entstanden sei.[2] Johannes habe dort noch bis in die Regierungszeit von Trajan – er amtierte 98–117 n. Chr. – gelebt.[3] Nach einer Aussage des Kirchenhistorikers Eusebius von Caesarea aus dem 3./4. Jahrhundert soll er auch in Ephesus begraben worden sein an der Seite des Apostels Philippus.[4] Für den Apostel Johannes als Autor des Johannesevangeliums wurden Andeutungen in Joh 19,35 EU und Joh 21,24 EU herangezogen. Auch der Umstand, dass in allen anderen drei Evangelien Johannes mehrmals namentlich erwähnt wird, jedoch im Johannesevangelium nie, ist ein Hinweis dafür. Die historisch-kritische Exegese nimmt hingegen eine längere Entstehungsgeschichte des Evangeliums an, die den Apostel als alleinigen Urheber der kanonisierten Fassung des Evangeliums ausschließt.

Symbole und Ikonographie

Jesus und Johannes beim Letzten Abendmahl von Valentin de Boulogne (1626)

Das Symbol des Johannes als Evangelist ist der Adler. In der Bildenden Kunst wird Johannes als Jünger in der Regel als einziger aus dem Kreis der Apostel bartlos dargestellt, weil er während des Wirkens Jesu noch sehr jung gewesen sein muss, wenn er nach traditioneller Auffassung erst unter Kaiser Trajan gestorben ist. In der Ikonografie ist sein Attribut in der Regel der Kelch mit Schlange (vgl. Tabelle Ikonografische Heiligenattribute). Seltener wird sein Martyrium dargestellt, bei dem er (ähnlich wie Vitus) in einem Kessel sitzend mit siedendem Öl übergossen wird. Auf diese Tradition geht der Name der römischen Kirche San Giovanni in Oleo zurück. Entsprechende künstlerische Darstellungen gibt es etwa von Albrecht Dürer im Zyklus „Die Apokalypse“ und von Hans Fries „Hl. Johannes im Ölkessel“.

Gedenktag

  • In der katholischen, anglikanischen und vielen protestantischen Kirchen feiert man seinen Gedenktag am 27. Dezember. Der Gedenktag in vielen deutschen evangelischen Landeskirchen lautet offiziell „Tag des Apostels und Evangelisten Johannes“. Das Tagesevangelium an diesem Tag ist Joh 21,20–24 EU, die liturgische Festfarbe ist weiß. Vom Mittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert wurde auch am 6. Mai des Apostels Johannes gedacht. Das um 780 erstmals erwähnte Fest vom 6. Mai, zunächst nur Jahresgedächtnis der Einweihung einer Johanneskirche vor der Porta Latina in Rom, wurde später mit dem „Martyrium“ des Johannes in Beziehung gesetzt.
  • In der orthodoxen Kirche, wo Johannes den Beinamen „der Theologe“ (der von Gott spricht) hat, werden seine Gedenktage am 8. Oktober und 15. Mai gefeiert.

Benennungen und Patrozinien

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Apostel Johannes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Justin der Märtyrer: Dialog mit Tryphon; Kap. 81
  2. Irenäus von Lyon: Adv. haer.; III, i, 1
  3. Irenäus von Lyon: Adv. haer.; II, xxii, 5
  4. Eusebius von Cäsarea: Kirchengeschichte III, 31,2-6
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes (Apostel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.