Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Johannes
Johannes ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.
Herkunft und Bedeutung
Der latinisierte Name Johannes geht auf die griechische Form Ἰωάννης (Iōannēs) des hebräischen יוחנן (Jochanan) zurück und bedeutet „Gott (JHWH) ist gnädig“ / „Gott hat Gnade erwiesen“. Somit kann der Name als Ausdruck einer als Geschenk aufgefassten Geburt verstanden werden.
Im Christentum sind vor allem zwei Gestalten zu Namenspatronen geworden:
- Nach dem Neuen Testament hatte Johannes der Täufer zahlreiche Anhänger im jüdischen Volk, darunter Jesus von Nazaret. Er taufte Jesus und wird als sein Wegbereiter angesehen (Mk 1,1–11 EU).
- Daneben kennt das Neue Testament den Apostel Johannes (Mk 1,19–21 EU). Er gilt in der christlichen Tradition als der Lieblingsjünger Jesu (Joh 13,23 EU) und wird somit auch mit dem Verfasser des Johannesevangeliums identifiziert, auch wenn das Johannesevangelium diese Zuordnung offenlässt (Joh 21,24 EU).
Weitere Träger des Namens Johannes werden in der Tradition ebenfalls mit dem Apostel gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um Johannes den Presbyter, der bei Papias von Hierapolis erwähnt ist und bei einigen Auslegern als Verfasser des 2. und 3. Johannesbriefes gilt, sowie den Verfasser der Offenbarung des Johannes.
In der Tradition wird schließlich der Evangelist Markus mit dem Johannes Markus aus der Apostelgeschichte (Apg 12,12 EU) identifiziert.
Der Name Johannes ist daher bei Christen als Vor- und Beiname in zahlreichen Varianten (siehe unten) bis heute sehr häufig gewählt worden. In der Form Johannes ist er allerdings vorwiegend in fünf Sprachen zu finden: Dänisch, Deutsch, Niederländisch, Hebräisch und Äthiopisch.
Die Namen Jach und Jachmann sind aus dem Slawischen kommende Abwandlungen von Johannes. So ist Jach eine unter anderem im Polen und Tschechien gebräuchliche Kurzform zum Vornamen Johannes.[1]
Namenstag
Die wichtigsten Namenstage sind:
- 24. Juni, der sogenannte Johannistag, der an Johannes den Täufer erinnert und auch im Zusammenhang mit der Sommersonnenwende reiche Traditionen gebildet hat
- 27. Dezember, der Gedenktag des Apostels und Evangelisten Johannes
Da es rund 200 Heilige und weitere Selige des Namens gibt, existieren auch noch zahlreiche weitere Namenstage, siehe Heiliger Johannes.
Varianten
Speziell nach dem Täufer benannt: Johann Baptist.
Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Johanna.
- albanisch: Gjon
- altkirchenslawisch: Ioan (Ιωанъ)
- arabisch: Yaḥyā (يحيى), Yahia, Jahia
- aramäisch: Yohanun, Yohanan
- aramäisch/arabisch: Yohanna (Aramäisch: Youkanna)(Arabisch: يوحنا) Derivat der aramäischen/arabischen Sprache, verwandt von den Christen im Levante
- armenisch: Howhannes, Hovhannes (Հովհաննես bzw. in traditioneller Orthografie Յովհաննէս (Jovhannes))
- äthiopisch: Yohannes
- baskisch: Jon, Iban, Ibane
- bretonisch: Yann, Yannic, Yannick, Iwan
- bulgarisch: Iwan, Wanko, Yani (Яни), Yanko (Янко), Yoan (Йоан)
- chinesisch: YueHan (约翰), YueHanNeiSi (约翰内斯)
- dalmatisch: Žuane
- dänisch: Evan, Hasko, Iven, Jen, Jens
- deutsch: Hannes, Hanns, Hans, Hansi, Hanni, Hanno, Hanne, Hänsel, Hansele, Hänsi, Hennes, Hens, Hennig, Henning, Henno, Huschke, Jan, Jens, Jenke, Jo, Jojo, Joann, Johann, Jannes, Jannis, Janosch, Johanne, Johi, Schani[2]
- englisch: Johanan, John, Johnny, Johnno, Jones, Jonny, Shane, Shawn, Shaun
- estnisch: Jaan, Juhan, Juss, Hans, Ants, Jass
- färöisch: Jógvan, Jan, Jann, John, Jonn, Jóan, Jóanes, Jóanis, Jóannes, Jóannis, Jóhann, Jóhannes, Jóhannis, Jóhannus, Jón, Hannes, Hannis, Hannus, Hanus
- finnisch: Hannu, Janne, Juhani, Juho, Jukka, Jussi
- französisch: Jean (ältere Formen: Jehan, Joannes)
- galicisch: Xoán
- gälisch: Iain
- griechisch: Ioannis (Ιωάννης) Eingedeutscht: Jannis, (altgr. Iōhannēs, Iōannēs - Ἰωάννης), Yannaki (Γιαννάκι), Yannis (Γιάννης), Yannos (Γιάννος), Ioannidis, Ioannou
- hebräisch: Jochanan (יוחנן)
- irisch: Eóin, Seán
- isländisch: Hannes, Jóhann, Jón, Jóhannes
- italienisch: Gian, Gianni, Giovanni, Giovannetti, Giovannino, Nino
- lombardisch: Giuàn
- neapolitanisch: Giuàn, Ninuccio
- sizilianisch: Giuànni, Ninuzzo
- indonesisch: Yohanes (katholisch)
- japanisch: Yohane (ヨハネ)
- katalanisch: Joan
- koreanisch: Yo-Han (요한)
- korsisch: Ghjuvan
- kroatisch: Ivan, Ivica, Iko, Ivo, Jovo
- lateinisch: Ioannes, Joannes
- lettisch: Jānis
- litauisch: Jonas
- luxemburgisch: Jang
- maltesisch: Ġwanni, Ġwann, Ġanni
- Manx-gälisch: Ean
- niederländisch: Jan, Johan, Joan, Johannes, Joannes, Hans, Hannes, Jannes, Han, Jo, Jenke, Joop, Sjang, Sjeng, Sjon, Jos
- norwegisch: Jan,Jonne, Jahn, Jo, Jon, Jone, Johan
- persisch: Yohannan
- polnisch: Jan, Janek, Janusz
- portugiesisch: João, Joaninho
- rätoromanisch: Gian, Gion
- rumänisch: Ioan, Ion, Ionel, Ionică, Ionuț, Iovan, Nelu
- russisch: Iwan (Иван), Janis (abgel. von Jannis), Wanja (Ваня (eigentlich nur Koseform von Iwan))
- schottisch: Ewan, Ian
- schwedisch: Johan, Hans, Jan, Jahn, Jöns
- serbisch: Jovan, Jovica, Jovo, Ivan, Ivo, Ivica
- slowakisch: Ján
- slowenisch: Janez, Anže
- sorbisch: Jan
- spanisch: Juan; Iván
- taiwanisch: Iok-hān (protestantisch), Jio̍k-bōng (katholisch)
- tschechisch: Jan, Honza, Janek, Janko
- türkisch: Yahya, Yuhanna
- ukrainisch: Iwan (Іван), Iwas (Івась), Iwasik (Івасик)
- ungarisch: János
- vietnamesisch: Giàng
- walisisch: Evan, Ieuan, Ioan, Jone, Shone, Siôn
Namensträger
Vorname und Einzelname
Listen
- für Heilige siehe Heiliger Johannes
- für Päpste siehe Liste Johannes (Papstname)
- für Patriarchen siehe Liste Johannes (Patriarchen)
- für Herrscher siehe Liste der Herrscher namens Johannes
Einzelpersonen
- Johannes (1280–1350), Grundbesitzer in Hohenaspe und Klosterpropst zu Uetersen
- Johannes († nach 553), spätantiker Heermeister (magister militum) und erfolgreicher Feldherr im 6. Jahrhundert
- Johannes von Antiochia, spätantiker Chronist
- Johannes (Bischof), Weihbischof in Cammin und Schwerin im 14. Jahrhundert
- Johannes Aal (um 1500–1551), Schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker
- Johannes von Arnsberg (auch Johann von Arnsberg; † 1319), nach der Umwandlung des Damenstifts Meschede in ein Kanonikerstift der erste Propst
- Johannes Hiltalingen von Basel (* ca. 1322; † 1392), Magister und Provinzial des Ordens der Augustiner-Eremiten
- Johannes von Biclaro, spätantiker Bischof und Chronist
- Johannes Bobrowski (1917–1965), deutscher Lyriker, Erzähler, Nachdichter und Essayist
- Johannes Bonus (1168–1249), italienischer Laienbruder
- Johannes Bosco (1815–1888), italienischer Priester und Ordensgründer
- Joannes Jakobus Bouget, (1762–1810), Jurist, Diplomat, deutscher Politiker und Abgeordneter
- Johannes Brahms (1833–1897), deutscher Pianist und Komponist der Romantik
- Johannes Bückler (1783–1803), auch: Schinderhannes, deutscher Räuberhauptmann
- Johannes Cassianus (um 360–435), christlicher Priester, Mönch und Kirchenschriftsteller
- Johannes Calvin (1509–1564), französisch-Schweizer Reformator und Begründer des Calvinismus
- Johannes Capistranus (1386–1456), italienischer Wanderprediger
- Johannes von Compsa (lateinisch Ioannes Compsinus, italienisch Giovanni Cosino; † 617), spätantiker Rebell in Süditalien
- Johannes Cottistis († 537), spätantiker Rebell in Mesopotamien
- Johannes von Damaskus (650–749), orthodoxer christlicher Kirchenvater
- Johannes Derksen (1898–1973), katholischer Priester und Schriftsteller
- Johannes von Epiphaneia, spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6. Jahrhundert lebte
- Johannes Fehring (1926–2004), österreichischer Jazzkomponist
- Johannes Frömming (1910–1996), deutscher Trabrennsportler
- Johannes Gallandi (1843–1917), preußischer Oberstleutnant und Genealoge
- Johannes von Gischala (unbekannt–70), Anführer während des jüdischen Aufstands gegen Rom
- Johannes von Gorze (um 900–974), lothringischer Mönch, Diplomat, Gutsverwalter und Klosterreformer
- Johannes VIII. Grimholt (auch: Grymmolt, Grymmelt; * um 1450; † 1523), deutscher Bischof von Lübeck
- Johannes Gutenberg (um 1400–1468), deutscher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern
- Johannes II. Hake (genannt von Göttingen, auch Johannes Griese van Westerholt; * um 1280; † 1349), Arzt und seit 1331 Bischof von Verden sowie ab 1341 Bischof von Freising
- Johannes Hauer (* 1984), deutscher Schauspieler
- Johannes Heesters (1903–2011), niederländisch-österreichischer Schauspieler und Operettensänger
- Johannes Hoffmann (CVP) (1890–1967), erster Ministerpräsident des Saarlandes
- Johannes Jeep (1582–1644), deutscher Kapellmeister, Organist und Komponist
- Jehan de Vezelay (auch Johannes von Jerusalem), angeblicher mittelalterlicher Prophet
- Johannes Kepler (1571–1630), deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker
- Johannes B. Kerner (* 1964), deutscher Fernsehmoderator
- Johannes Kinnamos (* kurz nach 1143; † um 1200), byzantinischer Geschichtsschreiber
- Ioannes von Kitros, Bischof des thessalonizensischen Suffraganbistums Kitros und byzantinischer Kanonist des 13. Jahrhunderts
- Johannes Ernst Köhler (1910–1990), deutscher Organist, Kantor und Hochschullehrer
- Johannes von Köln (1270–1331), Dombaumeister
- Johannes von Köln (1410–1481), Dombaumeister
- Johannes I. (Kraichgau), von 1090 bis 1104 Bischof von Speyer
- Johannes vom Kreuz (1542–1591), spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer
- Johannes Malalas, spätantiker Chronist
- Johannes Matthias Roth, Deutscher Evangelischer Liedermacher und Pfarrer
- Johannes Methöfer (1863−1933), niederländischer Autor und Anarchist
- Johannes van Meurs (1579–1639; auch Johann bzw. Johannes Meursius), niederländischer Altphilologe und Historiker
- Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria), Philosoph und Theologe
- Johannes Moschos (540/550–um 620), byzantinischer Wandermönch und Schriftsteller
- Johannes de Muris (1300–1350), französischer Mathematiker, Astronom, Musiker und Kalenderreformer
- Johannes Mystakon (545–591), von 579 bis 591 Feldherr des oströmischen Reiches an der persischen Front
- Johannes von Oppido (* um 1073), normannischer Priester aus Unteritalien, der im Jahre 1102 zum Judentum konvertierte
- Johannes von Paris (1260–1306), scholastischer Philosoph und Theologe
- Johannes von Parma (1208–1289), achter Generalminister der Franziskaner
- Johannes von Pezold (1870–1935), deutscher Arzt und Professor
- Johannes de Plano Carpini (1185–1252), italienischer Franziskaner
- Johannes Rau (1931–2006), deutscher Politiker und Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
- Johannes von Ravenna, oströmischer Patricius und Exarch von Ravenna von 608 ? bis zu seinem Tode 615
- Johannes von Rheinfelden (auch Johannes Teuto, Johannes von Basel; * um 1340; † unbekannt), Dominikanermönch und moralisierender Schriftsteller in Freiburg im Breisgau
- Johannes Rings (Politiker) (1856–1950), Mitglied des Kölner Stadtrates und Journalist
- Johannes Scharrer (1785–1844), deutscher Unternehmer und Gründer der städtischen Sparkasse Nürnberg
- Johannes Schenck von Grafenberg (1530–1598), deutscher Mediziner
- Johannes Secundus (1511–1536), niederländischer Dichter
- Johannes F. Sievert (* 1968), deutscher Filmregisseur
- Johannes Mario Simmel (1924–2009), österreichischer Schriftsteller
- Johannes Skylitzes (im 11. Jahrhundert), byzantinischer Historiker
- Johannes Spörl (1904–1977), deutscher Historiker
- Johannes Stolle (* 1982), Mitglied der Rockgruppe Silbermond
- Johannes von Tepl (1342/50–1414), böhmischer Schriftsteller
- Johannes Teutonicus Zemeke († 1245), Verfasser der Glossa ordinaria zum Decretum Gratiani
- Johannes von Valence (1070–1145), Zisterzienser
- Johannes von Werden († 1648), Abt des Klosters Marienfeld
- Johannes von Wildeshausen, genannt Teutonicus (vor 1180–1252), General des Dominikanerordens
- Johannes von Winterthur (um 1300–1348 oder 1349), deutscher Franziskanermönch und mittelalterlicher Chronist
Familienname
- Alain Johannes (* 1962), US-amerikanischer Rockmusiker und Musikproduzent
- Albert Johannes (1897–1983), deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher
- Berthold Johannes (* 1947), deutscher Diplomat
- Erich Johannes (1911–1994), deutscher Politiker (CDU)
- Eva Johannes (* 1934), deutsche Tennisspielerin
- Heinz Johannes (1901–1945), deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger und Regierungsbaumeister
- Helalia Johannes (* 1980), namibische Marathonläuferin
- Klaus-Frédéric Johannes, deutscher Historiker und Archivar
- Ralph Johannes (* 1929), deutscher Architekt
Weiteres
Redensarten
- Für die populärmedizinische Vorstellung, dass beim Mann die Länge seiner Nase der Länge seines Geschlechtsteils entspreche,[3] existiert im Deutschen die Redensart „Wie die Nase eines Mannes, so auch sein Johannes“, die den Namen als Euphemismus für das Geschlechtsteil einsetzt.
- Der Spruch „Johannes, der kann es“ wurde durch das Chanson „Mein Johannes, ach der kann es“ der Sängerin Vicky Werckmeister aus der Revue „Zieh’ dich aus“ (1928) bekannt.
Werke
- Auf das Johannesevangelium wird häufig mit der Kurzform „Johannes“ Bezug genommen.
- Der treue Johannes aus Grimms Märchen.
- De conservanda bona valetudine : opusculum scholae Salernitanae ; ad Regem Angliae. Antverpiae : Withag, 1562. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hans Bahlow: Deutsches Namenslexikon. Familien- und Vornamen nach ihrem Ursprung erklärt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, S. 261.
- ↑ Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache, Hartleben, Wien-Pest-Leipzig 1873, S. 134 „Schanettl“, „Schani“
- ↑ Detlef Kremer: Literarischer Karneval: Groteske Motive in E. T. A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla“, in: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 3 (1995), S. 15-30, hier S. 17
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |